Hauptinhalt

Unsere Vision - Affektive Störungen besser verstehen, diagnostizieren und behandeln

Das Bild zeigt alle TRR-Mitglieder, die an der Auftaktveranstaltung des SFB/TRR 393 im Schloss Rauischholzhausen im November 2024 teilgenommen haben.
Foto: Tina Meller
Auftaktveranstaltung des SFB/TRR 393 im Schloss Rauischholzhausen im November 2024.

Der SFB/TRR 393 "Verlaufsformen affektiver Störungen: Kognitiv-emotionale Mechanismen der Symptomänderung" ist ein seit dem 01. Oktober 2024 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderter Forschungsverbund der Universitäten Marburg, Münster, Dresden und Bonn sowie des KIT Karlsruhe.

In 24 Teilprojekten verfolgen wir das gemeinsame Ziel zu verstehen, was psychische Erkrankungen beeinflusst – von Symptomen über Rückfälle bis zur Besserung – und darauf basierend neue Therapien zu entwickeln. 

Neugierig geworden? Um mehr über die Ziele des SFB/TRR 393 und seine Projekte zu erfahren, folgen Sie bitte dem Link zu unserer englischsprachigen Homepage:

Kooperationsbeteiligte

Gefördert von