Email
Hauptinhalt

Digitale Sammlungen der UB Marburg

Foto: Susanne Saker

Bibliothek Corvey

Aus der ehemaligen Bibliothek des Klosters Corvey befinden sich heute 35 mittelalterliche Buchhandschriften, 104 Inkunabeln und zahlreiche Drucke im Bestand der Universitätsbibliothek Marburg. Eine Auswahl dieser Werke – insbesondere die Handschriften – ist digital zugänglich.

Zu den Digitalisaten

 

Foto: Universitätsbibliothek Marburg

Bibliothek Wittgenstein

Zur Sayn-Wittgenstein-Hohensteiner Bibliothek gehört diese herausragende und umfangreiche Sammlung von theologischen und kirchengeschichtlichen Werken aus dem 16. bis zum 19. Jahrhundert.

Zu den Digitalisaten

 

Foto: Universitätsbibliothek Marburg

Inkunabeln

Eine Auswahl aus dem Bestand der Wiegendrucke/Inkunabeln, die zu einem großen Teil aus aufgelösten Klosterbibliotheken in die Universitätsbibliothek gelangten.

Zu den Digitalisaten

 

Foto: Universitätsbibliothek Marburg

Sammlung Bünger

Eine Auswahl aus der Sammlung des Anatomen, Arztes und Chirurgen Hans Christian Bünger, dessen Privatbibliothek über das Anatomische Institut der Philipps Universität Marburg in die Universitätsbibliothek gelangte.

Zu den Digitalisaten 

 

Foto: Universitätsbibliothek Marburg

Orientalische Handschriften

Eine Koranabschrift, die der Student Jacob Vogeley (1631 - 1712) während eines Studienaufenthalts in Leiden nach zwei Vorlagen anfertigte, stellt den frühesten Zugang der Marburger Sammlung dar. Diese besteht vor allem aus arabischen, enthält aber auch persische, osmanische und syrische Schriften.

Zu den Digitalisaten

 

Foto: Universitätsbibliothek Marburg

Persische Lithographien

Ein beachtlicher Teil der kleinen Sammlung von persischen Lithographien im Bestand der UB Marburg datiert aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, als das lithographische Druckverfahren den iranischen Buchmarkt dominierte. Mitunter stammen sie aus Bibliotheken einschlägiger Gelehrter.

Zu den Digitalisaten