Hauptinhalt
Sozial- und Kulturanthropologie (M.A.)
Eckdaten
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
---|---|
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Zulassungsmodus | frei (kein NC) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Kennen lernen
Inhalte
Allgemeines
Der Masterstudiengang Sozial- und Kulturanthropologie befähigt dich dazu, kulturelle und soziale Besonderheiten und Zusammenhänge von (außer)-europäischen Kulturen mit Hilfe ethnographischer Methoden zu dokumentieren, zu analysieren und zu verstehen. Dadurch leistet er einen wichtigen Beitrag zum Verständnis aktueller Fragestellungen wie z.B. Globalisierung, (Post)Kolonialismus, Klimawandel und Friedensprozesse.Der Masterstudiengang Sozial- und Kulturanthropologie hat ein forschungsorientiertes Profil, das besonderen Wert auf selbständiges wissenschaftliches Arbeiten legt.
Schwerpunkte
Thematisch liegt der Schwerpunkt in Marburg auf der Konflikt- und Umweltanthropologie, sowie Visueller und Materieller Anthropologie. Regional stehen die Amerikas und die Karibik sowie Ost-Europa und der Kaukasus im Fokus. Insbesondere die Beschäftigung mit dem Tiefland Südamerikas und der Amazonasregion zeichnet unser Fach im deutschsprachigen Raum aus. Eine weitere Marburger Besonderheit ist die Ethnographische Sammlung in der praktisch an und mit Objekten gearbeitet wird und ihre sozialen und kulturellen Bedeutungen entlang aktueller postkolonialer Debatten diskutiert werden. Der Master hat ein forschungsorientiertes Profil, das besonderen Wert auf selbständiges wissenschaftliches Arbeiten legt.
Er zeichnet sich durch eine hohe Interdisziplinarität aus (bspw. durch Kooperationen mit den Zentren für Konfliktforschung, Gender Studies oder Interdisziplinäre Religionsforschung).Weiterführende Informationen
Die Kultur- und Sozialanthropologie stellt sich vor (Video)
Fachgebiet Sozial- und KulturanthropologiePerspektiven
Mit einem Abschluss des Masterstudiengangs Sozial- und Kulturanthropologie eröffnen sich dir zahlreiche Berufsfelder, zum Beispiel in den Bereichen:
- an Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen
- in nationalen und internationalen Institutionen und NGO’s im Bereich
- der Entwicklungszusammenarbeit
- der Migrations- und Integrationsarbeit
- der interkulturellen und internationalen Konfliktbearbeitung
- des Umwelt- und Klimaschutzes
- der Öffentlichkeits- und Medienarbeit
- in öffentlichen und privaten Kultureinrichtungen der Kommunen, Länder und des Bundes
- bei Tätigkeiten im Kongress- und Ausstellungswesen
- im Bereich der Erwachsenenbildung und Kulturvermittlung
- im Bereich des Verlagswesens
- in Museen
Noch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote
Wir unterstützen dich mit individuell gestalteten Informations- und Beratungsangeboten sowohl hier vor Ort an der Uni als auch online auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich gerne über die Angebote für Masterstudienganginteressierte.
Bei Fragen ...
Fachliche Beratung sowie Details zum Studiengang
Studienfachberatung zum Studiengang
Elisabeth Winterer
E-Mail: mabeksa@uni-marburg.de
Sprechstunde nach VereinbarungAdministrative Beratung zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren
Manuela Jarschel, Linda Niese, Lilli Obholz
Biegenstraße 10
Raum 00022 (Erdgeschoss)
35032 Marburg
E-Mail: master@uni-marburg.de
Sprechzeiten: siehe Webseite "Masterabteilung und ausländische Studierende"Telefonisch kannst du uns außerdem über das Stud-i-fon unter der 06421 28 22222 erreichen.
Beratung zu Studienwahl und Studienangebot
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mi 10:00-12:00 Uhr, Do 13:30-15:30 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Webseite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Telefonisch kannst du uns außerdem über das Stud-i-fon unter der 06421 28 22222 erreichen.
Beratung zur Berufsorientierung
Welche Berufsperspektiven habe ich mit meinem Studium? Wie kann ich mich während meines Studiums auf den Berufseinstieg vorbereiten? Wie finde ich Informationen zu Tätigkeitsfeldern und zur Stellensuche? Wende dich gern an unser Career Service der Zentralen Allgemeinen Studienberatung (ZAS).
Bewerben
Zulassungsbedingungen: Was du mitbringen musst
Vorausgesetzter Hochschulabschluss:
Wir benötigen von dir den Nachweis über den Abschluss eines fachlich einschlägigen Bachelorstudienganges im Bereich der Kultur- und Sozialwissenschaften oder eines vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses.
Eine Einschlägigkeit liegt vor, wenn im Studiengang einschlägige Module aus den Bereichen der Ethnologie, Sozial- und Kulturanthropologie, Völkerkunde, Empirischen Kulturwissenschaft, oder einer anderen auf Kulturforschung oder empirisch auf qualitativer bzw. ethnographischer Sozialforschung bezogenen Disziplin im Umfang von mindestens 48 Leistungspunkten (LP) absolviert worden sind. Ein fachlich einschlägiger Studiengang liegt bereits bei einem einschlägigen Nebenfachteilstudiengang mit mindestens 48 LP vor.
Vor der Zulassung nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten:
Ausländische Bewerberinnen und Bewerber müssen Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen. Erforderlich ist die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang, Niveau DSH-2.
Zwei (in der Regel moderne) Fremdsprachen. Nachzuweisen sind- eine Fremdsprache auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Alternativ: Latein- oder Altgriechischkenntnisse auf dem Niveau des Latinums bzw. des Graecums, nachzuweisen z.B. durch das Abiturzeugnis) sowie
- eine weitere Fremdsprache auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Zulassungsmodus:
Der Studiengang ist frei (kein NC). Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung.
Bis wann du dich bewerben kannst
Bewerbungsfristen
Sommersemester 2025:
Bewerbung mit deutschem Hochschulabschluss: 02.12.2024 - 21.02.2025
Bewerbung mit ausländischem Hochschulabschluss: 01.11.2024 - 21.02.2025Wie du dich bewerben kannst