Hauptinhalt
Zeit- und Selbstmanagement in Zeiten der Digitalisierung
Wie können wir den Umgang mit unserer verfügbaren Zeit und Energie verbessern? - - Für Studierende aller Fachbereiche
Veranstaltungsdaten
09. Mai 2025 09:00 – 09. Mai 2025 13:00
Termin herunterladen (.ics)
online - Link wird rechtzeitig bekannt gegeben
Weitere Informationen
Die Welt scheint sich von Jahr zu Jahr immer schneller zu drehen. Wie können wir den Umgang mit unserer verfügbaren Zeit und Energie verbessern? Wie setzen wir Ziele im Leben und priorisieren sie? Wie gelingt es uns, die richtigen und wirklich wichtigen Dinge effizient zu erledigen und gleichzeitig auf unsere Work-Life-Balance zu achten?
Mit diesen Themen wollen wir uns im Seminar auseinandersetzen.
Inhalte der Veranstaltung:
- Entscheidungen treffen und situatives Agieren im Berufskontext
- Eisenhower, Pareto & Co. - Zeitmanagement Tools und ihre nützliche Umsetzung
- Die Wurzeln des Perfektionismus und ihre Auswirkungen auf unser Handeln
- Umgang mit Überlastung und stressigen Situationen in Studium und Beruf
Intendierte Lernziele:
Auf Grundlage des in dieser Veranstaltung Gelernten sind Sie in der Lage...
- Zeitmanagement-Tools zu benennen und die verbundenen Methoden zu beschreiben.
- den Prozess der Zieldefinition und Priorisierung von Aufgaben zu beschreiben.
- das persönliche Zeitmanagement zu reflektieren.
- Schritte zur Umsetzung von täglichen Zeitmanagement-Routinen zu planen.
- Handlungsmöglichkeiten für Situationen mit Stress und Prokrastination zu benennen.
Arbeitseinheiten
4
Anmeldung ab dem 23.04.2025, 10:00 h
Wählen Sie Ihren Workshop in Ilias: https://ilias.uni-marburg.de/goto.php?target=cat_4209845&client_id=UNIMR und melden sich verbindlich an.
Hinweise
Angebot im Rahmen des HMWK-Programms „Hohe Qualität in Studium und Lehre, gute Rahmenbedingungen des Studiums (QuiS)“, finanziert von 2021 bis 2025 mit Mitteln aus dem „Zukunftsvertrag Studium und gute Lehre stärken".
Ihre Anmeldung zu einem Kurs ist verbindlich, da wir Ihr persönliches Teilnahmeentgelt (im Durchschnitt 75 €/Tag/Person) aus diesen Projektmitteln bezahlen.
Leider mussten wir in der Vergangenheit vermehrt feststellen, dass Studierende nicht zu den gewählten Veranstaltungen erschienen sind, ohne sich rechtzeitig abgemeldet zu haben. Informieren Sie uns bitte frühzeitig, falls Sie nicht zur Veranstaltung kommen können. In diesem Fall haben wir die Möglichkeit, einer Person auf der Warteliste Ihren Platz anzubieten.
Referierende
Kristian Schubert
Veranstalter
Lehrentwicklung & Hochschuldidaktik: Programm Study Skills
Kontakt
Lehrentwicklung & Hochschuldidaktik: Ulrikka Richter
Tel.: 06421-28 25035
Mail: hochschuldidaktik@uni-marburg.de
Biegenstr. 36
35037 Marburg