Hauptinhalt
Business Informatics (M.Sc.)
Eckdaten
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
---|---|
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Zulassungsmodus | Eignungsfeststellungsverfahren |
Unterrichtssprache | Englisch oder Deutsch |
Kennen lernen
Inhalte
Allgemeines
Das anwendungs- und projektbezogene Studium im Master-Studiengang "Business Informatics" führt zu einer Vertiefung in "Praktischer Informatik", "Wirtschaftsinformatik" und "Betriebswirtschaftslehre".
Die Lehrveranstaltungen aus dem Fachgebiet der Wirtschaftsinformatik werden primär von Lehrenden aus der Praxis angeboten. Dies führt mit einer studienintegrierten zweisemestrigen Projektarbeit zu einem hohen Praxisbezug im Studium.
Schwerpunkte
Das Masterstudium erweitert und vertieft die Kompetenzen in den Bereichen "Wirtschaftsinformatik", "Informatik" und "Betriebswirtschaftslehre". Die Gewichtung dieser Bereiche kannst du deinen individuellen Interessen anpassen.
Neben verschiedenen Vertiefungsmodulen aus Bereichen der Informatik und Wirtschaftsinformatik, z.B. zu "Cloud Computing", "IT-Sicherheit" oder "Prozessmodellierung" stehen auch eine große Auswahl an betriebswirtschaftlichen Modulen aus den drei Schwerpunkten "Accounting and Finance", "Marktorientierte Unternehmensführung" oder "Innovation und Information" zur Verfügung. Zusätzlich besteht besonders im Bereich der Wirtschaftsinformatik die Möglichkeit, praxisbezogene Module zu wählen.Perspektiven
Ein Masterabschluss in "Business Informatics" – einem Studium, das gezielt IT-Spezialisten mit betriebswirtschaftlichem Know-how ausbildet – befähigt dich zu leitender Tätigkeit in den verschiedensten Berufsfeldern. Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker findet man in nahezu allen Bereichen wirtschaftlichen Lebens: IT-Management, Softwareentwicklung, IT-Consulting, Banken oder Logistik sind nur einige beispielhaft genannte Branchen, in denen exzellente Berufsaussichten bestehen. Ein besonders erfolgreiches Masterstudium ermöglicht ferner den Zugang zu einer Promotion.
Noch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote
Wir unterstützen dich mit individuell gestalteten Informations- und Beratungsangeboten sowohl hier vor Ort an der Uni als auch online auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich gerne über die Angebote für Masterstudienganginteressierte.
Bei Fragen ...
Fachliche Beratung sowie Details zum Studiengang
Studienfachberatung zum Studiengang
Prof. Dr. Elmar Tischhauser
Mehrzweckgebäude Lahnberge
Hans-Meerwein-Straße
Raum: 04A29A (Aufgang A, Ebene 4)
35032 Marburg
Tel.: (+49) 06421 28-21590
E-Mail: tischhauser@informatik.uni-marburg.de
Sprechzeiten: nach VereinbarungAdministrative Beratung zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren
Manuela Jarschel, Lilli Obholz
Biegenstraße 10, Raum 00022 (Erdgeschoss)
35032 Marburg
E-Mail: master@uni-marburg.de
Sprechzeiten: siehe Webseite "Masterabteilung und ausländische Studierende"Telefonisch kannst du uns außerdem über das Stud-i-fon unter der 06421 28 22222 erreichen.
Beratung zu Studienwahl und Studienangebot
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mi 10:00-12:00 Uhr, Do 13:30-15:30 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Webseite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Telefonisch kannst du uns außerdem über das Stud-i-fon unter der 06421 28 22222 erreichen.
Beratung zur Berufsorientierung
Welche Berufsperspektiven habe ich mit meinem Studium? Wie kann ich mich während meines Studiums auf den Berufseinstieg vorbereiten? Wie finde ich Informationen zu Tätigkeitsfeldern und zur Stellensuche? Wende dich gern an unser Career Service der Zentralen Allgemeinen Studienberatung (ZAS).
Bewerben
Zulassungsbedingungen: Was du mitbringen musst
Vorausgesetzter Hochschulabschluss:
Wir benötigen von dir einen Nachweis über den Abschluss eines fachlich einschlägigen Bachelorstudiengangs in den Bereichen Wirtschaftsinformatik, Informatik oder Betriebswirtschaftslehre oder den Nachweis über einen vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Der berufsqualifizierende Hochschulabschluss muss mit einer Gesamtnote von 3,2 bzw. mit 7,3 Notenpunkten oder besser gemäß § 28 der Allgemeinen Bestimmungen bestanden sein.
Im Rahmen des absolvierten Studiengangs oder eines weiteren Studiengangs müssen insgesamt mindestens 90 Leistungspunkte (LP) in Modulen aus der Wirtschaftsinformatik, Informatik, Mathematik und Betriebswirtschaftslehre absolviert worden sein. Davon müssen in den Bereichen
- Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre zusammen mindestens 18 LP
- Mathematik mindestens 18 LP und
- Informatik mindestens 30 LPerbracht worden sein.
Weiterhin müssen von diesen 90 LP
- jeweils 6 LP entsprechend der Kompetenzen aus dem Modul „Grundlagen der Wirtschaftsinformatik“ und entweder aus dem Modul „Unternehmensführung“ oder „Entscheidung, Finanzierung und Investition“ stammen sowie
- entweder 9 LP entsprechend der Kompetenzen aus dem Modul „Objektorientierte Programmierung“ oder 6 LP aus dem Modul „Softwaretechnik“ stammen sowie
- mindestens entsprechende Kompetenzen aus drei der folgenden Module mit dem genannten Mindestumfang an LP enthalten sein: „Grundlagen der Statistik“ (6 LP), „Operations Research“ (9 LP), „Algorithmen und Datenstrukturen“ (9 LP), „Datenbanksysteme“ (9 LP) und entweder „Grundlagen der Analysis“ (9 LP) oder „Grundlagen der Linearen Algebra“ (9 LP)stammen.
Es wird dringend empfohlen, sich die Kompetenzen aus den genannten Modulen, die nicht bereits erbracht wurden, eigenverantwortlich vor Aufnahme des Studiums anzueignen.Nachzuweisende studiengangsspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten:
Die Module und Veranstaltungen des Studiengangs werden in der Regel in englischer Sprache angeboten. Ein deutschsprachiges Angebot ist ausnahmsweise möglich, wenn sämtliche Studierende des Moduls bzw. der Veranstaltung dies wünschen. Die Studienleistungen und die Prüfungsleistungen können nach Wahl der Studierenden jeweils wahlweise in deutscher oder englischer Sprache abgelegt werden. Optionale Angebote und Wahlpflichtbereiche können Importmodule aus Bachelorstudiengängen oder anderen Fachbereichen in deutscher Sprache umfassen, so dass hier die Wahlmöglichkeit ggf. eingeschränkt ist.
Es sind deshalb entweder
a) englische Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1* des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ nachweisen. Der Nachweis erfolgt ausschließlich durch ein Sprachzertifikat einer international anerkannten Sprachprüfung. Ein rein englischsprachiges Studium oder Schulzeugnisse reichen nicht aus!
oderb) englische Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau B1* des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ und deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau “DSH-2*” nachzuweisen.
*Über die verlinkte Webseite findest du weiterführende Informationen dazu, mit welchen Nachweisen und Zertifikaten das Sprachniveau als erreicht gilt.
Zulassungsmodus:
Es wird ein Eignungsfeststellungsverfahren durchgeführt. Informationen zum Eignungsfeststellungsverfahren erhältst du über den Link unter "Wie du dich bewerben kannst" weiter unten.
Bis wann du dich bewerben kannst
Bewerbungsfristen
Wintersemester 2025/26:
Bewerbung mit deutschem Hochschulabschluss: 02.06.2025 - 15.07.2025
Bewerbung mit ausländischem Hochschulabschluss: 15.05.2025 - 15.07.2025Wie du dich bewerben kannst
Bitte orientiere dich zunächst am Leitfaden für das Eignungsfeststellungsverfahren und folge anschließend den darauf verlinkten Seiten, um Informationen zum Bewerbungsverfahren zu erhalten.