Hauptinhalt
Lehramt an Gymnasien - Spanisch (Erste Staatsprüfung und Erweiterungsprüfung)
Eckdaten
Abschlussgrad | 1. Staatsprüfung/Erweiterungsprüfung |
---|---|
Studienmodell | Lehramt Studium nur in Kombination mit EGL und einem weiteren Fach |
Studienbeginn | Wintersemester |
Regelstudienzeit | 9 Semester |
Fachbereich | FB 10 Fremdsprachliche Philologien |
Zulassungsmodus | frei (kein NC) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Kennen lernen
Inhalte
Studieninhalt
Das Studium des Fachs Spanisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien ist an den Anforderungen der Praxis des Spanischunterrichts an Gymnasien orientiert. Es werden die für die Ausübung des Lehrerberufs an Gymnasien erforderlichen sprachpraktischen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlagen vermittelt und unter wissenschaftlicher Anleitung erste Erfahrungen in schulischer Unterrichtspraxis gesammelt.
Die Studierenden sollen anhand der erworbenen Kompetenzen, d.h. über Kenntnisse, Qualifikationen und Einstellungen zu wissenschaftlicher Arbeit und gesellschaftlich verantwortlicher Ausübung des Lehrerberufs befähigt werden.
Zu den wesentlichen Zielen der universitären Bildung im Fach Spanisch gehören:- die gründliche Beherrschung des Spanischen in Wort und Schrift;
- die Vertrautheit mit Fragestellungen, Methoden und Begriffen der Sprach- und der Literaturwissenschaft;
- die Fähigkeit zur Überprüfung und Anwendung dieser Methoden und Begriffe;
- die Vertrautheit mit landeskundlichen Fragestellungen unter Einbeziehung der geographischen, historischen, sozialen, rechtlichen, ökonomischen und politischen Grundlagen des jeweiligen Landes;
- die Fähigkeit, fachdidaktische Probleme selbständig anzugehen und Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen.Das Studienfach Spanisch berücksichtigt inhaltlich die vier Säulen Sprachwissenschaft (Linguistik), Literaturwissenschaft, Sprachpraxis und Fachdidaktik.
Perspektiven
Das Lehramtsstudium im Fach Spanisch bereitet dich auf deinen Beruf als Lehrer*in sowie auf eine große und vielfältige Palette an weiteren Arbeitsmöglichkeiten vor.
Auch für eine*n Lehramtsstudierende*n heißt das Berufsziel nicht automatisch Schule. Mit dem Staatsexamen in der Tasche hat man oft die gleichen Chancen auf dem Arbeitsmarkt wie ein Bachelorabsolvent, und möchte man nicht immer am Gymnasium unterrichten, bleibt die Möglichkeit zur Erwachsenenbildung oder als Hochschuldozent*in, das Lehren in Sprachschulen oder in Berufsakademien, oder beispielsweise die Organisation von Sprach-und Kulturaustauschen.Noch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote
Du bist dir noch nicht ganz sicher, ob dieses Studienfach das richtige für dich ist? Mit individuell gestalteten Vorträgen und Workshops, Informations- und Beratungsangeboten unterstützen wir Schülerinnen und Schüler sowohl vor Ort im Klassenzimmer als auch in den Vorlesungssälen und Seminarräumen unserer Hochschule auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich über die Angebote in unserem Portal zur "Studienorientierung".
Bei Fragen ...
zu Details des Studienfachs (Inhalte, Schwerpunkte...)
Beratung zum Studienfach
Dr. Christiane Rokitzki
Institut für Romanische Philologie
Wilhelm-Röpke-Str. 6
Raum 03D10
35032 Marburg
Tel.: (+49) 06421- 28 247 89
E-Mail: rokitzki@staff.uni-marburg.de
Sprechstunde: siehe Webseite von Dr. Christiane Rokitzkizur Studienwahl & Studienangebot
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mi 10:00-12:00 Uhr, Do 13:30-15:30 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Seite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Telefonisch kannst du uns außerdem über das Stud-i-fon unter der (+49) 06421 28-22222 erreichen.
zum Bewerbungsverfahren
Fragen zum Bewerbungsverfahren, Bewerbungsunterlagen und sonstigen Formalia vor und im Studium beantwortet das Studierendensekretariat.
zur Berufsorientierung
Welche Berufsperspektiven habe ich mit meinem Studium? Wie kann ich mich während meines Studiums auf den Berufseinstieg vorbereiten? Wie finde ich Informationen zu Tätigkeitsfeldern und zur Stellensuche? Wende dich gern an unser Career Service der Zentralen Allgemeinen Studienberatung (ZAS).
Bewerben
Zulassungsbedingungen: Was du mitbringen musst
Hochschulreife:
Allgemeine Hochschulreife oder Fachgebundene Hochschulreife1 oder Meisterprüfung sowie vergleichbare Abschlüsse der beruflichen Aufstiegsfortbildung oder beruflich Qualifizierte.
1 Über die Gültigkeit der Fachbindung für dieses Studienfach entscheidet die Universität.
Vor der Zulassung nachzuweisende studienfachsspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten:
Ausländische Bewerberinnen und Bewerber müssen Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen. Erforderlich ist die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang, Niveau DSH-2.
Spanischkenntnisse auf Niveau A2Zulassungsmodus:
frei (kein NC)
Bis wann du dich bewerben kannst
Bewerbungsfrist
Wintersemester 2024/25: 03.06.2024 - 20.09.2024Für Bewerbungen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung gelten teils abweichende Bewerbungsfristen. Weitere Informationen auf unserer Webseite "Bewerbungsfristen".
Wie du dich bewerben kannst
Über Form und Inhalt der Bewerbung informiert unser Bewerbungsportal.
Bei einer Bewerbung mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bitte diesem Link folgen: Bewerbungsportal für internationale Bewerber*innen