Hauptinhalt
Chancengleichheit am Übergang nach der Schule?! – Gemeinsam Hürden nehmen und Perspektiven entwickeln
7. Themenforum Berufs- und Studienorientierung – Dienstag, 01.04.2025, 14.00-18.30 Uhr
Das Themenforum Berufs- und Studienorientierung (BSO) ist eine Fortbildungs- und Vernetzungsveranstaltung für Akteur*innen aus Schule, Hochschule und weiteren BSO-Feldern. Mit dem Anliegen, Übergänge nach der Schule gemeinsam erfolgreich zu gestalten, befasst sich das Format mit Fragestellungen rund um die Begleitung von Schüler*innen bei der Studien- und Berufswahl. Die themenbezogene Vernetzungsarbeit sowie der Austausch von handlungsorientiertem Erfahrungswissen und Ideen stehen dabei stets im Vordergrund.
Das 7. Themenforum BSO widmet sich dem Schwerpunkt „Chancengleichheit am Übergang nach der Schule?! - Gemeinsam Hürden nehmen und Perspektiven entwickeln“. Wie können junge Menschen in ihrer Bildungsbiographie so begleitet werden, dass sie ihre Talente entfalten und gestärkt den Übergang nach der Schule meistern – auch unabhängig von ihrem sozioökonomischen Hintergrund? Welche Herangehensweisen, Methoden und Konzepte haben sich in der Praxis dazu bewährt? Und wie lassen sich diese sinnvoll in die Arbeit mit Schüler*innen im eigenen Handlungsfeld integrieren? Diese Fragen stehen bei der diesjährigen Veranstaltung im Zentrum.
Die Akkreditierung der Veranstaltung erfolgt durch die Hessische Lehrkräfteakademie.
Programm am 01.04.2025
Uhrzeit | Programmpunkt |
---|---|
13:30-14:00 Uhr | Ankommen und Anmelden |
14:00-14:15 Uhr | Begrüßung |
14:15-15:00 Uhr |
Impulsvortrag Chancen(un)gleichheit beim Übergang nach der Schule – Wo entstehen soziale Ungleichheiten im Bildungserwerb und wie lassen sie sich abbauen? Dr. Anna Bachsleitner, DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation |
15:00-16:00 Uhr |
Talk/Diskussion mit:
Moderation: Prof. Dr. Kati Hannken-Illjes, Professorin für Sprechwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg |
16:00-16:30 Uhr | Austauschen und Netzwerken mit Nachmittagsimbiss |
16:30-18:00 Uhr |
Workshops
|
18:15 Uhr | Abschlussplenum |
18:30 Uhr | Veranstaltungsende |
Workshopbeschreibungen (16:30-18:00 Uhr)
Workshop 1: Keine Zeit für mein Talent – Bildungsentscheidungen von Lernenden aus weniger privilegierten Milieus nachvollziehen
In dem Workshop werden die Teilnehmenden für die Hürden auf dem Bildungsweg von jungen Menschen aus sozioökonomisch benachteiligten Familien sensibilisiert. Dabei geht es nicht nur um Offensichtliches, wie fehlendes Geld für den Nachhilfeunterricht. Es geht um tiefgreifende Verhaltensmuster, die unter anderem durch das Aufwachsen im ökonomischen Mangel entstehen. Mithilfe von Autosoziobiographien und den Erfahrungen der Teilnehmenden werden diese im Kontext des Lernens und der beruflichen Orientierung genauer betrachtet. Der Workshop weitet den Blick für die Herausforderungen und Stärken junger Menschen mit Teilhaberisiken, regt zum Nachdenken an und stellt Bezüge zur eigenen pädagogischen Praxis her.
Levent Semercioğlu, NRW-Zentrum für Talentförderung, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen und
Jonathan Müller, Projekt Talentscouting, Philipps-Universität MarburgWorkshop 2: Ressourcenorientierte Gesprächsführung: Durch Fragetechniken Stärken aktivieren
Übergänge auf dem Bildungsweg können die Lernenden vor Hürden und Herausforderungen stellen. Wie kann eine aktive und selbstwirksame Gestaltung dieses Prozesses in Gesprächen zur Studien- und Berufsorientierung unterstützt werden? Welchen Anteil hat Ihre innere Haltung für eine gelingende Gesprächsführung im Beratungskontext? In diesem Workshop werden ressourcen- und lösungsorientierte Fragetechniken vorgestellt und erprobt.
Lisa Fröhlich, Systemischer Coach (DGSF), Kommunikations- und Rhetoriktrainerin und
Sebastian Blanke, Projekt Talentscouting, Philipps-Universität MarburgWorkshop 3: „Ich war danach einen Kopf größer.“ – Ferienakademien für Schüler*innen als Instrument zur Talentförderung
In diesem offenen Workspace-Format geben Frauke Höller und Alexander Kloos vom TalentKolleg Ruhr der Westfälischen Hochschule – ein Programm des NRW-Zentrums für Talentförderung – Einblicke in die positive Wirkung von Ferienakademien auf individuelle Bildungsbiografien junger Menschen. Jugendliche aus weniger privilegierten Familien profitieren in besonderer Weise von entsprechend auf diese Zielgruppe zugeschnittenen Akademieformaten. Warum das so ist, wie man die richtige Zielgruppe erreicht und was bei der Planung und Durchführung wichtig ist, wird in diesem Workspace diskutiert. Die Teilnehmenden entwickeln in einem angeleiteten Austausch eigene Ideen und haben die Möglichkeit zur Vernetzung.
Frauke Höller und Alexander Kloos, NRW-Zentrum für Talentförderung, Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen
Workshop 4: Stipendien – auch für dich! Wie ich als Erstakademiker*in das passende Stipendium für mich finde
Insbesondere Erstakademiker*innen haben oft weniger Berührungspunkte mit Stipendien und zögern daher bei der Bewerbung. Zudem gibt es viele Mythen rund um das Thema. Da wir uns bei ArbeiterKind.de für die Chancengleichheit bei der Stipendienbewerbung einsetzen, gibt es hier wichtige Informationen zu den großen und kleinen Stiftungen. Nach dem Besuch der Veranstaltung wissen alle Teilnehmenden, wie und wo sie mit der Recherche und Bewerbung beginnen können – und welche kostenlose Unterstützung ArbeiterKind.de bietet!
Zielgruppe dieses Workshops sind Schüler*innen und Studierende. Ansprechen möchten wir dabei insbesondere diejenigen, die als Erste*r in ihrer Familie studieren. Alle anderen am Thema Interessierten sind selbstverständlich auch herzlich willkommen.
Yvonne Gajer, ArbeiterKind.de
Anmeldung
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung bis zum 23.03.2025 erforderlich.
Veranstaltungsort
Philipps-Universität Marburg
DSA | Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas
Pilgrimstein 16
35032 Marburg
Wegbeschreibung: Anreise per Bus
Die nächste Haltestelle zum Veranstaltungsort heißt "Rudolphsplatz". Zahlreiche Buslinien fahren vom Hauptbahnhof dorthin. Fahrplanauskunft erhalten Sie auf www.rmv.de. Von der Haltestelle aus gehen Sie Richtung Oberstadtaufzug den Pilgrimstein entlang zum DSA | Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas (ca. 3 Minuten Fußweg).
Wegbeschreibung: Anreise mit dem Auto
Gegenüber des Forschungsbaus befindet sich das Parkhaus Oberstadt, in dem Sie kostenpflichtig parken können.
Kontakt
Bei Fragen zur Veranstaltung melden Sie sich gerne bei unserem Veranstaltungsteam über die Kontaktadresse themenforum-bso@uni-marburg.de oder telefonisch unter 06421 28 25085 (Jonathan Müller) bzw. 06421 28 25086 (Beatrice Kiefaber).
Das Themenforum Berufs- und Studienorientierung wird gemeinsam vom Zentrum für Lehrkräftebildung (ZfL) und der Zentralen Allgemeinen Studienberatung (ZAS) der Philipps-Universität Marburg in Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt Marburg-Biedenkopf organisiert. Die Veranstaltung findet seit 2018 regelmäßig einmal pro Schuljahr zu jeweils aktuellen Schwerpunkten an der Uni Marburg statt. Die Nachberichte vergangener Themenforen finden Sie auf der Webseite des Zentrums für Lehrkräftebildung.