Hauptinhalt
Die Nacht der Hausarbeiten 2025 / Schreibcamp 2025
Wissenschaftliches Schreiben ist immer wieder eine Herausforderung!
Thema finden, Fragestellung entwickeln, These aufstellen, recherchieren, lesen, exzerpieren, strukturieren, gliedern, schreiben, zitieren, überarbeiten, formatieren … . Da kommt doch jede Ablenkung wie gerufen, auch wenn wir wissen, dass die Arbeit danach immer noch nicht fertig geschrieben ist.
Nur nicht den Mut verlieren, die Schreibwerkstatt unterstützt Sie in Ihrem Schreibprozess.
Kommen Sie zur Nacht der Hausarbeiten am 4. März 2025 (15:30 - 22:00 Uhr, Anmeldung vor Ort) und treffen Sie Gleichgesinnte, lernen Sie in den Workshops das Handwerkszeug, holen Sie sich Tipps in den Coffee Lectures, diskutieren Sie mit uns über Prokrastination, oder lassen Sie sich individuell zu ihrem Schreibprozess oder Ihrer Lernsituation beraten.
Einen Überblick erhalten Sie mit unseren Programm zur Nacht der Hausarbeiten (pdf). Detailiertere Informationen finden Sie weiter unten auf der Webseite.
Podiumsdiskussion
„Morgen fang ich an. Prokrastination und der Kampf mit dem leeren Blatt."
Schon wieder ist ein Tag vergangen, an dem ich nichts geschrieben habe. Und der Abgabetermin rückt immer näher. So langsam werde ich immer nervöser, kriege aber trotzdem die Kurve nicht. Aber morgen, da fange ich wirklich an.
So oder so ähnlich kreisen die Gedanken, wenn wir aufschieben. Prokrastination kennen wir alle und tun es mehr oder weniger häufig. Auch die Teilnehmenden unserer Diskussionsrunde - Studierende, Lehrende und Mitarbeitende aus der Uni - schieben vermeintlich unliebsame Aufgaben auf. Welche eigenen Prokrastinations-Erfahrungen sie gemacht und welche Wege sie gefunden haben, damit umzugehen, möchten sie gerne mit Ihnen teilen und diskutieren.
Schreib- und Lern-Beratung
Individuelle Schreibberatung
Erfahrene Beraterinnen und Berater geben Tipps zum wissenschaftlichen Schreiben und unterstützen Sie bei Ihrem konkreten Schreibprojekt. Sie können gerne Ihre Gliederung oder ein kurzes Textbeispiel mit in die Beratung bringen. Ein Beratungsgespräch dauert 15-20 Minuten.
Individuelle Lernbegleitung der SBS
Ein Angebot der Servicestelle für behinderte Studierende und chronischen bzw. psychischen Erkrankungen (SBS).
Hausarbeiten schreiben, Essays verfassen, für Klausuren lernen … im Studium sind viele Aufgaben zu bewältigen, die Organisation, Strukturierung und Zeitmanagement erfordern. Für Studierende mit einer psychischen Erkrankung oder Teilleistungsstörung kann dies eine große Hürde sein. Motivation aufzubringen und sich mit anstehenden Aufgaben auseinanderzusetzen, ist häufig eine Herausforderung. Mit dem „Lern-Tandem“ möchte die SBS ein Angebot vorstellen, das diese Studierendengruppe unterstützen und vernetzen soll.
Workshops
Dein digitaler Werkzeugkoffer für die Hausarbeit
Zwar muss man wissenschaftliche Arbeiten immer noch selbst schreiben, aber ein Computer mit den richtigen Programmen, Apps und Browser-Plugins kann den Prozess deutlich vereinfachen. Im Workshop werden je nach Vorkenntnissen individuell Tipps & Tricks für Themen wie Literaturrecherche klassisch & mit KI, Formatieren in Microsoft Word, Literaturverwaltung in Zotero und mit kleineren digitalen Helfern erarbeitet. Eigenen Laptop mitbringen ist von Vorteil!
Richtig zitieren? Einfach erklärt!
Zitieren ist das A und O jeder wissenschaftlichen Arbeit. Doch kaum sind die ersten Zeilen auf‘s Papier gebracht, kommt die Unsicherheit. In diesem Workshop werden wir die grundlegendsten Aspekte des Zitierens betrachten, die immer eingehalten werden sollten, ganz gleich, welcher Zitierstile in der Arbeit genutzt wird.
The Writer’s Process
This workshop tackles the writing process: We’ll reflect on our current process and try out a few novel approaches to getting started and getting unstuck when we hit a writing rut. It doesn’t matter what stage of the writing process you are in—all are welcome and will find something useful here. Come prepared to write! There will be ample time devoted to writing and to making progress on current projects. Please bring your own writing materials (laptop, notepad, pens, etc.).
KI als Tool im wissenschaftlichen Schreibprozess
Wie können textgenerative KI-Tools wie Chat-GPT als Hilfsmittel für das wissenschaftliche Schreiben genutzt werden? An welchen Stellen des eigenen Schreibprozesses kann textgenerative KI wie und auf welche Weise hilfreich sein? Der Output liest sich oft gut, aber ist er es wirklich und wie lässt sich das beurteilen? Was kann textgenerative KI (nicht)? (Auch wenn sie es behauptet - Stichwort Halluzinationen.) Wie kann mit solchen Stolperfallen sinnvoll und gewinnbringend umgegangen werden?
Coffee Lectures
Tipps und Tricks für die Literaturrecherche
Wie und wo finde ich passende Literatur für das nächste Referat oder eine Hausarbeit? Diese Coffee Lecture bietet Ihnen einen kurzen Überblick über den Ablauf einer Recherche: Die Vorbereitung, verschiedene Kataloge und die Recherche selbst.
Fake News und Quellenkompetenz
Sowohl in Studium und Lehre als auch im privaten Umfeld begegnen uns häufig falsche oder irreführende Informationen, die wir nicht sofort als solche erkennen. Oft verbreiten wir Informationen weiter, ohne sie vorher auf den Wahrheitsgehalt geprüft zu haben. Das schnelle Weiterleiten eines viral gegangenen Videos, das sich im Nachhinein als „Fake“ herausstellt oder das Zitieren einer unseriösen Quelle in der Abschlussarbeit: Wie identifizieren wir Fehlinformationen und gefälschte oder manipulierte Inhalte in einer stetig wachsenden Medienlandschaft?
Zeitmanagement: Schreiben ohne Stress
Jede wissenschaftliche Arbeit im Studium ist mit Zeit- und Termindruck verbunden, was enormen Stress bedeuten kann. Das muss aber nicht sein. In dieser Coffee Lecture bekommen Sie ein paar Tipps & Tricks mit auf den Weg, damit Sie Ihre Schreibprojekte besser planen und möglichst stressfrei gestalten können.
Schreibblockaden erkannt und gebannt
Keine Lust aufs Schreiben? Sie kommen mit Ihrem Text einfach nicht weiter? In dieser Coffee Lecture erhalten Sie Tipps, wie Sie mit Schreibschwierigkeiten umgehen und wieder ins Schreiben kommen können.
Schreibgruppen: Gemeinsam motiviert schreiben!
Mehr Motivation, Verbindlichkeit, hilfreiches Feedback und – nicht zuletzt – emotionaler Support. All das kann eine Schreibgruppe bieten. Doch oft ist es nicht leicht MitstreiterInnen zu finden oder die Gruppe zusammenzuhalten. In dieser Coffee Lecture erhalten Sie Tipps, wie Sie eine Schreibgruppe gründen können, was Sie gemeinsam in der Gruppe verabreden sollten und wie Sie produktiv zusammenarbeiten können. Im Anschluss an die Coffee Lecture haben Sie Gelegenheit, MitstreiterInnen für eine Schreibgruppe zu finden.
Welcher Schreibtyp bin ich?
Jeder Mensch hat eine individuele Schreibmethode: assoziativ, spontan, intuitiv, strategisch, planend, strukturiert, puzzelnd ... Es gibt hierbei kein Richtig oder Falsch. Die Charakterisierung von Schreibtypen kann aber helfen, sich über sein eigenes Schreiben bewusst zu werden, sein Schreibverhalten besser zu verstehen. Diese Erkenntnis ist für die Planung von Schreibprokjekten hilfreich.
Materialien
Materialien zu unseren Workshops & Coffee Lectures
Mit unserer Literaturliste (pdf) erhalten Sie einen Überblick über Literatur zum wissenschaftlichen Schreiben, Umgang mit Schreibblockaden und Zeitmanagement.
Im Anschluss an die Nacht der Hausarbeiten finden Sie hier auch Materialien zu unseren Workshops & Coffee Lectures.
Sie haben am 04. März keine Zeit? Viele Tipps und Übungen von der Themenfindung bis zur Überarbeitung finden Sie im ILIAS-Lernmodul "Professionell Schreiben in Studium und Beruf".
Schreibcamp
Weitere Informationen zum Schreibcamp
Sie schreiben Ihre wissenschaftliche Arbeit zu Hause? Sie kommen nicht voran? Sie lassen sich nur zu gerne ablenken? Dann kommen Sie am 06.03. und 07.03.2025 zu unserem Schreibcamp. Alle Informationen finden Sie auf folgender Seite.
Sie haben Fragen zur Nacht der Hausarbeiten? Dann kontaktieren Sie das Team der Schreibwerkstatt: schreibwerkstatt@ub.uni-marburg.de