Hauptinhalt
Programm
Im Folgenden haben wir Ihnen unser geplantes Programm mit Beschreibungen sowie dem angebotenen Veranstaltungsformat (in Präsenz und / oder digital) zusammengestellt. Bitte beachten Sie, dass bei Veranstaltungen in Präsenz nur eine begrenzte Teilnehmendenanzahl möglich ist, die Plätze für die digitalen Veranstaltungen sind unbegrenzt. Die Platzvergabe richtet sich nach Reihenfolge der Anmeldungen.
Anmeldeschluss ist der 22.06.2022 (Restplätze auf Anfrage).
ACHTUNG: Der Workshop "Aktiv durchs Studium" findet leider nicht statt, alternativ bieten wir 3 Workshops des Gesundheitshauses an.
Montag, 27.06.2022
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen J. Kaffenberger (Leiter der IBS – Informations-und Beratungsstelle Studium und Behinderung des Deutschen Studentenwerks): „Die Situation von Studierenden mit nicht sichtbaren Beeinträchtigungen – Erkenntnisse aus der best-2-Studie“ (9:00 - 10:30 Uhr)
Die best-2-Studie liefert Einblicke in die Studiensituation von Studierenden mit nicht sichtbaren Beeinträchtigungen. In dem Vortrag soll unter anderem folgenden Fragen nachgegangen werden: Welche Studienschwierigkeiten entstehen im Zusammenhang mit nicht-sichtbaren Beeinträchtigungen? Wie werden diese Schwierigkeiten kompensiert? Welchen Einfluss hat die Form der Beeinträchtigung bei der Entstehung und Kompensation von Schwierigkeiten? Wie können Studienbedingungen verbessert werden? (Teilnahme digital oder in Präsenz möglich)
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Dr. C. Tillmann (wiss. Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg): „Ich habe was, was Du nicht weißt!“ -unsichtbare und nicht sofort wahrnehmbare Behinderungen (11:00 - 11:45 Uhr)
Zahlreiche Beeinträchtigungen sind nicht sofort wahrnehmbar oder sichtbar. Dennoch können Menschen mit unsichtbaren Behinderungen ebenso wie Menschen mit sichtbaren Behinderungen von Diskriminierungs- und Stigmatisierungserfahrungen betroffen sein. Im Vortrag geht es zunächst um die Frage, was unsichtbare oder nicht sofort wahrnehmbare Behinderungen sind, bevor wir uns mit den Diskriminierungs- und Stigmatisierungserfahrungen von Menschen mit nicht sofort wahrnehmbaren Behinderungen beschäftigen und ich abschließend auf die Ursachen für spezifische Diskriminierungserfahrungen zu sprechen komme. (Teilnahme digital oder in Präsenz möglich)
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Dr. M. Gattermann-Kasper (Universität Hamburg): "Möglichkeiten von Nachteilsausgleichen im Studium" (12:30 - 14:00 Uhr)
Für diese Studierendengruppe tauchen bei der Gewährung und Gestaltung von Nachteilsausgleichen häufig Probleme auf. Gerade die Balance zwischen der Herstellung von Chancengleichheit und der Berücksichtigung prüfungsrechtlicher Vorgaben soll bei diesem Vortrag beleuchtet werden (best-practice). (Teilnahme nur digital möglich)
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Mitarbeiter*in Bundesverband Legasthenie / Dyskalkulie (BVL) – Junge Aktive: "Studieren mit Legasthenie und/oder Dyskalkulie" (15:00 - 16:00 Uhr)
Erfahrungsbericht von Studierenden mit Legasthenie oder Dyskalkulie (Teilnahme nur digital möglich)
Dienstag, 28.06.2022
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Prof. Dr. S. Hopp (TU Darmstadt): "Inklusive, aktive und partizipative Hochschule. Mit dem Fokus auf Höreingeschränkte / Gehörlose."(9:00 - 10:00 Uhr)
Der Vortrag wird auf die unsichtbare Behinderung des nicht oder schlecht-hörens basieren und aufzeigen, auf welche Barrieren Menschen mit Hörbehinderung stoßen. Dabei wird sowohl auf das freiräumliche Umfeld (die Stadt und Umgebung) eingegangen, als auch, um überhaupt zur Hochschule zu gelangen, das innenräumliche/universitäre, um sich auf dem Campus und Gebäuden bewegen und diese nutzen zu können. (Teilnahme nur digital möglich)
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Prof. Dr. H. Christiansen (Leiterin der ADHS-Spezialambulanz in der Hochschulambulanz für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Marburg): AD(H)S und seine Auswirkungen (13:30 - 14:30 Uhr)
Dieser Beitrag soll einen Überblick darüber geben, wie sich ADHS im (Studien)Alltag auswirkt und welche Strategien / Therapien es gibt, um den Umgang damit zu erleichtern. (Teilnahme digital oder in Präsenz möglich)
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen K. Zimmermann (freiberufliche WENDO-Trainerin): „Empowerment durch WENDO – bei unsichtbaren Behinderungen“ (15:00 - 18:00 Uhr)
Wendo ist feministische Selbstbehauptung und Selbstverteidigung, die ihren Ursprung in den 1970ˋern in Kanada hat. Eigene Grenzen erkennen, erfolgreich aufzuzeigen und nötigenfalls mit gezieltem Körpereinsatz zu verteidigen. Das Credo dabei ist Jede Frau* kann sich wehren. Unabhängig von eventuellen Handicaps, Spracheinschränkungen etc.
*Das Gendersternchen hinter Frau dient hier als Verweis auf den Konstruktionscharakter von „Geschlecht“ und bezieht sich auf alle Personen, die sich unter der Bezeichnung Frauen definieren, definiert werden und/oder sich sichtbar gemacht sehen.
(Teilnahme nur in Präsenz möglich, begrenzte Teilnehmendenzahl)
Mittwoch, 29.06.2022
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen C. Stabel (Beraterin des Arbeitgeber-Service für schwerbehinderte Akademiker): "Studium und dann? – Berufseinstieg mit Behinderung oder chronischer Erkrankung" (9:00 - 10:30 Uhr)
Dieser Beitrag gibt einen Überblick zum Tätigkeitsfeld und Angebot (Einstieg ins Berufsleben, Bewerbung, finanzielle Fördermöglichkeiten) und eröffnet den Teilnehmenden im Anschluss die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen. (Teilnahme nur digital möglich)
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Mitarbeiter*innen verschiedener Beratungsangebote der Philipps-Universität Marburg: "Chronische / Psychische Erkrankungen und Studium mit Save-Space-Austausch" (12:30 - 14:30 Uhr)
Mitarbeiter*innen der Servicestelle für behinderte Studierende/Antidiskriminierungsstelle für Studierende/Autonomes Behinderten Referat/Zentrale Allgemeine Studienberatung/Psychologische Beratungsstelle des Studentenwerks (Teilnahme nur in Präsenz möglich)
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Gesundheitshaus Marburg: "Ich bin wertvoll. Leben mit dem WERTVOLL-Prinzip" (15:00 - 18:00 Uhr)
Workshop: Die acht Schwerpunkte des Wertvollprinzips (Wasser, Ernährung, Ruhe, Tägliche Bewegung, Vertrauen, Orientierungssinn, Liebe, Leichtigkeit) können Ihnen helfen, achtsam für sich und Ihre Gesundheit zu sein. Von diesen Kraftquellen steht Ihnen immer etwas zur Verfügung. Entdecken Sie, wie Sie diese mehr nutzen können. (Teilnahme nur in Präsenz möglich, 15 Plätze)
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Gesundheitshaus Marburg: "Mit guten Düften Körper und Seele unterstützen" (15:00 - 18:00 Uhr)
Ätherische Öle können uns auf körperlicher und seelischer Ebene in vielerlei Hinsicht unterstützen. Sie lernen eine Auswahl Ätherischer Öle kennen, die z.B. konzentrationsfördernd, entspannend, ermutigend und stärkend wirken. Anschließend stellen Sie Ihr eigenes Körperspray her. Dabei heißt es: immer der Nase nach, denn unsere Nase weiß am besten, was wir gerade brauchen. (Teilnahme nur in Präsenz möglich, 15 Plätze)
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Gesundheitshaus Marburg: "Ich bestimme, wie ich mich fühle - Anregungen zu Stressbewältigung, Gelassenheit und emotionaler Ausgeglichenheit" (15:00 - 18:00 Uhr)
Wir probieren durch einfache, praktische und alltagsrelevante Wahrnehmungen aus, wie wir ...
... uns einer schwierigen Situation weniger ausgeliefert fühlen und deshalb weniger gestresst sind
... uns selbst mit all unseren Ressourcen wohlwollender betrachten
... starke Gefühle besser händeln
... das Zusammenspiel von Körper und Seele aufmerksamer nutzen
(Teilnahme nur in Präsenz möglich, 15 Plätze)
Donnerstag, 30.06.2022
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Mitarbeiter*innen der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabe-Beratungsstelle Marburg (EUTB): "EUTB stellt sich vor - für Ihr Plus an Teilhabe" (10:00 - 10:45 Uhr)
Teilhabefragen für Studierende mit nicht-sichtbaren Behinderungen (Teilnahme digital oder in Präsenz möglich)
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen S. Demirel-Kocar (Juristische Referentin VdK): "Nicht-sichtbare Behinderungen und Schwerbehindertenausweis?" (11:00 - 11:45 Uhr)
Zeit- und Leistungsdruck, soziale Herausforderungen und ständige körperlich wie digitale Erreichbarkeit sind gerade im Studium einige von vielen stressauslösenden Faktoren. Nicht alle Beeinträchtigungen sind sichtbar und wenige Studierenden wollen diese „nicht sichtbaren Beeinträchtigungen“ als „Behinderung“ amtlich feststellen lassen. Die Angst vor Stigmatisierung und Benachteiligungen im Studium ist groß.
Inhalt des Vortrages:
Behinderung und Grad der Behinderung (GdB)- Definition und Feststellungsverfahren - Antrag, Zuständigkeit, Fristen, Feststellung/Bewilligungsbescheid, Änderung des Bescheides, Neufeststellung
Versorgungsmedizin-Verordnung und Bildung des GdB, Merkzeichen und Nachteilsausgleich
Möglichkeit von Fragen
(Teilnahme nur digital möglich)Inhalt ausklappen Inhalt einklappen T. Ketterer: "Autismus - na und? Abseits der Norm, aber enorm in Ordnung!" (12:30 - 13:30 Uhr)
Erfahrungsbericht einer Studierenden mit Autismus-Spektrum-Störung (Teilnahme nur digital möglich)
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Mitarbeiter*innen von Irrsinnig menschlich e.V.: "Psychisch fit studieren" (Online-Forum für Studierende und Doktoranden) (16:00 - 18:00 Uhr)
Das Programm „Psychisch fit studieren“ macht das „schwierige“ Thema psychische Krisen virtuell oder im Hörsaal besprechbar. Das bedeutet, Ängste und Vorurteile abzubauen, Einstellungen und Hilfesuchverhalten zu verbessern, Zuversicht und Lösungswege zu vermitteln, Studienabbrüchen vorzubeugen sowie Studienerfolg zu fördern. (Auszug aus der Website: https://www.irrsinnig-menschlich.de/psychisch-fit-studieren/)
Interaktives Onlineforum für Studierende und Doktoranden: „Icebreaker“ für die Prävention psychischer Krisen an Hochschulen
(Teilnahme nur digital möglich)
Freitag, 01.07.2022
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Mitarbeiter*innen von Irrsinnig menschlich e.V.: "Psychisch fit studieren" (Online-Forum für Hochschulmitarbeitende) (10:00 - 12:00 Uhr)
Das Programm „Psychisch fit studieren“ macht das „schwierige“ Thema psychische Krisen virtuell oder im Hörsaal besprechbar. Das bedeutet, Ängste und Vorurteile abzubauen, Einstellungen und Hilfesuchverhalten zu verbessern, Zuversicht und Lösungswege zu vermitteln, Studienabbrüchen vorzubeugen sowie Studienerfolg zu fördern. (Auszug aus der Website: https://www.irrsinnig-menschlich.de/psychisch-fit-studieren/)
Interaktives Onlineforum für Hochschulmitarbeitende: Wissen und gute Praxis zur Verhaltens- und Verhältnisprävention an der Hochschule
(Telnahme nur digital möglich)Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Dr. N.V. Przytulla: „'I have a dream…' Vision einer diversitätsgerechten Hochschule" (12:30 - 14:00 Uhr)
Trotz zahlreicher Instrumente und Maßnahmen sind deutsche Hochschulen immer noch eher exklusiv und werden Studierenden in ihrer Diversität in der Regel nicht gerecht. Im Rahmen meiner Dissertation habe ich deshalb eine Skizze für eine nicht-behindernde, diversitätsgerechte Hochschule entwickelt. In dieser wird das Verhältnis zu Wissen, Zeit, Differenzen, Maßstäben, Produktivität und Körper-Leib diversitätsgerecht gedacht. Im Vortrag werde ich die darauf basierende Vision einer ‚ökologischen Hochschule‘ vorstellen und an praktischen Beispielen erläutern. In der anschließenden Diskussion können dann Ihre Gedanken und Ideen in die Vision einfliessen. (Teilnahme digital oder in Präsenz möglich)
Dr. Nicole Viktoria Przytulla hat über ein Jahrzehnt als Sozialpädagogin in Projekten der Behindertenbewegung gearbeitet. Von 2012 bis 2019 hat sie an der Universität Bremen zum Inklusiven Studieren promoviert. Ihre Promotion ist unter dem Titel „Exzellent inklusiv. Deutsche Hochschulen zwischen meritokratischer Ideologie und inklusivem Anspruch“ 2021 bei Beltz Juventa erschienen. Aktuell ist sie als Forscherin, Beraterin und Referentin in den Bereichen Ableismus, diversitätsgerechter Bildung und Arbeitswelt selbstständig tätig. Sie lebt in Berlin.