Hauptinhalt
Klassische Archäologie / Christliche und Byzantinische Archäologie (M.A.)
Eckdaten
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
---|---|
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Zulassungsmodus | frei (kein NC) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Kennen lernen
Inhalte
Allgemeines
Gegenstand des Masterstudienganges sind die materiellen Hinterlassenschaften der antiken griechischen und römischen Kulturen vom 2. Jahrtausend bis zum Ende der Antike im 6. Jh. n.Chr. Dazu zählen in beträchtlicher Menge auch Werke, deren hoher künstlerischer Rang allen späteren Epochen als vorbildlich galt. Ziel der Klassischen Archäologie ist es, die antike Kultur- und Geistesgeschichte im Wandel der Epochen zu rekonstruieren.
Die Christliche und Byzantinische Archäologie beschäftigt sich mit der Kultur und den materiellen Hinterlassenschaften von der Spätantike bis in das byzantinische Mittelalter in den Provinzen des Römischen Reiches (4.-7. Jh.) bzw. im Mittelmeerraum (4.-15. Jh.). Gegenstand der Lehre und Forschungen sind die Kernthemen der Kunst (Malerei, Skulptur, Schatz- und Kleinkunst, Ikonografie) und Architektur (Kirchenbauten, Palast- und Profanarchitektur) des frühen Christentums und Byzanz.Schwerpunkte
Der Schwerpunkt Klassische Archäologie bietet dir- eine intensive Vertiefung der Fachkenntnisse im Bereich der antiken griechischen und römischen Kultur (Vertiefungsmodule)
- die Vermittlung von Kenntnissen in der Öffentlichkeitsarbeit, der Museumsdidaktik und der archäologischen Feldforschung sowie der Dokumentationstechniken (Ergänzungsmodul)
- eine intensive fach- und wissenschaftsbezogene Ausbildung, die dir eine Vielzahl anderer Tätigkeitsfelder erschließtDer Schwerpunkt Christliche und Byzantinische Archäologie bietet dir
- eine intensive Vertiefung der Fachkenntnisse im Bereich der christlichen und byzantinischen Kultur (Vertiefungsmodule)
- einen archäologisch-kultur- und sozialhistorischen Schwerpunkt, den wir in Theorie und Praxis vertiefen
- die Vermittlung von Kenntnissen in der Öffentlichkeitsarbeit, der Museumsdidaktik und der archäologischen Feldforschung sowie der Dokumentationstechniken (Ergänzungsmodul)
- die Möglichkeit, moderne Methoden der digitalen Archäologie zu erlernenPerspektiven
Der Masterstudiengang erschließt Tätigkeitsfelder, die über diejenigen eines Bachelorabschlusses hinausgehen. Hierbei stehen Tätigkeiten des angeleiteten wissenschaftlichen Arbeitens stärker im Vordergrund als solche des praktischen Arbeitens. Der Masterabschluss ermöglicht dir den Einstieg in ein breit gefächertes Berufsbild.
Er erschließt Berufsfelder in folgenden Bereichen:
- Museen mit archäologischen und kulturhistorischen Abteilungen und entsprechenden Ausstellungen
- Universitäten, Forschungsinstitute oder Forschungsprojekte, archäologische Grabungs- und Prospektionsfirmen
- Kunsthandel, Auktionswesen, Wissenschaftsjournalismus, Wissenschaftsmanagement
- Kulturvermittlung und Kulturmanagement
- Pressearbeit
- Verlagswesen
- Medien
- Referenten-, Berater- und Gutachtertätigkeiten
- Erwachsenenbildung
- TouristikDer Studiengang eröffnet dir zudem ein breites Spektrum von beruflichen Möglichkeiten in Bereichen, in denen die Verbindung zwischen Fachwissen und beruflichen Anforderungen nicht eindeutig profiliert ist. Denkbar sind hier z. B. leitende Positionen in Personalabteilungen, die mit zunehmend internationalisiertem Anwerben von neuen Mitarbeitenden rechnen müssen, oder im EDV-Bereich. In diesen Arbeitsbereichen werden die im Studium erworbenen Schlüsselqualifikationen eine unverzichtbare Voraussetzung für den beruflichen Erfolg darstellen.
Noch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote
Wir unterstützen dich mit individuell gestalteten Informations- und Beratungsangeboten sowohl hier vor Ort an der Uni als auch online auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich gerne über die Angebote für Masterstudienganginteressierte.
Bei Fragen ...
Fachliche Beratung sowie Details zum Studiengang
Prof. Dr. Rita Amedick
- Studienberatung Archäologisches Seminar -
Biegenstr. 11
Raum 01 011
35032 Marburg
Tel: (+49) 06421 - 28 22 354
E-Mail: amedick@staff.uni-marburg.deProf. Dr. Beate Böhlendorf-Arslan
- Studienberatung für die Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte -
Raum 02 006
Biegenstr. 11
35032 Marburg
Tel.: (+49) 06421 - 2822347
E-Mail: boehlendorf@uni-marburg.deAdministrative Beratung zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren
Manuela Jarschel, Linda Niese, Lilli Obholz
Biegenstraße 10
Raum 00022 (Erdgeschoss)
35032 Marburg
E-Mail: master@uni-marburg.de
Sprechzeiten: siehe Webseite "Masterabteilung und ausländische Studierende"Telefonisch kannst du uns außerdem über das Stud-i-fon unter der 06421 28 22222 erreichen.
Beratung zu Studienwahl und Studienangebot
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mi 10:00-12:00 Uhr, Do 13:30-15:30 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Webseite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Telefonisch kannst du uns außerdem über das Stud-i-fon unter der 06421 28 22222 erreichen.
Beratung zur Berufsorientierung
Welche Berufsperspektiven habe ich mit meinem Studium? Wie kann ich mich während meines Studiums auf den Berufseinstieg vorbereiten? Wie finde ich Informationen zu Tätigkeitsfeldern und zur Stellensuche? Wende dich gern an unser Career Service der Zentralen Allgemeinen Studienberatung (ZAS).
Bewerben
Zulassungsbedingungen: Was du mitbringen musst
Vorausgesetzter Hochschulabschluss:
Nachweis eines fachlich einschlägigen Bachelorstudiengangs im Bereich „Archäologische Wissenschaften“ mit der Mindestnote 3,0 oder 7,9 Notenpunkten und mit einem der folgenden Schwerpunkte:
- Klassische Archäologie
- Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichteoder ein vergleichbarer Abschluss an einer anderen in- oder ausländischen Hochschule.
Bachelorstudiengänge in anderen Fachgebieten der klassischen Altertumswissenschaften können durch den Prüfungsausschuss nach Einzelfallprüfung und ggf. unter Erteilung von Auflagen (max. 30 LP) als Zugangsvoraussetzung anerkannt werden.
Vor der Zulassung nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten:
Ausländische Bewerberinnen und Bewerber müssen Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen. Erforderlich ist die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang, Niveau DSH-2.
Es werden Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen, darunter Englisch und wahlweise Französisch oder Italienisch oder Spanisch verlangt.
Moderne Fremdsprachen sind auf dem Niveau B1 nachzuweisen. Es gilt der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen.Zulassungsmodus:
Der Studiengang ist frei (kein NC). Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung.
Bis wann du dich bewerben kannst
Bewerbungsfristen
Sommersemester 2025:
Bewerbung mit deutschem Hochschulabschluss: 02.12.2024 - 21.02.2025
Bewerbung mit ausländischem Hochschulabschluss: 01.11.2024 - 21.02.2025Wie du dich bewerben kannst