Hauptinhalt

Was erwartet Sie?

Um diese Erkrankungen besser zu verstehen, brauchen wir umfassende Informationen von Ihnen. Die Teilnahme an der Studie dauert insgesamt ca. 5 Stunden, ergänzt durch kurze, regelmäßige Smartphone-Befragungen über einen Zeitraum von 2 Jahren. Besonders wertvoll ist auch Ihre Teilnahme an späteren Untersuchungszeitpunkten und zusätzlichen Untersuchungen zu spezifischen Fragestellungen.

Alle Untersuchungen sind gesundheitlich völlig unbedenklich und beinhalten:

Das Foto zeigt eine klinische Interview-Situation zwischen einer Studienteilnehmerin und einer Wissenschaftlerin.
Foto: Tina Meller

Telefonscreening

Diagnostisches Interview und Fragebögen

Gedächtnis– und Konzentrationstests

Das Foto zeigt behandschuhte Hände, die Röhrchen mit Blutproben in einen Ständer stellen.
Foto: Adrian Sulyok

Bioprobenentnahme (z.B. Blutentnahme, Haarprobe, Abstrich von der Mundinnenseite)

Das Foto zeigt eine Studienteilnehmerin, die vor einem MRT-Scanner (Magnetresonanztomograph) sitzt, während ein Wissenschaftler neben ihr steht.
Foto: Tina Meller

Erfassung der Hirnstruktur und -funktion mittels Magnetresonanztomographie (MRT) und Elektroenzephalogramm (EEG)

Das Foto zeigt eine Studienteilnehmerin, die mit Hilfe einer EMA(Ecological Momentary Assessment)-App auf einem Smartphone Fragen beantwortet, die sich auf ihren aktuellen Zustand beziehen.
Foto: Tina Meller

Smartphone-Befragung im Alltag

Wie profitieren Sie von der Teilnahme?

Studienteilnehmende erleben neurowissenschaftliche Forschung hautnah.

Aufwandsentschädigung:

• Aufwandsentschädigung: ca. 15€/Std. 
• maximale Aufwandsentschädigung: bis zu 190€/Jahr
• zusätzliche Aufwandsentschädigung: möglich durch Teilnahme an Subprojekten
• und, wenn Sie möchten, ein Bild von Ihrem eigenen Gehirn!

Kooperationsbeteiligte

Gefördert von