Alles gefunden?
Hauptinhalt

Psychologie (Nebenfach im Kombinationsbachelor)

Foto: Rolf K Wegst

Eckdaten

Abschluss Bachelor Nebenfach
Studium nur in Kombination mit einem Hauptfach
Abschlussgrad ist abhängig vom gewählten Hauptfach
Studienmodell Kombinationsbachelor
Studienbeginn Wintersemester
Regelstudienzeit 6 / 8 Semester (nach Kombination)
Zulassungsmodus NC
Unterrichtssprache Deutsch

 

Kennen lernen

  • Inhalte

    In unserem Psychologie Nebenfach erwartet dich eine strukturierte Ausbildung, die dich Schritt für Schritt von den Grundlagen zu spezialisierten Bereichen führt. Zu Beginn erhältst du im Basisbereich einen umfassenden Überblick über zentrale psychologische Konzepte, Theorien und Methoden. Du lernst die Grundlagen der biologischen und allgemeinen Psychologie sowie der Sozial-, Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie kennen. 

    Im Aufbaubereich vertiefst du dein Wissen in spezifischen Anwendungsfeldern, etwa in der Arbeits- und Organisationspsychologie, der Klinischen Psychologie oder der Pädagogischen Psychologie. Hier bekommst du einen noch tieferen Einblick in die angewandte Psychologie und ihre praktische Relevanz.

    Der Vertiefungsbereich ermöglicht es dir, dich in einem der spannenden Anwendungsfelder weiter zu spezialisieren. Du kannst dich zum Beispiel auf Wirtschaftspsychologie, Gesundheits- und Beratungspsychologie oder Neurowissenschaftliche Psychologie fokussieren und dein Wissen auf ein Fachgebiet deiner Wahl intensivieren.

    Fester Bestandteil des Kombi-Bachelors sind die MarSkills, in denen du dir attraktive und zukunftsorientierte Schlüsselkompetenzen aneignest.

    Weiterführende Informationen

    Infos zum Marburger Kombinationsbachelor

  • Perspektiven

    Je nach gewählter Schwerpunktsetzung stehen dir durch das Studium des Nebenfachs Berufsfelder im Gesundheits- und Sozialwesen (z.B. Beratung, Prävention, Rehabilitation), in Wirtschaftsorganisationen (z.B. Marketing, Personalwesen, Organisationsentwicklung) oder schulischen und außerschulischen pädagogischen Kontexten (z.B. Entwicklungs- und Erziehungsberatung) offen.

    Mit einem Nebenfach erweiterst du dein Qualifikationsprofil für berufliche Tätigkeitsfelder, das maßgeblich durch die Wahl deines Hauptfachs geprägt wird. In Kombination mit deinem Hauptfach, deinem berufsrelevanten Engagement (z.B. Praktika, Nebenjobs, Ehrenamt) und deinen persönlichen Kompetenzen schärfst du dein Profil und gestaltest dein individuelles Feld der beruflichen Möglichkeiten.

    Auf den Seiten des Career Service der Zentralen Allgemeinen Studienberatung (ZAS) erhältst du einen ersten übergreifenden Einblick in mögliche Tätigkeitsfelder.

  • Noch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote

    Wir unterstützen Schülerinnen und Schüler mit individuell gestalteten Vorträgen und Workshops, Informations- und Beratungsangeboten sowohl vor Ort im Klassenzimmer als auch in den Vorlesungssälen und Seminarräumen unserer Hochschule auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl. Informiere dich über die Angebote in unserem Portal zur Studienorientierung.

 

Bei Fragen ...

 

Bewerben

Wenn du noch mehr wissen möchtest

Entdecken