Alles gefunden?
Hauptinhalt

Romanische Sprach- und Kulturräume (M.A.)

Eckdaten

StudienbeginnWinter- und Sommersemester
Regelstudienzeit4 Semester
Zulassungsmodusfrei (kein NC)
UnterrichtsspracheDeutsch 


 

Kennen lernen

  • Inhalte

    Allgemeines
    Der Masterstudiengang „Romanische Sprach- und Kulturräume“ zeichnet sich insbesondere durch seine kulturübergreifende Konzeption aus, in dem die Auseinandersetzung mit der Vielfalt der Kulturräume der romanischsprachigen Welt, ihrer Geschichte und ihrer Vernetzung im Mittelpunkt steht. Neben der Vermittlung von Inhalten und Methoden, die die Studierenden befähigen, die vielfachen kulturellen, literarischen und sprachlichen Erscheinungen sowohl historisch als auch in ihren aktuellen Ausprägungen zu analysieren und zu vergleichen, wird auch ein besonderer Wert auf selbständige Projektarbeit gelegt.

    Die Lehr- und Lernformen des Studiengangs bieten daher neben den traditionellen Formaten eigenständige Recherche- und Präsentationsformen, in denen auch berufspraktische Fähigkeiten erworben werden. Dies beinhaltet die eigenverantwortliche Konzeption und Durchführung von Projekten zu Themen der Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zu kulturellen, sozialen und politischen Ereignissen im romanischsprachigen Raum.

    Schwerpunkte
    Der Masterstudiengang „Romanische Sprach- und Kulturräume“ ist interdisziplinär ausgerichtet und beinhaltet sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Inhalte in vergleichender Perspektive.

    Wesentlicher Bestandteil ist das Studium von mindestens einer romanischen Sprache, wobei jeweils Französisch, Italienisch oder Spanisch als Schwerpunkt studiert werden können.

    Hinzu kommt ein Profilbereich, in dem weitere romanische Sprachen – z.B. Katalanisch, Portugiesisch und Rumänisch – studiert, aber auch Angebote aus anderen Instituten und Fachbereichen gewählt werden können.

  • Perspektiven

    Tätigkeitsfelder für Romanistinnen und Romanisten liegen beispielsweise in der universitären Forschung oder Hochschulpädagogik, als Angestellte in Archiven und Bibliotheken oder Museen. Allerdings können sie auch in Wirtschaftsunternehmen im Personalwesen, in der Kommunikation mit internationalen Partnern oder im Marketing eingesetzt werden. Ebenso vielfältig sind ihre Tätigkeiten im Bereich der europäischen und internationalen Organisationen und Institutionen. So kann man mit einem Romanistik-Studium als Basis durchaus als Dolmetscher*in, Diplomat*in oder in der Öffentlichkeitsarbeit im Auswärtigen Amt arbeiten. Wen der Journalismus und die Medienbranche locken, der kann als Journalist*in für eine Zeitung schreiben, als Auslandskorrespondent*in für Rundfunk oder Fernsehen tätig sein, ebenso als Lektor*in in Verlagen oder als Pressesprecher*in in einer Stiftung.

  • Noch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote

    Wir unterstützen dich mit individuell gestalteten Informations- und Beratungsangeboten sowohl hier vor Ort an der Uni als auch online auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich gerne über die Angebote für Masterstudienganginteressierte.

 

Bei Fragen ...

 

Bewerben

  • Zulassungsbedingungen: Was du mitbringen musst

    Vorausgesetzter Hochschulabschluss:

    Wir benötigen von dir einen Nachweis des Abschlusses eines fachlich einschlägigen Bachelorstudienganges im Bereich Romanische Kultur-, Literatur- oder Sprachwissenschaft oder den Nachweis eines vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses.

    Der berufsqualifizierende Bachelorabschluss bzw. vergleichbare Hochschulabschluss muss über mindestens 30 LP im Bereich der romanistischen Studien verfügen. 

    Der Prüfungsausschuss kann die Zulassung mit der Auflage verbinden, dass zusätzliche Studienleistungen und/oder Prüfungsleistungen von höchstens 18 LP erbracht werden. In diesem Fall kann sich das Studium entsprechend verlängern.

    Vor der Zulassung nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten:

    Ausländische Bewerberinnen und Bewerber müssen Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen. Erforderlich ist die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang, Niveau DSH-2.

    Der Nachweis von Kenntnissen in mindestens einer der romanischen Sprachen Französisch, Italienisch oder Spanisch auf dem Niveau B2 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen". Es wird dringend empfohlen, dass vor Studienbeginn ein Auslandsaufenthalt mindestens in der Dauer eines Semesters absolviert worden ist, in dem Kenntnisse über das Land bzw. die Kultur einer der studierten Sprachen in akademischen oder nichtakademischen Zusammenhängen erworben wurden. Sollte dieser Aufenthalt nicht vor dem Studium absolviert worden sein, dann wird dringend empfohlen, dies durch einen einsemestrigen Auslandsaufenthalt oder einen mindestens dreimonatigen Forschungsaufenthalt (z. B. im Zusammenhang mit der Masterarbeit) nachzuholen.

    Zulassungsmodus:

    Der Studiengang ist frei (kein NC). Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung.

  • Bis wann du dich bewerben kannst

    Bewerbungsfristen

    Sommersemester 2025:
    Bewerbung mit deutschem Hochschulabschluss: 02.12.2024 - 21.02.2025
    Bewerbung mit ausländischem Hochschulabschluss: 01.11.2024 - 21.02.2025

  • Wie du dich bewerben kannst

  

Wenn du noch mehr wissen möchtest

Entdecken