Alles gefunden?
Hauptinhalt

1. Dich selbst befragen

Was bedeutet das?

Beobachte und befrage dich selbst, um Klarheit über deine Stärken, Fähigkeiten, Grenzen, Bedürfnisse, Ziele, Werte und Erwartungen zu bekommen.

Auf welche Weise will ich die Welt mitgestalten? Aktiv forschen zu einem großen Zukunftsthema wie Globalisierung & Urbanisierung, Klimawandel, erneuerbare Energien, Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit?

Oder will ich lieber bei etwas Vertrautem bleiben wie Lehramt oder Zahnmedizin?

Wo will ich mich mit meinen Ideen und meiner Kraft einbringen? 

Ein personifiziertes Quadrat schaut in einen Spiegel.
Foto: Manfred Steger

Das sind große Fragen und die Antworten darauf sind nie endgültig. Vielmehr können sie dir eine aktuelle "Standortbestimmung" ermöglichen. 

Mögliche Fragen zu Beginn

Konzentriere dich auf deine persönlichen Eigenschaften, Interessen und Vorlieben. Dabei kann es helfen, dir selbst Fragen zu stellen und diese im Prozess deiner Studienorientierung zu beantworten.

Diese Fragen könnten lauten:

  • Welche Themen interessieren mich besonders?
  • Welche Studieninhalte reizen mich?
  • Wie wichtig ist mir eine hohe Praxisnähe im Studium?
  • Wie sieht meine Vorstellung vom späteren Berufsleben aus?
  • Welche Anforderungen stelle ich an die Uni und das Studium?
  • Wie wichtig ist mir die Größe der Uni oder die Stadt, in der ich studieren möchte?
  • Wie kann/möchte ich mein Studium finanzieren?
  • Welche Wahlmöglichkeiten oder Schwerpunktsetzungen wünsche ich mir im Studium?
  • Wie gut erfülle ich die Anforderungen, die das Studium mit sich bringt?
  • Wie wichtig ist mir die Möglichkeit, ins Ausland zu gehen?
  • Welche Studiendauer ist für mich realistisch?
  • Wie passt das gewählte Studium zu meinen langfristigen Zielen?

Vielleicht sind manche Fragen für dich früher dran und andere erst später oder gar nicht. Möglicherweise liegen auch manche Antworten für dich gleich auf der Hand - über andere musst du länger oder intensiver nachdenken. Auch das zu beobachten, liefert dir Erkenntnisse.

Selbst- und Fremdeinschätzung

Gespräche mit nahestehenden Menschen können dir Anregungen und neue Impulse liefern. Frage deine Eltern, Großeltern, Trainer*innen, Freund*innen, Lehrer*innen – oder andere Menschen, die dich gut kennen – nach ihren Eindrücken und Ideen. Was denken diese Menschen über deine Stärken, was meinen sie, welche beruflichen Tätigkeiten zu dir passen könnten? Sie können dir helfen, deine Interessen und Fähigkeiten besser zu verstehen, realistische Erwartungen zu bekommen und Ängste oder Unsicherheiten zu bewältigen.

Mache dir aber bewusst: Dies sind Anregungen und Impulse. Die Entscheidung liegt bei dir! 

Ein personifiziertes Quadrat klopft einem kleineren auf die Schulter.
Foto: Manfred Steger

Entdecken