Hauptinhalt
Linguistik: Kognition und Kommunikation (M.A.)
Eckdaten
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
---|---|
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Zulassungsmodus | frei (kein NC) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Kennen lernen
Inhalte
Allgemeines
Die Germanistische Linguistik untersucht die deutsche Sprache – und zwar mit den Erkenntnissen und Methoden der modernen internationalen Sprachwissenschaft. Die Eigenschaften des Deutschen werden dabei auf struktureller (Syntax, Semantik, Phonologie, Morphologie) und auf funktionaler (Pragmatik) Ebene analysiert. Des Weiteren spielen kognitive, soziale und historische Aspekte des Deutschen in diesem Studiengang eine besondere Rolle. Alle diese Fragen werden unter dem Licht der Anwendbarkeit in einem breiten Spektrum von Berufsfeldern behandelt.Der viersemestrige Masterstudiengang „Linguistik: Kognition und Kommunikation“ zielt darauf ab, theoretisches mit praktischem Wissen zu verbinden. Das allgemeine Ziel ist es dann, eine Reihe von Problemstellungen durch wissenschaftliche Analyse zu lösen. Das zuvor im Bachelor-Studiengang erlernte Wissen wird in diesem Studiengang erweitert und vertieft.
Schwerpunkte
Der Masterstudiengang ist in seinem Profil besonders an den in Marburg etablierten Forschungsschwerpunkten und -aktivitäten ausgerichtet: Demnach sieht der Studiengang die Möglichkeit einer Schwerpunktbildung in den Bereichen sprachtheoretisch-kognitive Modellierung und sprachdynamische Analyse von Varietäten des Deutschen vor. Eingebunden ist diese Schwerpunktbildung in die zwei Forschungsschwerpunkte der beteiligten Institute Experimentelle, klinische und kognitive Neurowissenschaften und Kulturdynamik.Über diese forschungsbezogene Profilierung hinaus erlaubt es der Studiengang in Marburg, das Fach in seiner ganzen Breite zu studieren. Das Profil der Germanistischen Sprachwissenschaft umfasst historisch alle Sprachstadien vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart sowie Schwerpunkte in unterschiedlichen systematischen Bereichen der historischen Sprach- und Sprachgebrauchsforschung.
Perspektiven
Hinsichtlich des unmittelbaren Eintritts in das Berufsleben haben schon die Erfahrungen der Vergangenheit gezeigt, dass sprachwissenschaftlich gut ausgebildete Absolventinnen und Absolventen germanistischer Studiengänge sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben. Für die Sprachwissenschaften ist festzustellen, dass sie identifizierbare, wenngleich zum Teil erst im Entstehen begriffene außerakademische Anwendungsfelder besitzen. Dazu gehören beispielsweise
- Computerlinguistik, Sprachtechnologie
- Sprach- und Kommunikationsberatung
- Sprachdokumentation, Fremdsprachenvermittlung
- Verlagswesen, Journalismus, Medien, PR-Sektor
- Ausdifferenzierter Bildungssektor
Der Studiengang zielt auf Kompetenzen in den genannten Anwendungsfeldern ab, ohne aber die dem Masterabschluss angemessene Orientierung auf theoretische und akademische Kompetenzen zu vergessen. Aufgrund seiner forschungspraktischen Orientierung bietet der Studiengang begabten Studierenden die ideale Vorbereitung auf ein Promotionsstudium.
Noch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote
Wir unterstützen dich mit individuell gestalteten Informations- und Beratungsangeboten sowohl hier vor Ort an der Uni als auch online auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich gerne über die Angebote für Masterstudienganginteressierte.
Bei Fragen ...
Fachliche Beratung sowie Details zum Studiengang
Allgemeine Studienberatung (Fachbereichsbeauftragte für Studienberatung - Bachelor- und Masterstudiengänge)
Dr. Barbara Leupold
Fachbereichsbeauftragte für Studienberatung (Bachelor- und Masterstudiengänge)
Deutschhausstraße 3
Raum: -1/2240 (= B -124), Untergeschoss
35032 Marburg
Tel.: (+49) 06421 28-24521
E-Mail: leupold@staff.uni-marburg.de
Offene Sprechstunde: siehe Webseite "Studienfachberatung 09"Studienfachberatung zum Studiengang
Prof. Dr. Constanze Spieß
Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas
Pilgrimstein 16
Raum: +1/0080
35032 Marburg
Tel.: (+49) 06421 28-24899
E-Mail: constanze.spiess@uni-marburg.de
Sprechzeiten können individuell per Mail vereinbart werden.Administrative Beratung zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren
Manuela Jarschel, Linda Niese, Lilli Obholz
Biegenstraße 10, Raum 00022 (Erdgeschoss)
35032 Marburg
E-Mail: master@uni-marburg.de
Sprechzeiten: siehe Webseite "Masterabteilung und ausländische Studierende"Telefonisch kannst du uns außerdem über das Stud-i-fon unter der 06421 28 22222 erreichen.
Beratung zu Studienwahl und Studienangebot
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mi 10:00-12:00 Uhr, Do 13:30-15:30 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Webseite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Telefonisch kannst du uns außerdem über das Stud-i-fon unter der 06421 28 22222 erreichen.
Beratung zur Berufsorientierung
Welche Berufsperspektiven habe ich mit meinem Studium? Wie kann ich mich während meines Studiums auf den Berufseinstieg vorbereiten? Wie finde ich Informationen zu Tätigkeitsfeldern und zur Stellensuche? Wende dich gern an unser Career Service der Zentralen Allgemeinen Studienberatung (ZAS).
Bewerben
Zulassungsbedingungen: Was du mitbringen musst
Vorausgesetzter Hochschulabschluss:
Wir benötigen von dir den Nachweis des Abschlusses eines fachlich einschlägigen Bachelor-Studiums im Bereich Sprachwissenschaft
oder
den Nachweis eines vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses.
Der Bereich „Sprachwissenschaft“ gilt als anerkannt, wenn mindestens 48 LP in einschlägigen linguistischen Kursen nachgewiesen werden können.
Der Prüfungsausschuss kann die Zulassung mit der Auflage verbinden, dass zusätzliche Studienleistungen und/oder Prüfungsleistungen von höchstens 30 LP erbracht werden. In diesem Fall kann sich das Studium entsprechend verlängern.
Vor der Zulassung nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten:
Ausländische Bewerberinnen und Bewerber müssen Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen. Erforderlich ist die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang, Niveau DSH-2.
Zulassungsmodus:
Der Studiengang ist frei (kein NC). Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung.
Bis wann du dich bewerben kannst
Bewerbungsfristen
Sommersemester 2025:
Bewerbung mit deutschem Hochschulabschluss: 02.12.2024 - 21.02.2025
Bewerbung mit ausländischem Hochschulabschluss: 01.11.2024 - 21.02.2025Wie du dich bewerben kannst