Hauptinhalt
Philosophie (B.A.)

Eckdaten
Abschlussgrad | Bachelor of Arts |
---|---|
Studienmodell | Bachelor |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Zulassungsmodus | frei (kein NC) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Hinweis | Dieser Studiengang befindet sich im Umwandlungsprozess in die neue Haupt- und Nebenfachstruktur. Bewerbungen hierfür sind wieder ab Mai 2023 möglich. Weitere Infos |
Kennen lernen
Inhalte
Der Bachelorstudiengang Philosophie an der Philipps-Universität Marburg qualifiziert dich dazu, aufgrund einer breiten inhaltlichen sowie methodischen Kenntnis des Fachs in der universitären und außeruniversitären Berufspraxis wissenschaftliche und gesellschaftliche Probleme kritisch aufzunehmen und analytisch-argumentativ bewerten zu können. Der Akzent der Lehre liegt gemäß dem Forschungsprofil des Instituts für Philosophie auf der historischen Aufklärung sowie dem systematischen Aufklären. Du sollst dazu befähigt werden, eigenständig grundlegende Probleme in Fachnähe und -ferne zu diagnostizieren und methodisch-argumentativ gestützt Wege möglicher Problemlösungen aufzuzeigen. Die Inhalte des Studiums gliedern sich in die Gebiete theoretische Philosophie, praktische Philosophie sowie Geschichte der Philosophie, wobei ein besonderer Akzent auf der Kant-Forschung und der Philosophie der Aufklärung liegt.
Neben dem Fachstudium umfasst das Bachelorstudium Philosophie auch Ergänzungsfachmodule aus anderen Wissenschaften (z. B. Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft und Soziologie, Informatik und Mathematik) sowie transdisziplinäre Module, in denen überfachliche berufsfeldorientierte Schlüsselqualifikationen vermittelt werden sollen.
Der auf Einführung und Überblick ausgerichtete und einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss darstellende Bachelorstudiengang dient auch als Grundlage für einen daran anschließenden Masterstudiengang.Perspektiven
Es besteht nach wie vor eine merkliche Diskrepanz zwischen Studium und Beruf der Philosophie. Der Beruf des Philosophen bzw. der Philosophin als Hochschullehrer/in steht nur wenigen offen. Neben dieser Perspektive der Absolventinnen und Absolventen auf eine Laufbahn als Hochschullehrer/in haben sich jedoch mittlerweile etliche Berufsfelder herausgebildet, deren Anforderungsprofile mit dem Kompetenzprofil des Bachelorstudiengangs Philosophie in Einklang zu bringen sind. Im Einzelnen sind dies:
Erwachsenenbildung, Arbeit in Fachverlagen, bei Zeitungen, Zeitschriften, Rundfunk und Fernsehen, Philosophische Beratung, Bibliothekar/in, Verwaltungsfachkraft im höheren Dienst, Organisations-, Consulting- und Managementtätigkeiten in staatlich-administrativen, kulturellen und betriebswirtschaftlichen Bereichen.Noch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote
Ob der Studiengang Philosophie zu dir passt, ob du realistische Erwartungen an den Studiengang hast und ob du die notwendigen Voraussetzungen mitbringst, kannst du in unserem interaktiven Test (Online-Self-Assessment) selbst herausfinden. Du bearbeitest dazu online und anonym verschiedene Aufgaben und Fragen und erhältst direkt im Anschluss eine umfangreiche individuelle Rückmeldung.
Außerdem unterstützen wir Schülerinnen und Schüler mit individuell gestalteten Vorträgen und Workshops, Informations- und Beratungsangeboten sowohl vor Ort im Klassenzimmer als auch in den Vorlesungssälen und Seminarräumen unserer Hochschule auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich über die Angebote in unserem Portal zur "Studienorientierung".
Bei Fragen ...
zu Details des Studiengangs (Inhalte, Schwerpunkte ...)
Studienfachberatung zum Studiengang
Dr. Ulrich Vogel
Institut für Philosophie
Wilhelm-Röpke-Str. 6
Raum: 03 B04
35032 Marburg
Tel.: (+49) 06421 28-24717
E-Mail: vogel@staff.uni-marburg.de
Sprechstunde: Mi 11.00-13.00 Uhr - in der vorlesungsfreien Zeit nur nach Vereinbarungzur Studienwahl & Studienangebot
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mo 10:00 – 12:00 Uhr, Mi 14:00 – 16:00 Uhr, Do 14:00 – 16:00 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Seite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Telefonisch sind wir außerdem über das Stud-i-fon unter der (+49) 06421 28-22222 zu erreichen.
zum Bewerbungsverfahren
Fragen zum Bewerbungsverfahren, Bewerbungsunterlagen und sonstigen Formalia vor und im Studium beantwortet das Studierendensekretariat.
zur Berufsorientierung
Welche Berufsperspektiven habe ich mit meinem Studium? Wie kann ich mich während meines Studiums auf den Berufseinstieg vorbereiten? Wie finde ich Informationen zu Tätigkeitsfeldern und zur Stellensuche? Wende dich gern an unser Career Service der Zentralen Allgemeinen Studienberatung (ZAS).
Bewerben
Wie du dich bewerben kannst
Das Lehrangebot zu diesem Studiengang wird überführt in die Haupt- und Nebenfächerstruktur. Aus diesem Grund ist keine Einschreibung in den Mono-Bachelor mehr möglich. Nach erfolgter Umstellung steht ein Studium ab Wintersemester 2023/24 der gleichen Inhalte in Form von Haupt- und Nebenfächern im Kombi-Bachelor zur Verfügung. Informationen hierzu findest du voraussichtlich Ende März 2023 an dieser Stelle und auf der Seite „Studienangebot“. Fragen zum Umstellungsprozess beantworten wir auf unserer Seite "Überführung in die Haupt- und Nebenfachstruktur".