Hauptinhalt
Lehramt an Gymnasien - Philosophie (Erste Staatsprüfung und Erweiterungsprüfung)
Eckdaten
Abschlussgrad | 1. Staatsprüfung/Erweiterungsprüfung |
---|---|
Studienmodell | Lehramt Studium nur in Kombination mit EGL und einem weiteren Fach |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Regelstudienzeit | 9 Semester |
Fachbereich | FB 03 Gesellschaftswissenschaften und Philosophie |
Zulassungsmodus | frei (kein NC) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Kennen lernen
Inhalte
Studieninhalt
Das Studium des Fachs Philosophie im Studiengang Lehramt an Gymnasien ist an den Anforderungen der Praxis des Philosophieunterrichts an Gymnasien orientiert.
Es werden die für die Ausübung des Lehrerberufs an Gymnasien erforderlichen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlagen vermittelt und unter wissenschaftlicher Anleitung erste Erfahrungen in schulischer Unterrichtspraxis gesammelt.
Die universitäre Bildung soll zukünftigen Lehrenden berufsbezogene Qualifikationen vermitteln, um pädagogische Prozesse im Philosophieunterricht der Schule zu analysieren, zu planen, zu gestalten und zu reflektieren.
Die Studierenden erhalten einen systematischen Überblick über alle wichtigen Disziplinen und Epochen der Philosophie. Im Mittelpunkt stehen Inhalte der theoretischen, der praktischen Philosophie, der Logik und der Geschichte der Philosophie.
Gemäß dem Forschungsschwerpunkt des Instituts wird in der Lehre ein besonderes Gewicht auf die Philosophie der Aufklärung sowie auf die Kantische Philosophie gelegt.
Darüber hinaus erhalten die Studierenden die Möglichkeit, sich auf ein Themenfeld zu spezialisieren. Hier können die Studierenden Veranstaltungen besuchen, die ihnen Einblicke in bestehende Forschungsprojekte liefern und sie so in die aktuelle Forschungsdiskussion einführen.
Ziel ist, neben der Vermittlung philosophischer Inhalte, das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten anzuregen und die Studierenden mit geisteswissenschaftlichen Methoden bekannt zu machen.
Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt des Studienfachs Lehramt Philosophie liegt im Bereich der Fachdidaktik, welche in Marburg im Kontext des genannten Forschungsschwerpunktes betrieben wird. Davon profitiert unmittelbar die fachdidaktische Ausbildung. Sie soll die Studierenden auf ihren späteren Berufsalltag vorbereiten und findet daher in enger Kooperation mit den Schulen statt.Perspektiven
Die Studierenden sollen anhand der erworbenen Kompetenzen, d.h. über Kenntnisse, Qualifikationen und Einstellungen zu wissenschaftlicher Arbeit und gesellschaftlich verantwortlicher Ausübung des Lehrerberufs befähigt werden.
Solltest du je zu der Auffassung gelangen, doch nicht Lehrer oder Lehrerin werden zu wollen, gibt es Alternativen. Zwar kann für PhilosophInnen ein im engeren Sinne „Berufsfeld“ zu nennendes Ganzes nicht aufgeführt werden, doch können Bereiche genannt werden, in denen du zwar auch mit anderen Geisteswissenschaftlern konkurrieren wirst, für die du aber umfassend gerüstet sein wirst.
In folgenden Bereichen finden sich PhilosophInnen außerhalb der Schule gerne wieder:- Hochschule
- Erwachsenenbildung
- Verlagswesen – natürlich auch Schulbuchverlage
- Journalismus
- Philosophische Beratung
- Bibliothek und öffentliche Verwaltung (höherer Dienst)
- Organisations-, Consulting- und Managementtätigkeiten in staatlich-administrativen, kulturellen und betriebswirtschaftlichen Bereichen
Noch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote
Ob das Studienfach Philosophie zu dir passt, ob du realistische Erwartungen an das Studienfach hast und ob du die notwendigen Voraussetzungen mitbringst, kannst du in unserem interaktiven Test (Online-Self-Assessment) selbst herausfinden. Du bearbeitest dazu online und anonym verschiedene Aufgaben und Fragen und erhältst direkt im Anschluss eine umfangreiche individuelle Rückmeldung.
Außerdem unterstützen wir Schülerinnen und Schüler mit individuell gestalteten Vorträgen und Workshops, Informations- und Beratungsangeboten sowohl vor Ort im Klassenzimmer als auch in den Vorlesungssälen und Seminarräumen unserer Hochschule auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich über die Angebote in unserem Portal zur "Studienorientierung".
Bei Fragen ...
zu Details des Studienfachs (Inhalte, Schwerpunkte...)
Beratung zum Studienfach
Dr. Ulrich Vogel
Wilhelm-Röpke-Straße 6B
Raum 03B04
35032 Marburg
Tel.: (+49) 06421 - 28 247 17
E-Mail: vogel@staff.uni-marburg.de
Sprechstunde: mittwochs, 12:00 - 14:00 Uhr, in der vorlesungsfreien Zeit nur nach Vereinbarungzur Studienwahl & Studienangebot
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mi 10:00-12:00 Uhr, Do 13:30-15:30 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Seite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Telefonisch kannst du uns außerdem über das Stud-i-fon unter der (+49) 06421 28-22222 erreichen.
zum Bewerbungsverfahren
Fragen zum Bewerbungsverfahren, Bewerbungsunterlagen und sonstigen Formalia vor und im Studium beantwortet das Studierendensekretariat.
zur Berufsorientierung
Welche Berufsperspektiven habe ich mit meinem Studium? Wie kann ich mich während meines Studiums auf den Berufseinstieg vorbereiten? Wie finde ich Informationen zu Tätigkeitsfeldern und zur Stellensuche? Wende dich gern an unser Career Service der Zentralen Allgemeinen Studienberatung (ZAS).
Bewerben
Zulassungsbedingungen: Was du mitbringen musst
Hochschulreife:
Allgemeine Hochschulreife oder Fachgebundene Hochschulreife1 oder Meisterprüfung sowie vergleichbare Abschlüsse der beruflichen Aufstiegsfortbildung oder beruflich Qualifizierte.
1 Über die Gültigkeit der Fachbindung für dieses Studienfach entscheidet die Universität.
Vor der Zulassung nachzuweisende studienfachsspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten:
Ausländische Bewerberinnen und Bewerber müssen Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen. Erforderlich ist die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang, Niveau DSH-2.
HINWEIS: Gute Englischkenntnisse sind dringend empfohlen.
Zulassungsmodus:
frei (kein NC)
Hinweis Fächerkombination:
Philosophie kann nicht mit dem Studienfach Ethik für ein Studium mit dem angestrebten Abschluss "Erste Staatsprüfung" kombiniert werden. Solltest du beide Unterrichtsfächer studieren wollen, so hast du die Möglichkeit, eines der beiden als Erweiterungsfach zu wählen.
Bis wann du dich bewerben kannst
Bewerbungsfrist
Sommersemester 2025: 02.12.2024 - 21.03.2025
Wintersemester 2024/25: 03.06.2024 - 20.09.2024Für Bewerbungen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung gelten teils abweichende Bewerbungsfristen. Weitere Informationen auf unserer Webseite "Bewerbungsfristen".
Wie du dich bewerben kannst
Über Form und Inhalt der Bewerbung informiert unser Bewerbungsportal.
Bei einer Bewerbung mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bitte diesem Link folgen: Bewerbungsportal für internationale Bewerber*innen