Hauptinhalt
Kontakt & FAQ
FAQ
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Was ist Open Access?
Das Ziel von Open Access ist es, wissenschaftliche Literatur für alle Menschen frei zugänglich und nachnutzbar zu machen, kostenlos und möglichst ohne technische und rechtliche Barrieren. So fordert die Berliner Erklärung von 2003, dass Open Access nicht nur die entgeltfreie Nutzung von Inhalten umfasst, sondern auch die Erlaubnis, diese "zu kopieren, zu nutzen, zu verbreiten, zu übertragen und öffentlich wiederzugeben sowie Bearbeitungen davon zu erstellen und zu verbreiten, sofern die Urheberschaft korrekt angegeben wird."
Es gibt verschiedene Wege, im Open Access zu veröffentlichen: Der goldene Weg bezeichnet die kostenfreie Verfügbarkeit von wissenschaftlichen Artikeln auf Verlagsplattformen, der grüne Weg bezieht sich auf die selbstständige Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in Repositorien oder auf Websites, und der diamantene Weg bezeichnet die Veröffentlichung in Open-Access-Journalen ohne Kosten für die Autor*innen.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Was ist Open Science?
Open Science bezieht sich auf eine wissenschaftliche Praxis, die Transparenz, Zugänglichkeit, Vielfalt und Inklusivität im Forschungsprozess und bei den Ergebnissen fördert. Durch die Öffnung der wissenschaftlichen Arbeit sollen neue Wege für den wissenschaftlichen Fortschritt eröffnet werden. Wesentliche Säulen des Open Science Konzepts sind Open Access, Open Data und Open Materials.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Was ist Open Data?
Open Data (offene Daten) bezeichnen wissenschaftliche Daten, die frei zugänglich und ohne Einschränkungen für die breite Öffentlichkeit verfügbar sind. Diese Daten werden idealerweise nach den Prinzipien von FAIR Data (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) bereitgestellt, um sicherzustellen, dass sie leicht gefunden, genutzt und miteinander verknüpft werden können.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Was sind Forschungsdaten und -materialien?
Forschungsdaten sind Daten, die im Laufe des Forschungsprozesses generiert bzw. gesammelt werden und als Grundlage für Forschungsergebnisse dienen. Dies können Messdaten, Feldtagebücher, Bilder, Audio- und Videodateien, Digitalisate, aber auch Interviewtranskripte, 3D-Simulationen oder angewandte Software sein.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Was sind Metadaten?
Metadaten sind Daten über Texte/Daten, also die Beschreibung von Texten/Daten. Dazu gehören etwa Autor*in, Entstehungsdatum und Fachrichtung, aber auch fachspezifische Angaben wie Methode oder Messgerät. Zudem gehört zu den Metadaten eine detaillierte Beschreibung Ihres Werkes, beispielsweise als ausführliche Zusammenfassung/Abstract oder als zusätzliche einfache Textdatei (README.txt).
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Was sollte ich veröffentlichen?
Im Sinne der guten wissenschaftlichen Praxis (s. Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der Philipps-Universität Marburg) sind Forschende der UMR dazu angehalten, ihre Forschungsergebnisse – den FAIR-Prinzipien folgend – zu dokumentieren und, wenn möglich, zu veröffentlichen.
Dies betrifft sowohl Texte (s. Open Access Policy der Philipps-Universität Marburg als auch Daten (s. Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten an der Philipps-Universität Marburg).
Die Veröffentlichung von Texten im Open Access sowie die Veröffentlichung von Daten und Materialien werden zudem häufig von Förderorganisationen gefordert.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Was darf ich überhaupt veröffentlichen?
Wissenschaftliche Texte, die Sie selbst verfasst und noch nicht an anderer Stelle veröffentlicht haben, können Sie auf dem Publikationsserver veröffentlichen. Texte, die Sie bereits veröffentlicht haben und auf dem Publikationsserver der ein zweites Mal veröffentlichen möchten, gelten je nach Erstveröffentlichung unterschiedliche Regeln. Infos hierzu finden Sie unter Artikel & Bücher.
Für die Veröffentlichung von Daten und Materialien können ebenfalls sehr unterschiedliche Regeln gelten. Relevant können hierbei z. B. Urheber- und Verwertungsrechte, Anteile Dritter, Persönlichkeitsrechte oder datenschutzrechtliche Aspekte sein. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten des Servicezentrums für digital gestützte Forschung.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wo sollte ich veröffentlichen?
Wissenschaftliche Texte werden meist als Buch bei einem Verlag oder als Artikel in einem Fachjournal veröffentlicht. Wie Sie seriöse Verlage und Zeitschriften finden, können Sie hier nachlesen: Publikationsberatung
Sie haben ebenfalls die Möglichkeit, Ihre Texte entweder als Erst- oder als Zweitveröffentlichung über den Publikationsserver der UMR zu veröffentlichen. Infos hierzu finden Sie unter Artikel & Bücher.
Daten und Materialien können Sie auf einem Forschungsdatenrepositorium veröffentlichen. Wenn es in Ihrer Disziplin ein vertrauenswürdiges und fachspezifisches Repositorium gibt, dann empfehlen wir, dieses zu nutzen. Kommt für Sie ein fachspezifisches Repositorium nicht in Frage, steht Ihnen als Angehörige*r der Philipps-Universität Marburg das institutionelle Repositorium data_UMR für die Veröffentlichung Ihrer Daten und Materialien zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter Daten und Materialien.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Was ist FAIR?
Das Akronym FAIR steht für Findable (Auffindbar), Accessible (Zugänglich), Interoperable (Interoperabel) und Reusable (Wiederverwendbar). Forschungsdaten sollten für Menschen und Maschinen optimal aufbereitet und zugänglich sein um eine Wiederverwendung zu ermöglichen und neue Nutzungsszenarien zu öffnen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Welche Lizenz sollte ich für meine Publikation wählen?
Creative-Commons-Lizenzen erlauben es Autor/innen bzw. Urheber/innen, Bedingungen und Rechte für die Nutzung ihrer Werke festzulegen, die über die Bestimmungen des Urheberrechtes hinausgehen. Wählen Sie eine möglichst freie Lizenz, um die Nachnutzung Ihres Werkes zu erleichtern. Wir empfehlen CC BY (Creative Commons Attribution). Weitere Informationen zu den Creative Commons und eine Hilfe zur Auswahl der passenden Lizenz finden Sie auf unserer Seite zur Lizenzvergabe.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Was passiert, wenn ich meine Daten ohne eine Lizenz veröffentliche?
Wenn Sie keine Lizenz vergeben, werden die Möglichkeiten der Nachnutzung durch Dritte durch das Urheberrechtsgesetz geregelt. Ihre Texte und Daten können dann nur sehr eingeschränkt von anderen Forschenden weiterverwendet werden.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Welches Dateiformat eignet sich für meine Publikation?
Das reguläre Dateiformat für Texte, die auf dem Publikationsserver veröffentlicht werden sollen, ist das PDF/A-Format.
Forschungsdaten und -materialien sowie Supplements zu Textpublikationen können in sehr verschiedenen Formen vorliegen. Um Daten langfristig aufbewahren und nachhaltig nutzen zu können, ist die Wahl eines geeigneten Dateiformats von besonderer Bedeutung. Grundsätzlich sollte darauf geachtet werden, dass Dateien bzw. Formate nicht verschlüsselt, komprimiert, proprietär oder patentiert sind. Bevorzugen Sie dementsprechend offene, dokumentierte Standards.
Eine erste Orientierung bietet diese Tabelle.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wie werden meine Texte und Daten in den Repositorien der UMR sichtbar gemacht?
Wenn Sie Ihre Textpublikation auf den Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg hochladen, wird Ihre Arbeit nicht nur über den Marburger Katalog zugänglich gemacht. Im Rahmen des gesetzlichen Sammelauftrags der DNB werden alle elektronischen Hochschulschriften auch auf den Servern der DNB archiviert und sind über Suchmaschinen wie BASE oder google scholar auffindbar.
Alle Publikationen werden zudem von Google und anderen Suchmaschinen indexiert, so dass Ihre Arbeit durch reguläre Web-Suchen gefunden werden kann. Diese Sichtbarkeit und freie Zugänglichkeit von Forschungsergebnissen im Internet ist z.B. eine Anforderung, die von der DFG bei der Beantragung von Fördergeldern gestellt wird.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Sind meine Arbeiten, die ich über die Repositorien der UMR veröffentliche, zitierfähig?
Sowohl für wissenschaftliche Texte als auch für Forschungsdatensätze, können Digital Object Identifier (DOIs) registriert werden, die eine dauerhafte Verfügbarkeit gewährleisten So wird Ihre Publikation langfristig auffindbar und nachnutzbar.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Was ist ein DOI?
Ein DOI (Digital Object Identifier) ist eine eindeutige und dauerhafte Kennung für digitale Objekte wie wissenschaftliche Artikel, Bücher, Datenbanken oder Multimedia-Objekte. Er ermöglicht das einfache Auffinden und Verlinken von digitalen Inhalten, unabhängig von ihrem Speicherort im Internet. Der DOI fungiert als permanenter Link zum Objekt und bietet eine etablierte Methode zur Verwaltung von Referenzen in der Wissenschaft.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wer darf in den Repositorien der UMR veröffentlichen?
Sie müssen Mitglied der Philipps-Universität Marburg und Rechteinhaber*in sein. Für wissenschaftliche Texte gibt es, je nach Texttyp, spezifischere Regelungen, s. Artikel & Bücher. Bitte konsultieren Sie die Benutzungsordnung des entsprechenden Repositoriums für die konkreten Bestimmungen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Welche Abgabeerklärungen benötige ich, wenn ich meine Arbeit auf dem Publikationsserver veröffentlichen will?
Für Dissertationen benötigen Sie zwei Abgabeerklärungen: einmal die Erklärung zur Publikation elektronischer Dokumente und außerdem die Erklärung zur Ablieferung der Pflichtexemplare.
Für andere wissenschaftliche Arbeiten benötigen Sie ausschließlich die Erklärung zur Publikation elektronischer Dokumente.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wie kann ich meine Veröffentlichung finanzieren?
Die Publikation von Texten, Daten und Materialien bis zur einer Größe von 1TB auf den Repositorien der UMR ist für Sie kostenfrei.
Möchten Sie Texte in einem Verlag im Open Access erstveröffentlichen, kann die UB Marburg Sie unter bestimmten Voraussetzungen finanziell unterstützen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Open-Access-Publikationsfonds.
Durch die Teilnahme an Transformationsverträgen wie DEAL ergeben sich für Sie als Autor*in der Philipps-Universität Rabatte oder teilweise sogar die Möglichkeit, ganz kostenlos im Open Access zu publizieren. Die besonderen Verlagskonditionen haben wir hier für Sie zusammengestellt.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wie kann ich eine Veröffentlichung im Repositorium der UMR hochladen?
Sowohl Texte als auch Daten und Materialien können Sie in den meisten Fällen selbstständig über ein online-Uploadformular hochladen.
Für Textpublikationen verwenden Sie dieses Formular.
Für Daten und Materialien verwenden Sie dieses Formular.
Beschreiben Sie Ihre Arbeit möglichst detailliert, indem Sie alle Metadatenfelder (z.B. Verfasser*in, Titel, …) sorgfältig ausfüllen und fügen Sie eine detaillierte und ausführliche Beschreibung ein.
Wählen Sie eine möglichst freie Lizenz, um die Nachnutzung Ihres Werkes zu erleichtern. Wir empfehlen CC BY (Creative Commons Attribution).Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Was ist eine ORCID?
Die ORCID (Open Researcher and Contributor ID) ist eine eindeutige und dauerhafte Kennung für Personen. Sie ermöglicht es Forschenden, ihre Beiträge für die Forschung (Texte, Daten, Lebenslauf…) über ihre gesamte wissenschaftliche Karriere hinweg zu dokumentieren. Über eine ORCID können Sie insbesondere sicherstellen, dass Ihre wissenschaftliche Beiträge Ihnen richtig zugeordnet werden. Auf vielen wissenschaftlich relevanten Plattformen können Sie sich per ORCID identifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter ORCID-Support.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Welche Rechte und Pflichten habe ich, wenn ich in den Repositorien der Philipps-Universität Marburg veröffentliche?
Ihre Rechte und Pflichten ergeben sich aus der Benutzungsordnung für die Veröffentlichung von Texten bzw. aus der Nutzungsvereinbarung für die Nutzung des Datenrepositoriums.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wo bekomme ich Unterstützung zur Veröffentlichung meiner wissenschaftlichen Arbeiten?
Ansprechpartner*innen an der Philipps-Universität Marburg für die Veröffentlichung von Texten und Daten finden Sie unter Kontakt.
Kontakt
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Allgemeine Fragen
Dr. Lydia Riedl
Tel.: +49 6421 28-25290
E-Mail: lydia.riedl@ub.uni-marburg.deInhalt ausklappen Inhalt einklappen Open- Access: Beratung und Finanzierung
Open-Access-Publikationfonds für Zeitschriftenartikel
Margit L. Hartung
Tel.: +49 6421 28-25119
E-Mail: openaccess@ub.uni-marburg.deOpen-Access-Publikationfonds für Verlagsmonographien
Ursula Winter
Tel.: +49 6421 28-24661
E-Mail: openaccess@ub.uni-marburg.deInhalt ausklappen Inhalt einklappen Publizieren über die Philipps-Universität Marburg
Publikationsberatung für Daten, Materialien und Texte
Vereinbarungen zur Veröffentlichung von Journals und SchriftenreihenDr. Lydia Riedl
Tel.: +49 6421 28-25290
E-Mail: lydia.riedl@ub.uni-marburg.deTechnische Fragen
Götz Hatop
Tel.: +49 6421 28-22058
E-Mail: goetz.hatop@ub.uni-marburg.deInhalt ausklappen Inhalt einklappen Einreichen von Publikationserklärungen
Andreas Seibel
Tel.: +49 6421 28-25263
E-Mail: publish@ub.uni-marburg.dePostanschrift
Universitätsbibliothek Marburg
Sachgebiet Forschungsnahe E-Dienstleistungen
Deutschhausstr. 9
35037 MarburgInhalt ausklappen Inhalt einklappen Abliefern von Dissertationen
E-Mail: disstausch@ub.uni-marburg.de
Tel.: +49 6421 28-25187Postanschrift
Universitätsbibliothek Marburg
Dissertations- und Tauschstelle
Deutschhausstr. 9
35037 Marburg
Weitere Kontaktmöglichkeiten
Forschungsdatenmanagement & -infrastruktur
Servicezentrum digital gestützte Forschung
E-Mail: eresearch@uni-marburg.de
UB-Kontakt: Dr. Lydia Riedl
E-Mail: lydia.riedl@ub.uni-marburg.de
Open Science
Open Science Initiative University Marburg
Open Office Hour s. Homepage.
UB-Kontakt: Dr. Lydia Riedl
E-Mail: lydia.riedl@ub.uni-marburg.de