Email
Hauptinhalt

Friedrich Carl von Savigny

Friedrich Carl von Savigny wurde 1779 in Frankfurt am Main geboren. Nach seinem Studium in Marburg lehrte er zunächst als Privatdozent, seit 1803 als außerordentlicher Professor der Rechte in Marburg. 1808 wurde er Professor für römisches Zivilrecht in Landshut, 1810 Professor der Rechte in Berlin, wo er jahrzehntelang als einer der einflussreichsten und gefeiertsten Rechtslehrer seiner Zeit wirkte. Savigny gehört zu den Mitbegründern und Hauptvertretern der sogenannten historischen Rechtsschule, die im Gegensatz zur Jurisprudenz der Aufklärung und zur zeitgenössischen "philosophischen" Rechtsschule den Entwicklungsgedanken im Recht betonte. Die Nähe dieser Rechtsauffassung zur Volksgeistlehre brachte ihn in enge Verbindung mit der deutschen Romantik. Zu seinem engeren Freundeskreis zählten die Brüder Grimm, die in Marburg bei ihm studiert hatten. Mit Clemens Brentano und Bettina von Arnim war er durch seine Ehe mit Gunda Brentano verschwägert. Nachdem er bereits 1817 in den als Konsultativorgan der Krone eingerichteten preussischen Staatsrat berufen worden war, ernannte ihn im Jahre 1842 König Friedrich Wilhelm IV. zum Minister für die Gesetzesrevision. Mit dem Ausbruch der Revolution von 1848 trat er in das Privatleben zurück. 1861 starb er hochgeehrt - er war u.a. nach dem Tode Alexander von Humboldts Kanzler der Friedensklasse des Ordens "Pour le mérite" - in Berlin.

Hauptwerke:

  • Das Recht des Besitzes. - Gießen 1803 (7. Aufl. Wien 1865; Neudrucke: Darmstadt 1967, Aalen 1990)
  • Vom Beruf unserer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft. - Heidelberg 1815 (3. Aufl. ebd. 1840; Neudrucke: Freiburg i. Br. 1892, Hildesheim 1967)
  • (Hrsg.:) Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft (1815 ff.; erscheint noch heute unter dem Titel: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte)
  • Geschichte des römischen Rechts im Mittelalter. - 6 Bde, Heidelberg 1815 - 1831 (2. Aufl. 7 Bde, ebd. 1834 - 1851; Neudrucke: Darmstadt 1956, Bad Homburg 1961, Aalen 1986)
  • System des heutigen römischen Rechts. - 8 Bde, Berlin 1840 - 1849, Register: 1851 (Neudruck: Aalen 1975)
  • Das Obligationenrecht als Theil des heutigen römischen Rechts. - 2 Bde (unvollendet), Berlin 1851 - 1853 (Neudrucke: Aalen 1973 u. 1987)
  • Vermischte Schriften. - 5 Bde, Berlin 1850 (Neudruck: Aalen 1981)