Hauptinhalt
Alternativen zum Lehrer*innenberuf
In Deutschland ist die Staatsprüfung ein bedeutender Meilenstein für angehende Lehrer*innen. Es steht für eine umfassende Prüfung des Fachwissens und der pädagogischen Fähigkeiten. Doch auch wenn Sie sich für eine Alternative zum Lehrberuf im Schuldienst entscheiden, geht die Qualität Ihrer Ausbildung und die Anerkennung Ihrer Qualifikationen nicht verloren.
Schon die Erste Staatsprüfung Lehramt an Gymnasien ist ein guter, auch auf dem Arbeitsmarkt gültiger Hochschulabschluss, vergleichbar dem alten Diplom oder Magister, heutigen Master. Mit der Zweiten Staatsprüfung gelingt der Umstieg noch besser. Sie können an die Schule, Sie müssen es aber nicht!
Beratung zu Ihrem Entscheidungsprozess
Professionsbezogene Beratung des Zentrums für Lehrkräftebildung

Egal, für welchen Weg Sie sich entscheiden: Berücksichtigen Sie Ihre Interessen, Stärken und Ihre Leidenschaft für Fächer wie Erziehungswissenschaft, Geschichte, Politikwissenschaft, Sport, Naturwissenschaften, Fremdsprachen, Deutsch, Ethik oder Philosophie, die Sie auf kreative Weise nutzen möchten. Denn dank Ihrer Lehramtsfächer stehen Ihnen zahlreiche Alternativen offen: Ihre Fächerkombination kann besonders interessant sein, da sie Ihnen nicht nur ein breites Wissen vermitteln, sondern auch vielfältige Berufsmöglichkeiten eröffnen.
Einige davon werden noch eine weitere Qualifikation erfordern wie eine berufliche Fort- oder Weiterbildung, einen Masterabschluss oder gar eine Promotion. Spätestens danach werden sich Ihnen aber zügig neue Tätigkeitsfelder eröffnen.
Interdisziplinarität als Schlüssel für Ihren Berufsweg
Die Fähigkeit, verschiedene Disziplinen zu verbinden, ist in der heutigen Arbeitswelt von großer Bedeutung. Arbeitgeber suchen oft nach Menschen, die in der Lage sind, über den Tellerrand hinauszuschauen und kreative Lösungen zu entwickeln. Die interdisziplinäre Ausbildung, die Sie durch Ihre Fächerkombinationen im Lehramt erhalten, bereiten Sie auf diese Herausforderungen vor.
- Zum Beispiel kann die Kombination von Geschichte und Biologie Ihnen ermöglichen, interdisziplinäre Projekte zu entwickeln, die historische Entwicklungen im Kontext von wissenschaftlichen Entdeckungen beleuchten. Solche Ansätze fördern ein ganzheitliches Verständnis und können in der Bildungsforschung oder in der Entwicklung von Lehrmaterialien von großem Nutzen sein.
- Eine Kombination aus Ethik und Biologie könnte Ihnen Türen in der Bioethik öffnen, wo Sie an der Schnittstelle von Wissenschaft, Moral und Gesellschaft arbeiten. Hier könnten Sie an wichtigen gesellschaftlichen Debatten teilnehmen und ethische Fragestellungen im Bereich der Biowissenschaften mitgestalten.
- Ein weiteres Beispiel ist die Kombination von Deutsch und Chemie. Hier könnten Sie in der Wissenschaftskommunikation tätig werden, indem Sie komplexe chemische Konzepte in verständliche Sprache transferieren und so das Interesse an Naturwissenschaften fördern. Diese Fähigkeit ist in der heutigen Zeit, in der Wissenschaft und Technik eine immer größere Rolle spielen, äußerst gefragt.
- Mit einer Kombination aus Politikwissenschaft und Sport könnten Sie beispielsweise in der Sportpolitik oder im Bereich der Sportförderung arbeiten. Sie hätten die Möglichkeit, politische Rahmenbedingungen für den Sport zu gestalten und dabei Ihre Leidenschaft für Bewegung und gesellschaftliche Themen zu verbinden.
Erwachsenenbildung und außerschulische Jugendbildung
Mit Ihren zusätzlichen Kenntnisse aus dem Fächerspektrum Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften (an der Uni Marburg kurz "EGL" genannt) sowie den Fachdidaktiken bringen Sie Kompetenzen ein, die - in Kombination mit Ihren Studienfächern - eine erhebliche Erweiterung Ihrer beruflichen Perspektiven ergeben.
auch zum Thema: Broschüre "PLAN B – ALTERNATIVEN ZUM LEHRER*INNENBERUF" der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)