Alles gefunden?
Hauptinhalt

Mathematics (M.Sc.)

Eckdaten

Studienbeginn Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit 4 Semester
Zulassungsmodus frei (kein NC)
Unterrichtssprache Englisch oder Deutsch 

 

Kennen lernen

  • Inhalte

    Allgemeines
    Das Studium des Masterstudiengangs "Mathematics" führt zu einer Vertiefung und Spezialisierung in Mathematik sowie im Nebenfach und führt insbesondere zu einer Intensivierung des selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens.
    Der Studiengang ist eher forschungsorientiert. Studentinnen und Studenten können allerdings durch individuelle Schwerpunktsetzung den Anwendungsbezug betonen. Das vertiefende Studium in einem Nebenfach garantiert, dass der Einsatz mathematischer Methoden auch in einem interdisziplinären Kontext reflektiert wird.

    Schwerpunkte
    Die vertiefenden Vorlesungen, Seminare oder Praktika werden meist in den am Fachbereich vertretenen Arbeitsgebieten absolviert.

    Diese sind

    Algebraische Lie-Theorie,
    Algebraische und Komplexe Geometrie,
    Differentialgeometrie und Analysis,
    Diskrete Mathematik,
    Numerische Mathematik und Optimierung und
    Stochastik.

    Für die Wahl eines Nebenfaches steht ein großes Fächerangebot zur Auswahl. Die am häufigsten gewählten Fächer sind: Betriebswirtschaftslehre, Biologie, Geographie, Informatik, Physik, Volkswirtschaftslehre.

  • Perspektiven

    Die Tätigkeitsfelder für Mathematikerinnen und Mathematiker sind sehr vielfältig und überwiegend interdisziplinär. Wegen sich fortlaufend neu entwickelnder Aufgabenfelder, in denen fundierte Mathematikkenntnisse benötigt werden, bestehen exzellente Berufsaussichten. Häufig werden auch sehr erfolgreich interessante fachfremde Aufgaben ausgeübt, da abstrakt-logische Fähigkeiten, ein Problem zu analysieren und zur Lösung zu führen, auch in anderen Gebieten von großem Nutzen sind und hierdurch Innovationsprozesse besonders gefördert werden.

    Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Mathematics" findet man außerhalb von Hochschulen und Forschungsinstitutionen in allen Bereichen der Industrie und Wirtschaft. Vor allem in der Softwareentwicklung, in Banken und Versicherungen und Unternehmensberatungen werden Mathematikerinnen und Mathematiker gesucht.

    Ein besonders erfolgreiches Masterstudium ermöglicht dir ferner den Zugang zu einer Promotion – vornehmlich in Mathematik.

  • Noch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote

    Wir unterstützen dich mit individuell gestalteten Informations- und Beratungsangeboten sowohl hier vor Ort an der Uni als auch online auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich gerne über die Angebote für Masterstudienganginteressierte.

 

Bei Fragen ...

 

Bewerben

  • Zulassungsbedingungen: Was du mitbringen musst

    Vorausgesetzter Hochschulabschluss:

    Wir benötigen von dir einen Nachweis über den Abschluss eines fachlich einschlägigen Bachelorstudienganges im Bereich Mathematik oder den Nachweis über einen vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

    Neben dem Bachelor im Studiengang "Mathematik" berechtigt ein Abschluss für das Lehramt an Gymnasien (Erste Staatsprüfung oder Master) mit dem Unterrichtsfach Mathematik zum Zugang.

    Im Rahmen des absolvierten Studiengangs oder eines weiteren Studiengangs müssen insgesamt Qualifikationen in mathematischen Disziplinen im Umfang von mindestens 90 Leistungspunkte (LP) erworben worden sein. Davon müssen mindestens 60 LP erworben sein, die Kompetenzen aus Fächern nachweisen, die sich in Fächerspektrum der Studienbereiche Mathematische Basismodule, Mathematik Weiterführende Module (Kernfächer) und Mathematik Wahlpflichtmodule des Bachelorstudiengangs "Mathematik" der Philipps-Universität Marburg wiederfinden. 

    Der Prüfungsausschuss kann die Zulassung mit der Auflage verbinden, dass zusätzliche Studienleistungen und/oder Prüfungsleistungen von höchstens 30 LP erbracht werden. In diesem Fall kann sich das Studium entsprechend verlängern.

    Vor der Zulassung nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten:

    Die Module und Veranstaltungen des Studiengangs werden in der Regel in englischer Sprache angeboten. Ein deutschsprachiges Angebot ist ausnahmsweise möglich, wenn sämtliche Studierende des Moduls bzw. der Veranstaltung dies wünschen. Die Studienleistungen und die Prüfungsleistungen können nach Wahl der Studierenden jeweils wahlweise in deutscher oder englischer Sprache abgelegt werden. Optionale Angebote und Wahlpflichtbereiche können Importmodule aus Bachelorstudiengängen oder anderen Fachbereichen in deutscher Sprache umfassen, so dass hier die Wahlmöglichkeit ggf. eingeschränkt ist.

    Es sind deshalb entweder

    a) englische Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1* des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen“

    oder

    b) englische Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau B1* des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ und deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau DSH-2*

    nachzuweisen.
     

    *Über die verlinkte Webseite findest du weiterführende Informationen dazu, mit welchen Nachweisen und Zertifikaten das Sprachniveau als erreicht gilt.

    Zulassungsmodus:

    Der Studiengang ist frei (kein NC). Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung.

  • Bis wann du dich bewerben kannst

    Bewerbungsfristen

    Wintersemester 2025/26:
    Bewerbung mit deutschem Hochschulabschluss: 02.06.2025 - 22.08.2025
    Bewerbung mit ausländischem Hochschulabschluss: 01.05.2025 - 22.08.2025

  • Wie du dich bewerben kannst

 

Wenn du noch mehr wissen möchtest

Entdecken