Hauptinhalt
Dritter Online-Thementag zur Reduzierung digitaler Barrieren an der Universität Marburg am 03. Dezember 2024
Am 03. Dezember 2024 richtet das Projekt „V#d – Vielfalt digital stärken“ (Dezernat III – Servicestelle für behinderte Studierende) zum dritten Mal einen Online-Thementag zur Reduzierung digitaler Barrieren an der Universität Marburg aus. Dieser findet in Kooperation mit dem Netzwerk digitale Barrierefreiheit an der Philipps-Universität statt. Ziel ist eine Sensibilisierung und praxisnahe Wissensvermittlung, rund um die Frage, wie digitale Barrieren an der Philipps-Universität reduziert werden können.
Zielgruppe: Lehrende, Mitarbeitende und Studierende der Philipps-Universität.
Anmeldung zum Thementag
Der Thementag wird online durchgeführt. Um sich zu einzelnen Thementags-Beiträgen anzumelden, müssen Sie sich zunächst für den ILIAS-Kurs des Thementags anmelden:
Link zum ILIAS-Kurs des Thementags
Bitte loggen Sie sich vorher in ILIAS ein. Bitte beachten Sie, dass Sie sich nach der Anmeldung am ILIAS-Kurs noch für die einzelnen Beitrags-Sitzungen anmelden müssen, an denen Sie teilnehmen möchten.
Programm
9:00-9:15
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Begrüßung
Grußwort von Vizepräsidentin Prof. Dr. Kati Hannken-Illjes; organisatorische Hinweise sowie Infos zu Neuigkeiten zu digitaler Barrierefreiheit an der Universität Marburg vom Projekt V#d - Vielfalt digital stärken.
9:15-10:00
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Eingangsvortrag: Barrierefreiheit hochschulübergreifend voranbringen. Das Beispiel NRW: Potential, Synergien und Herausforderungen
Die Umsetzung digitaler Barrierefreiheit ist eine Aufgabe aller Hochschulen, um Chancengleichheit und die Teilhabe an Bildung zu ermöglichen. In Nordrhein-Westfalen unterstützt das landesweite Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw die Hochschulen seit zweieinhalb Jahren bei dieser Herausforderung. In unserem Vortrag geben wir Einblicke in die Arbeit des Kompetenzzentrums und zeigen auf, welche konkreten Aufgaben es übernimmt und welchen Nutzen die Hochschulen daraus ziehen. Zu den Herausforderungen des Kompetenzzentrums gehören die heterogenen Ausgangsbedingungen der Hochschulen. Dennoch lassen sich Good Practice-Erfahrungen identifizieren, von denen alle Hochschulen lernen können. Zusätzlich stellt das Kompetenzzentrum eine Vielzahl von Materialien, wie Handreichungen, Checklisten und Testergebnisse, als Open Educational Resources (OER) zur Verfügung, auf die wir im Vortrag ebenfalls eingehen werden.
Referent*in: Anne Pferdekämper-Schmidt / Dr. Anne Haage, Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw, TU Dortmund, zhb//DoBuS, Bereich Behinderung und Studium (Konsortialführung)
Die Begrüßung und der Eingangsvortrag werden von Schriftdolmetschenden begleitet.
10:15-12:00
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Barrieren in digitalen Dokumenten reduzieren – darauf sollte man in Word achten!
In diesem Workshop erfahren Sie die Grundlagen der Erstellung barrierearmer digitaler Dokumente mit Word und PowerPoint. Behandelte Themen sind unter anderem: Layout, Formatvorlagen, Listen, Tabellen, Schaubilder, Alternativtexte, Links, Barrierefreiheitsprüfung und die Konvertierung in ein PDF-Dokument. Der Schwerpunkt wird auf der Frage liegen, wie Barrieren in Word-Dokumenten reduziert werden können. Die Grundlagen werden anhand eines konkreten Beispiels erläutert. Im Anschluss werden wir – bei genügend Zeit – außerdem auf die wichtigsten Punkte eingehen, die bei der Erstellung von PowerPoint-Präsentationen zu beachten sind. Die Veranstaltung ist so angelegt, dass die Teilnehmenden live mitarbeiten können. Ziel der Veranstaltung ist nicht nur das praktische Anwenden bestimmter Funktionen, es geht außerdem darum zu verstehen, warum die Anwendung dieser Funktionen notwendig ist, damit Dokumente barrierearm zugänglich werden.
Weitere Hinweise: Es wird empfohlen, dass die Teilnehmenden Zugang zu Word 2016 und PowerPoint 2016 oder höher haben. Die Arbeit mit älteren Versionen ist auch möglich, es kann dann allerdings zu Abweichungen hinsichtlich vorhandener Funktionen kommen.
Referent*in: Ramin Siegmund, Dezernat III B6 - Lehrentwicklung & Hochschuldidaktik; Projektreferent des Projektes „NIDIT – Network for Impactful Digital International Teaching-Skills“, Universität MarburgInhalt ausklappen Inhalt einklappen Barrierefreie Webredaktion
In diesem Workshop sehen wir anhand vergleichender Demonstrationen, wie sich eine gute barrierefreie Webredaktion auf die Verständlichkeit einer Seite auswirkt, wenn ein Screenreader verwendet wird. Dafür werden die für Barrierefreiheit besonders relevanten Aspekte in der Webredaktion, die auch in der CMS-Schulung vermittelt werden, hervorgehoben und wiederholt. Zur Vertiefung dieses Wissens können bis zu 20 Personen an einer Übung teilnehmen, in der eine barrierefreie Seite mit dem Texteditor gestaltet wird. Im Anschluss stehen wir für Rückfragen bereit. Aus technischen Gründen ist die Teilnehmer*innenzahl für die Übung beschränkt; es dürfen aber gerne weitere Interessierte zusehen, Rückfragen stellen etc.
Wenn Sie aktiv an der Übung teilnehmen möchten, müssen Sie der ILIAS-Untergruppe "Aktive Teilnehmende" beitreten.
Vorbereitung: Um sich einen Eindruck vom Umgang mit Screenreadern zu verschaffen, können Sie sich vor dem Workshop gerne das Video Webseite mit Screenreader auslesen und Vorstellung einer zielgerichteten Navigation (Dauer: 25 Minuten) ansehen.
Weitere Hinweise: Eine bereits absolvierte CMS-Schulung ist für die Teilnahme keine Voraussetzung, aber hilfreich.
Referent*in: Svenja Grotefend, Hochschulrechenzentrum Uni Marburg mit Unterstützung von Josef Bauer, Referent für Studierende mit Blindheit und Sehbehinderung bei der Servicestelle für behinderte Studierende (Dezernat III) der Universität Marburg
13:00-13:45
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Barrieren in den MINT-Fächern: Herausforderungen und Lösungsansätze
Der Vortrag „Barrieren in den MINT-Fächern: Herausforderungen und Lösungsansätze“ gibt Einblicke in die spezifischen Hürden, denen sich sehbehinderte Studierende in Mathematik und Naturwissenschaften gegenübersehen. Trotz rechtlicher Ansprüche auf barrierefreie Teilhabe zeigt sich, dass formel- und graphikbasierte Inhalte schwer zugänglich sind. Der Vortrag beleuchtet innovative Lösungen wie den Einsatz taktiler Technologien und digitaler Systeme zur Verbesserung der Barrierefreiheit. Zudem wird die Bedeutung von standardisierten Lehrmaterialien und Kooperationen zwischen Universitäten für eine inklusivere Lehre betont. Ziel ist es, Möglichkeiten für langfristige Veränderungen in der Studierbarkeit dieser Fächer zu diskutieren.
Referent*in: Dr. Kai Kortus / Katharina Gejer ‚Math4VIP‘ Karlsruher Institut für Technologie/Universität MarburgInhalt ausklappen Inhalt einklappen Digitale Barrierefreiheit und Künstliche Intelligenz im Hochschulkontext
Digitale Barrierefreiheit – warum ist sie wichtig? Was bringt sie für alle? Wo wird schon Künstliche Intelligenz (KI) in barrierefreien Technologien genutzt und wo können wir mit KI weitere Zugänge schaffen? In diesem Vortrag zeigen wir, wie digitale Barrierefreiheit an Hochschulen von KI profitieren kann, aber auch, wo sie an Grenzen stößt. Dabei geht es nicht nur darum, Barrieren für Menschen mit Einschränkungen abzubauen, sondern auch darum, wie alle davon profitieren können.
Referent*in: Dr. Thorsten Schwarz, Karlsruher Institut für Technologie, ACCESS@KIT
Der Vortrag wird von Schriftdolmetschenden begleitet.
14:00-16:00
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Barrierefreie Nachbearbeitung von PDF-Dokumenten mit PDF-XChange
In diesem Workshop werden zwei nicht-barrierefreie Dokumente (die ursprünglich mit Word und InDesign erstellt wurden) mit PDF-XChange nachbearbeitet, um die Standards der Barrierefreiheit zu erfüllen. Die Teilnehmer*innen werden eine kurze Einführung in das Thema Barrierefreie PDFs erhalten und dies anschließend in praktischen Beispielen selbst durchführen. Mithilfe einer Checkliste lernen die Teilnehmer*innen worauf zu achten ist, damit PDFs von Screenreadern richtig ausgelesen werden. Nach der Veranstaltung werden die Teilnehmer*innen in der Lage sein, nicht-barrierefreie PDFs so nachzubearbeiten, dass die Standards der Barrierefreiheit erfüllt sind und die Dokumente von Screenreadern richtig ausgelesen werden können.
Weitere Hinweise: Ein PC mit PDF-XChange ist notwendig. Es wird kein Vorwissen benötigt. Die Unterlagen werden im Vorfeld zu Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass das Programm PDF-XChange mit Screenreadern leider nicht barrierefrei bedienbar ist.
Referent*in: Simon Höllerer, Dezernat III A2 Studierendensekretariat, Universität MarburgInhalt ausklappen Inhalt einklappen Vortrag: Barrierefreie Podcasts – (wie) ist das möglich? (14:00-15:00 Uhr)
Podcasts sind ein beliebtes Medium, das immer mehr Menschen erreicht. Doch wie zugänglich sind sie wirklich für alle? In diesem Vortrag lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie ein Podcast barrierefrei gestaltet werden kann. Wir erarbeiten, welche Merkmale einen Podcast ausmachen und wie diese durch Maßnahmen bzgl. der Barrierefreiheit optimiert werden können. Themen wie Aufnahmequalität, Sprechtechnik, Transkriptionen und barrierefreie Plattformen stehen dabei im Fokus. Praxisnahe Beispiele und Hörproben bieten anschauliche Einblicke in die Umsetzung. Sie können aktiv Fragen stellen und eigene Ideen einbringen, um die Barrierefreiheit in Ihren eigenen Projekten zu verbessern. Ziel ist es, den Teilnehmenden Werkzeuge an die Hand zu geben, um eigene Podcasts so zugänglich wie möglich zu gestalten.
Weitere Hinweise: Teile des Vortrags können für Personen mit Beeinträchtigungen des Hörens schwer zugänglich sein.
Referent*in: Nico Gipperich, Fakultät Rehabilitationswissenschaften, Technische Universität DortmundInhalt ausklappen Inhalt einklappen Workshop: Podcasts aufnehmen (15:15-16:45 Uhr)
In diesem Kompakt-Workshop wenden wir uns der Aufnahmepraxis von Podcasts zu. Welche Besonderheiten sind vor, während und nach der Aufnahme zu beachten und an welchen Parametern kann ich drehen, um eine Aufnahme professionell klingen zu lassen? Wie können hierbei auch Aspekte des vorausgehenden Vortrags zu Barrierefreiheit berücksichtigt werden?
Sie sind nach dem Workshopbesuch in der Lage den typischen Workflow einer Audio-Bearbeitungskette nachzuvollziehen, eigenständig Audiomaterial aufzunehmen, zu bearbeiten und auszuspielen sowie Qualitätskriterien für zu erstellende Audio-Dateien zu erkennen und einzuhalten.
Dafür werden den Teilnehmenden die entsprechenden technischen Mittel und Beispieldateien zur Verfügung gestellt.
Raum: C117 (UB, Deutschhausstraße 9)
Weitere Hinweise: Der Workshop findet in Präsenz in der UB statt. Teilnehmende des Workshops können bereits ab 13:45 Uhr in den Workshop-Raum und ab 14:00 Uhr an einem PC dort am Online-Vortrag von Nico Gipperich (Barrierefreie Podcasts – (wie) ist das möglich?) teilnehmen.
Es gibt eine Teilnahmebeschränkung (10 Personen). Namen und Fachbereich bzw. Organisationseinheit der Teilnehmenden werden zur Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung benötigt.
Referent*in: Jan Trauzold, Medienzentrum der Universitätsbibliothek, Universität Marburg