Hauptinhalt
4. Reflektieren und Bewerten
So viele Informationen und so viele Optionen!
Bei dem einen Studiengang gefällt dir der Inhalt der Lehrveranstaltungen, aber der NC war in den vergangenen Semestern erschreckend hoch. An der einen Uni gibt es deinen Traumstudiengang, aber die Mietkosten in der Stadt sind happig. Wir möchten dir zwei Methoden zur Entscheidungsfindung vorstellen, die dir dabei helfen können, deine Uni- und Fächerauswahl zu bewerten und den Überblick zu behalten.
Bewertung der Optionen: Entscheidungsmatrix
Die Entscheidungsmatrix ist ein nützliches Werkzeug, das dir dabei helfen kann, komplexe Entscheidungsprozesse zu strukturieren. Bei der Studienwahl sammelst du eine Menge an Informationen, die du miteinander vergleichen solltest. In der Entscheidungsmatrix kannst du deine Kriterien und Optionen definieren und gewichten, um am Ende zu einer fundierten Entscheidung zu kommen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen So funktioniert die Entscheidungsmatrix
- Sammeln von Alternativen
Identifiziere alle möglichen Optionen, die du in Betracht ziehen willst. Das können verschiedene Studiengänge, Universitäten oder Ausbildungsberufe sein. - Kriterien festlegen
Liste alle relevanten Kriterien auf, die bei deiner Entscheidung berücksichtigt werden sollen. Beispielsweise die Dauer des Studiums, die Studienkosten oder die Nähe zu deinem Heimatort. - Optionen bewerten
Bewerte jede Option für jedes Kriterium auf einer Skala von bspw. 1-10 oder Ja/Nein, je nachdem, was für dich am besten funktioniert. - Bewertungen addieren
Addiere die Bewertungen für jede Option, um eine Gesamtpunktzahl auszuwählen. - Optionen vergleichen
Vergleiche die Gesamtpunktzahlen aller Optionen, um die treffendste Option auszuwählen.
- Sammeln von Alternativen
Bewertung der Optionen: Das Saurer-Apfel-Modell
Das Saurer-Apfel-Modell ist eine Methode zur Bewertung von Optionen, bei der du dich fragst, welche Option du wählen würdest, wenn du bei jeder Option in einen "sauren Apfel" beißen müsstest. Mit anderen Worten: Du betrachtest jede Option kritisch und identifizierst die unangenehmen Aspekte oder Konsequenzen, die mit jeder Option verbunden sind. Dann wählst du die Option, bei der du bereit bist, diese unangenehmen Konsequenzen zu akzeptieren, weil die Vorteile der Option größer sind als die Nachteile.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen So funktioniert das Saurer-Apfel-Modell
- Liste deine Studienoptionen auf
Erstelle eine Liste der Studiengänge, die du in Betracht ziehst. Schreibe jeden Studiengang auf einen separaten Zettel oder in eine Spalte. - Identifiziere die Herausforderungen
Vergleiche jede Option mit den anderen und überlege, welche Nachteile oder Herausforderungen sie mit sich bringt. Zum Beispiel könnten die Herausforderungen eines Medizinstudiums das anspruchsvolle Studienprogramm, die lange Studiendauer oder stressige Arbeitsbedingungen sein. - Vergleiche die Herausforderungen
Nimm nun jede Herausforderung, die du identifiziert hast, und vergleiche sie mit den anderen Studienoptionen. Wähle die Option aus, bei der du bereit bist, in den sauren Apfel zu beißen und die Nachteile in Kauf zu nehmen. - Bewerte deine Optionen
Überlege, welche Vorteile und Chancen diese Option bietet und wie wichtig sie für dich sind. - Vergleiche die Ergebnisse
Entscheide dich für die Option, die für dich am besten geeignet ist und bei der du bereit bist, auch schwierige Herausforderungen zu meistern.
- Liste deine Studienoptionen auf
Ergänzungs- und Kompromisslösungen
Alternative Lösungswege können bei deiner Studienwahl helfen, wenn keine Option den idealen Anforderungen entspricht. Statt dich klar für einen Studiengang zu entscheiden, kannst du verschiedene Studieninhalte ergänzend oder in Kombination in Betracht ziehen. Was, wenn du dich gar nicht zwischen deinen Wunschfächern entscheiden willst? Mehrere Wege bieten dir die Möglichkeit, deine Interessen miteinander zu verknüpfen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Hauptfach – Nebenfach!
Der Kombinationsbachelor an der Uni Marburg eröffnet dir die Möglichkeit, unterschiedlichste Studienfächer kombiniert zu studieren. Die Zusammenstellung der Fächer kann dabei nach deinen persönlichen Interessen und angestrebten Berufszielen gestaltet werden. Du kannst ein Hauptfach mit einem oder zwei Nebenfächern kombinieren und hast am Ende des Studiums einen Abschluss, der alle zwei bzw. drei Fächer aufführt.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Doppelstudium
Ganz schön herausfordernd, aber möglich: Zwei Studiengänge gleichzeitig studieren. Am Ende des Studiums erwirbst du zwei Abschlüsse in beiden Fächern. Ob diese Lösung die richtige für dich ist, klärst du am besten im Gespräch mit der Studienberatung.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Deine Interessen ausleben
Zum Studieren gehört neben der Zeit im Hörsaal, der Bibliothek und am Schreibtisch auch Freizeit. In deiner Freizeit kannst du auch andere Interessen ausleben – nicht nur als Hobby, sondern auch in einem Ehrenamt oder Nebenjob. Eine Möglichkeit, dich zu engagieren, findest du in Marburg schnell.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Was jetzt, was später?
Es ist nie zu spät, dich nochmal für ein Studium zu entscheiden. Wenn du gleich nach deinem ersten Abschluss weiter studieren möchtest oder in dir nach ein paar Jahren im Beruf die Leidenschaft für ein bestimmtes Fach wieder entflammt, kannst du einen weiterführenden Master, ein berufsbegleitendes Studium oder eine berufliche Weiterbildung in Betracht ziehen. Der Mensch lernt sein Leben lang!