Hauptinhalt
Lehramt an Gymnasien - Biologie (Erste Staatsprüfung und Erweiterungsprüfung)
Eckdaten
Abschlussgrad | 1. Staatsprüfung/Erweiterungsprüfung |
---|---|
Studienmodell | Lehramt Studium nur in Kombination mit EGL und einem weiteren Fach |
Studienbeginn | Wintersemester |
Regelstudienzeit | 9 Semester |
Fachbereich | FB 17 Biologie |
Zulassungsmodus | NC |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Kennen lernen
Inhalte
Studieninhalt
Das Studium des Fachs Biologie im Studiengang Lehramt an Gymnasien ist an den Anforderungen der Praxis des Biologieunterrichts an Gymnasien orientiert. Die Lehre greift alle modernen aber auch traditionellen Bereiche der Biologie auf, um an einen interessanten und vielfältigen Biologieunterricht heranzuführen. Dabei ist die Vernetzung von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Aspekten essentiell.
Die universitäre Bildung soll zukünftige Lehrende darauf vorbereiten, die Einbettung der Biologie in ihr gesellschaftliches Umfeld, die ethischen Aspekte der Biologie und die Zusammenhänge zwischen Mensch und Umwelt bewusst zu machen sowie ihre zukünftige Rolle als Multiplikatoren des biologischen Wissens in unserer Gesellschaft verantwortungsvoll und reflektiert wahrzunehmen.Das Studium des Studienfachs Biologie berücksichtigt inhaltlich die Grundlagen der
- Biologie (Zellbiologie: Strukturen und Funktionen; Pflanzen- und Tiermorphologie; Pflanzen- und Tierphysiologie; Neurobiologie und Verhaltensbiologie; Genetik, Molekularbiologie und Entwicklungsbiologie; Evolution und biologische Vielfalt (Systematik),Ökologie, Ökologie der Lebensräume und Naturschutz; Humanbiologie; Mikrobiologie),
- sowie die Angewandte Biologie (Biologische Grundlagen der Gesundheitserziehung und Suchtprävention, deren physische und psychische Aspekte; biologische Grundlagen der Gewinnung, Erzeugung und Bearbeitung von Naturprodukten, vor allem bezogen auf Nahrungs- und Genussmittel, auch unter fachübergreifender Perspektive; Biotechnik, Gentechnik, Reproduktionstechnik, Züchtung, auch unter fachübergreifender Perspektive).Zudem gehören
- Chemie für Biologiestudierende (chemische und physikalische Grundlagen von Strukturen und Funktionen von Biosystemen; biologisch relevante Arbeitstechniken der Chemie)
- und die Biologiedidaktik (Grundlagen biologiebezogenen Lernens und Lehrens; Grundlagen biologiebezogenen Reflektierens und Kommunizierens; Biologieunterricht – Konzeptionen und Gestaltung (zzgl. Schulpraktikum im Rahmen des Moduls PraxisLab der Marburger Praxismodule); biologiedidaktisches Urteilen und Forschen sowie Weiterentwicklung von Praxis)zu den Inhalten des Studiums.
Perspektiven
Es werden die für die Ausübung des Lehrerberufs an Gymnasien erforderlichen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlagen vermittelt und unter wissenschaftlicher Anleitung erste Erfahrungen in schulischer Unterrichtspraxis gesammelt.
Die Studierenden sollen anhand der erworbenen Kompetenzen, d.h. über Kenntnisse, Qualifikationen und Einstellungen zu wissenschaftlicher Arbeit und gesellschaftlich verantwortlicher Ausübung des Lehrerberufs befähigt werden.
Selbstverständlich wirst du durch das Lehramtsstudium auf das Referendariat vorbereitet, aber dir stehen auch weitere Wege, wie das Masterstudium oder die Promotion, offen.Noch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote
Du bist dir noch nicht ganz sicher, ob dieses Studienfach das richtige für dich ist? Mit individuell gestalteten Vorträgen und Workshops, Informations- und Beratungsangeboten unterstützen wir Schülerinnen und Schüler sowohl vor Ort im Klassenzimmer als auch in den Vorlesungssälen und Seminarräumen unserer Hochschule auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich über die Angebote in unserem Portal zur "Studienorientierung".
Bei Fragen ...
zu Details des Studienfachs (Inhalte, Schwerpunkte...)
Beratung zum Studienfach
Dr. Anne Rolbetzki
Tel.: (+49) 06421 - 28 233 45
Karl-von-Frisch-Straße 8 (Lahnberge)
Zi. D 2008 (Kern D1)
35032 Marburg
Sprechzeiten: Mo 11:00 -13:00 Uhr oder nach Vereinbarung
E-Mail: anne.rolbetzki@biologie.uni-marburg.dezur Studienwahl & Studienangebot
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mi 10:00-12:00 Uhr, Do 13:30-15:30 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Seite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Telefonisch kannst du uns außerdem über das Stud-i-fon unter der (+49) 06421 28-22222 erreichen.
zum Bewerbungsverfahren
Fragen zum Bewerbungsverfahren, Bewerbungsunterlagen und sonstigen Formalia vor und im Studium beantwortet das Studierendensekretariat.
zur Berufsorientierung
Welche Berufsperspektiven habe ich mit meinem Studium? Wie kann ich mich während meines Studiums auf den Berufseinstieg vorbereiten? Wie finde ich Informationen zu Tätigkeitsfeldern und zur Stellensuche? Wende dich gern an unser Career Service der Zentralen Allgemeinen Studienberatung (ZAS).
Bewerben
Zulassungsbedingungen: Was du mitbringen musst
Hochschulreife:
Allgemeine Hochschulreife oder Fachgebundene Hochschulreife1 oder Meisterprüfung sowie vergleichbare Abschlüsse der beruflichen Aufstiegsfortbildung oder beruflich Qualifizierte.
1 Über die Gültigkeit der Fachbindung für dieses Studienfach entscheidet die Universität.
Vor der Zulassung nachzuweisende studienfachspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten:
Ausländische Bewerberinnen und Bewerber müssen Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen. Erforderlich ist die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang, Niveau DSH-2.
Zulassungsmodus:
NC
Höhere Fachsemester sind ggf. zulassungsfrei. Weitere Infos gibt es auf unserer Webseite "Höheres Fachsemester ohne NC".Bis wann du dich bewerben kannst
Bewerbungsfrist
Wintersemester 2024/25: 03.06.2024 - 15.07.2024Für Bewerbungen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung gelten teils abweichende Bewerbungsfristen. Weitere Informationen auf unserer Webseite "Bewerbungsfristen".
Wie du dich bewerben kannst
Über Form und Inhalt der Bewerbung informiert unser Bewerbungsportal.
Bei einer Bewerbung mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bitte diesem Link folgen: Bewerbungsportal für internationale Bewerber*innen.