Email
Hauptinhalt

Universitätsgeschichte - allgemein

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | 0-9

A

Acta Borussica. Neue Folge. 2. Reihe: Preussen als Kulturstaat. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften unter der Leitung von Wolfgang Neugebauer. Abteilung I: Das preußische Kultusministerium als Staatsbehörde und gesellschaftliche Agentur (1817 - 1934). Band 1.2: Die Behörde und ihr höheres Personal. Dokumente. Ausgewählt und bearbeitet von Bärbel Holtz, Rainer Paetau, Christina Rathgeber, Hartwin Spenkuch, Reinhold Zilch. Berlin 2009.

Acta Borussica. Neue Folge. 2. Reihe: Preussen als Kulturstaat. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) unter der Leitung von Wolfgang Neugebauer. Abteilung I: Das preußische Kultusministerium als Staatsbehörde und gesellschaftliche Agentur (1817 - 1934). Band 2.2: Das Kultusministerium auf seinen Wirkungsfeldern Schule, Wissenschaft, Kirchen, Künste und Medizinalwesen. Dokumente. Ausgewählt und bearbeitet von Bärbel Holtz, Christina Rathgeber, Hartwin Spenkuch, Reinhold Zilch. Berlin 2010.

Acta Borussica. Neue Folge. 2. Reihe: Preussen als Kulturstaat. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) unter der Leitung von Wolfgang Neugebauer. Abteilung I: Das preußische Kultusministerium als Staatsbehörde und gesellschaftliche Agentur (1817 - 1934). Band 3.1: Kulturstaat und Bürgergesellschaft im Spiegel der Tätigkeit des preußischen Kultusministeriums. Fallstudien. Mit Beiträgen Bärbel Holtz, Christina Rathgeber, Hartwin Spenkuch, Reinhold Zilch und einer Einleitung von Wolfgang Neugebauer. Berlin 2012.

Acta Borussica. Neue Folge. 2. Reihe: Preussen als Kulturstaat. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) unter der Leitung von Wolfgang Neugebauer. Abteilung I: Das preußische Kultusministerium als Staatsbehörde und gesellschaftliche Agentur (1817 - 1934). Band 3.2: Kulturstaat und Bürgergesellschaft im Spiegel der Tätigkeit des preußischen Kultusministeriums. Dokumente. Ausgewählt und bearbeitet von Bärbel Holtz, Christina Rathgeber, Hartwin Spenkuch, Reinhold Zilch. Berlin 2012.

Ambivalente Orte der Erinnerung an deutschen Hochschulen. Herausgegeben von Joachim Bauer, Stefan Gerber, Jürgen John und Gottfried Meinhold. Redaktion: Christian Faludi. Stuttgart 2016 (Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Jena; Bd. 13).

Anrich, Ernst (Hg., 1964): Die Idee der deutschen Universität. Die fünf Grundschriften aus der Zeit ihrer Neubegründung durch klassischen Idealismus und romantischen Realismus. Darmstadt.

Asche, Matthias / Klenke, Dietmar (Hg., 2017): Von Professorenzirkeln, Studentenkneipen und akademischem Networking. Universitäre Geselligkeiten von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Köln /Weimar /Wien (Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen im Auftrag der Gemeinschaft für deutsche Studentengeschichte e. V. herausgegeben von Matthias Asche, Stefan Gerber, Dietmar Klenke, Matthias Stickler; Bd. 19).
[Darin: M. Asche u. D. Klenke, Aklademische Geselligkeit - ein Spiegelbild der gesellschaftlichen Stellung von Universität und Wissenschaft? 9-31; J. Gruhlich u. B. Riegraf, Zum Zusammenhang von Geselligkeit und Geschlecht. Eine Betrachtung am Beispiel der Wissenschaft, 33-48; M. Füssel, Von der Sodalitas zur Loge. Professorale Geselligkeit an der vormodernen Universität, 49-63; R. Meyer, Der Spirituskreis an der halleschen Universität - eine Form universitärere Geselligkeit, 65-84; Th. Becker, Professorenzirkel und akademische Freundeskränzchen an der Universität Bonn, 85-101; D. Klenke, Professorales Pendlertum und der nordrhein-westfälische 'Sitzarsch-Erlass' von 1999 - von der gescheiterten Reparatur einer maroden universitären Geselligkeitskultur, 103-122; H. Lönnecker, "... dienten stets auch der freundlichen Zusammenkunft" - Geselligkeit in akademischen Verbindungen und Vereinen an deutschsprachigen Hochschulen im 19. und frühen 20. Jahrhundert, 123-146; M. Stickler, Verbindungsstudentische Geselligkeit im Spannungsfeld von bürgerlichem und antibürgerlichem Habitus, 147-166; S. Lausen, Funktionale Soziabilität in den studentischen Verbindungen Polens in derZwischenkriegsära, 167-182; L. Fetheringill Zwicker, Catholic Student Organizations, pluralistic Catholic Cultures, and twentieth Century Politics, 183-195; Chr. George, Neue Burschenherrlichkeit? Studentische Korporationen in der Nachkriegszeit, 197-219, W. Müller, Impressionen zur Studentenschaft der Universität des Saarlandes in den frühen Jahren 1948-1955, 221-239].

Ausserordentliche Plenartagung der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin am 26. August 1961: Der 13. August 1961 und die Deutsche Akademie der Künste zu Berlin. Beiträge (...) von Prof. Otto Nagel, Prof. Fritz Cremer, Stephan Hermlin, Prof. Erich Engel, Prof. Max Burghardt und eine Erklärung der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin. Berlin 1961.

B

Bahnson, Karsten (1973): Akademische Auszüge aus deutschen Universitäts- und Hochschulorten. Phil. Diss. Saarbrücken 1973.

Baecker, Dirk: Der Professor. Ein Sittenbild. In: Remigius Bunia / Till Dembeck / Georg Stanitzek (Hg.), Philister. Problemgeschichte einer Sozialfigur der neueren deutschen Literatur. Berlin 2011, 499-512.

Baumgarten, Marita (1997): Professoren und Universitäten im 19. Jahrhundert. Zur Sozialgeschichte deutscher Geistes- und Naturwissenschaftler. Göttingen.

Becker, C. H. (1919): Gedanken zur Hochschulreform. Leipzig. [Sammelband Wissenschaft, Volkstum und Staat in Deutschland, UB Marburg].

Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat. Überreicht vom Nationalsozialistischen Lehrerbund Deutschland/Sachsen. Dresden-A. 1, Zinzendorffstraße 2 [1933]. [Deutsche und ins Englische, Italienische, Französische, Spanische übersetzte Texte; Zustimmungserklärungen].

Bengeser, Gerhard: Doktorpromotion in Deutschland. Bonn [um 1964].

Bickert, Hans Günther; Scharmann, Arthur (Hgg.; 2000): Lehrerbildung und Lehrerschicksal in Hessen und in Europa. Reflexionen und Dokumente. Gießen (Studia Giessensia; 11).

Birn, Marco: Ein Naturrecht auf höhere Bildung. Die Anfänge des Frauenstudiums in Deutschland. In: die hochschule. journal für wissenschaft und bildung 2/2019, 109-123.

Boch, Ralph: Exponenten des „akademischen Deutschland“ in der Zeit des Umbruchs. Studien zu den Universitätsrektoren der Jahre 1945 bis 1950. Marburg 2004.

Bonner, Thomas Neville: Becoming a Physician: Medical Education in Great Britain, France, Germany, and the United States, 1750-1945. New York, Oxford University Press, 1996.

Bonner, Thomas Neville: Becoming a Physician: Medical Education in Great Britain, France, Germany, and the United States, 1750-1945. New York: Oxford University Press, 1996.

Boockmann, Hartmut (1999): Wissen und Widerstand: Geschichte der deutschen Universität. Berlin.

Bosse, Heinrich (2008): Gelehrte und Gebildete - die Kinder des 1. Standes. In: Das Achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 32 (2008), H. 1, 13-36.

Brauchitsch, Boris von (2015): Berlin - Der Friedhofsführer. Wegweiser zu 50 historischen Friedhöfen. Berlin.

C

Classen, Peter (1983): Studium und Gesellschaft im Mittelalter. Hrsg. von Johannes Fried. Stuttgart. (Schriften der Monumenta Germaniae Historica; 29).

D

Das akademische Deutschland (1930f.). Hg. von M. Doeberl, O. Scheel, W. Schlink, H. Sperl, E. Spranger, H. Bitter und P. Frank. 3 Bde. u. 1 Registerband. Berlin. Band I: Die deutschen Hochschulen in ihrer Geschichte.

Das Hochschulstudium in Preußen und Deutschland 1820-1944. Göttingen 1987. (Datenhandbuch zur deutschen Bildungsgeschichte; 1:2)

Denkschrift über die dem Bedarf Preußens entsprechende Normalzahl der Studirenden der verschiedenen Fakultäten. Verf.: W. Lexis. Zweite Bearbeitung. Berlin o. J.

Die Akademische Frau. Gutachten hervorragender Universitätsprofessoren, Frauenlehrer und Schriftsteller über die Befähigung der Frau zum wissenschaftlichen Studium und Berufe herausgegeben von Arthur Kirchhoff. Berlin 1897.

Die Deutschen Technischen Hochschulen. Ihre Gründung und geschichtliche Entwicklung. Geleitwort von Universitätsprofessor Dr. Heinrich Ritter von Srbik. München 1941.

Die deutschen Universitäten, ihre gegenwärtigen Mißstände und deren Heilung. In: Deutsche Vierteljahrs Schrift. Stuttgart und Tübingen 1839/2, 1-37.

Die deutschen Universitäten im Mittelalter. Beiträge zur Geschichte und Charakteristik derselben mitgetheilt von Friedrich Zarncke. Erster Beitrag. Leipzig 1857.

Die Idee der Universität heute. Herausgegeben von Ulrich Sieg und Dietrich Korsch. München 2005 (Academia Marburgensis; 11).

Die Kunst des Fechtens. Herausgegeben von Elisabeth Vavra und Matthias Johannes Bauer. Heidelberg 2017 (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit; 7).

Die Medaillen und Gedächtniszeichen der deutschen Hochschulen. Ein Beitrag zur Geschichte aller seit dem XIV. Jahrhundert in Deutschland errichteten Universitäten. Von C. Laverrenz. 2 Teile. Berlin 1885-87.

Die Prüfungen für das Lehramt an höheren Schulen im Deutschen Reich seit 1901. Verf.: Burkhardt. Berlin 1933 (Schriften der Volkswirtschaftlichen Zentralstelle für Hochschulstudium und Akademisches Berufswesen, H. 2).

E

Ellwein, Thomas (1985): Die deutsche Universität. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Königstein/Ts. (2., verbesserte und ergänzte Auflage 1992, Reprint Wiesbaden 1997).

Erdmann, Johann Eduard (1858): Vorlesungen über Akademisches Leben und Studium. Leipzig: Verlag von Carl Geibe.

Erklärung der Hochschullehrer des Deutschen Reiches. Déclaration des professeurs des Universités et des Écoles supérieures de l'Empire allemand. Berlin, den 23. Oktober 1914.

F

Feyl, Renate: Der lautlose Aufbruch: Frauen in der Wissenschaft. 3. Aufl. Frankfurt am Main 1989. [u. a. zu Dorothea Christiana Erxleben, Ricarda Huch, Lise Meitner und Emmy Noether].

Füssel, Marian (2009): Rituale in der Krise. Zum Wandel akademischer Ritualkultur im Zeitalter der Aufklärung. In: Paideuma. Mitteilungen zur Kulturkunde 55 (2009), 137-153.

Füssel, Marian (2009): Talar und Doktorhut. Die akademische Kleiderordnung als Medium sozialer Distinktion. In: Barbara Krug-Richter und Ruth-E. Mohrmann (Hg.), Frühneuzeitliche Universitätskulturen. Kulturhistorische Perspektiven auf die Hochschulen in Europa. Köln, Weimar, Wien (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte; 65), 245-271.

Fuhrmann, Manfred (2001): Latein und Europa. Geschichte des gelehrten Unterrichts in Deutschland von Karl dem Großen bis Wilhelm II. Köln.

G

GDS-Archiv für Hochschul- und Studentengeschichte. Bd. 11 (2021). Aufsätze: Melanie Eißner, Die Prager Markomannia und der Revolutionsplan von 1849; K. Jung, Richard Kandt. Forscher, empfindsamer Reisender, Stadtgründer, Kaiserlicher Resident - „ a really good man“; A. Graf, „Volkstumskampf“ - die Rolle der Akademiker in den nationalen Schutzvereinen Österreich-Ungarns ca. 1880-1914; H. Lönnecker, Das akademische Sängerfest in Salzburg 1892 - ein „Wartburgfest der Sänger“?: L. Biewer, Johannes Paul. VDSter, Historiker und Patriot?!, H. Lönnecker, Student und Soldat. Korporationsstudentisches Leben in deutschsprachigen Streitkräften  im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts; W. Nüdling, Vielfältiges pennales Korporationswesen in Würzburg . Teil 2.

Gerth, Hans H. (1976): Bürgerliche Intelligenz um 1800. Zur Soziologie des deutschen Frühliberalismus. Mit einem Vorwort und einer ergänzendem Bibliographie herausgegeben von Ulrich Herrmann. Göttingen (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft; 19).

Geschichte der Universität in Europa. Herausgegeben von Walter Rüegg. Bd. I: Mittelalter, München 1993; Bd. II: Von der Reformation zur Französischen Revolution (1500-1800), München 1996; Bd. III: Vom 19. Jahrhundert zum Zweiten Weltkrieg (1800-1945), München 2004.

Goldmann, Karlheinz (Bearb.) (1967): Verzeichnis der Hochschulen und hochschulartigen Gebilde sowie ihrer Vorläufer und Planungen in deutsch- und gemischtsprachigen Gebieten unter besonderer Berücksichtigung ihrer (Haupt-)Matrikel. - Ein Versuch -. Neustadt an der Aisch.

Golücke, Friedhelm: Studentenwörterbuch. Student und Hochschule von A bis Z. 5., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage in vier Bänden, herausgegeben im Auftrag der Gemeinschaft für deutsche Studentengeschichte und des Instituts für Deutsche Studentengeschichte. Essen: akadpress, 2018.

Gräf, Dieter (2021): Kampf um Bauhauskunst. Vor 150 Jahren wurde Lyonel Feininger geboren. In: Studenten-Kurier 2+3/2021, 4-7.

Gräf, Dieter (2021): Sonderpostwertzeichen. Sonderstempel zu Jubiläen der Universitäten und Hochschulen in Deutschland. In: Studenten-Kurier 2+3/2021, 20-23.

Gräf, Dieter (2022): Sonderpostwertzeichen – Teil 2. Sonderstempel zu Jubiläen der Universitäten und Hochschulen in Deutschland. In: Studenten-Kurier 1/2022, 10-12.

Gräf, Dieter: 500 und 600 Jahre Universität zu Leipzig. Die Entwicklung zu einer hochangesehenen Universität. In: Studenten-Kurier 4/2022, 6-10. [Postwertzeichen u. ä.]

Gräf, Dieter: Die Jubiläen der Berliner Universitäten. In: Studenten-Kurier 1+2/2023, 14-18 [Postwertzeichen u. ä.]

Graf Du Moulin Eckart, Richard [Ferdinand Maria] (1929): Geschichte der deutschen Universitäten. Stuttgart. Reprint Hildesheim 1976.

Grundmann, Herbert (1960): Vom Ursprung der Universität im Mittelalter. Zweite, mit einem Nachtrag versehene Auflage. Darmstadt 1976.

Guhl, Peter (1978): Prüfungen im Rechtsstaat. Rechtsstaatliche Anforderungen an Prüfungsverfahren. Bad Honnef.

H

Hammerstein, Notker (1995): Antisemitismus und deutsche Universitäten 1871-1933. Frankfurt/ Main; New York. 

Hammerstein, Notker (Hrsg., 1995): Universitäten und Aufklärung. Göttingen (Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa; 3).

Hammerstein, N[otker] (2001): Universität. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hrsg. v. Joachim Ritter [u. a.]. Bd. 11: U-V. Darmstadt [Basel], Sp. 212-218.

Harding, Elizabeth (2013): Die etwas andere Trinkstube. Tischgemeinschaften in Professorenhäusern und ihre Geltungsansprüche in den Universitätsstädten der Frühen Neuzeit. In: Kirsten Bernhardt / Barbara Krug-Richter / Ruth-E. Mohrmann (Hgg.), Gastlichkeit und Geselligkeit im akademischen Milieu in der Frühen Neuzeit. Münster / New York / München / Berlin, 133-152.

Harmsen, Torsten: Soziale Hilfstruppe für Forschung und Lehre. Vor 90 Jahren entstand das Deutsche Studentenwerk [...]. In: Frankfurter Rundschau, 67. Jahrgang, Nr. 279, 30. November 2011, 22-23.

Hartmann, Fritz: Entwicklungslinien des medizinischen Unterrichts. In: alma mater philippina, WS 1963/64, 13-17.

Hartshorne, Edward Yarnell (1937): The German Universities and National Socialism. London.

Hattenhauer, Christian: Wissenschaft in Gefahr. Die Stärkung der Fachhochschulen schwächt die Universitäten – das Beispiel doctor iuris. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 234, 8. Okt. 2020, 6.

Hausmann, Frank-Rutger (2003): Anglistik und Amerikanistik im "Dritten Reich". Frankfurt am Main.

Heinemann, Franz (1900): Der Richter und die Rechtsgelehrten. Justiz in früheren Zeiten. Leipzig. 3. Nachdruckauflage Düsseldorf; Köln 1979.

Hensel, Matthias (Hrsg., 2014): Pennalismus. Ein Phänomen  protestantischer Universitäten im 17. Jahrhundert. Leipzig (Quellen zur protestantischen Bildungsgeschichte; 6).

[Herbst, Ferdinand] Ideale und Irrthümer des academischen Lebens in unserer Zeit, oder der offene Bund für das Höchste im Menschenleben, zunächst für die teutsche studierende Jugend dargestellt von Ferdinand Herbst. Stuttgart, in der J. B. Metzler'schen Buchhandlung. 1823.

Hermes Handlexikon Universitäten und Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Herausgegeben von Laetitia Böhm und Rainer A. Müller. Eine Universitätsgeschichte in Einzeldarstellungen. Düsseldorf 1983.

Hochschulreform und wissenschaftliche Ausbildung der Philologen. Denkschrift des Verbandes der Deutschen Hochschulen und des Deutschen Philologenverbandes. Leipzig 1931.

Hofmann, Werner (1969): Universität, Ideologie, Gesellschaft. Beiträge zur Wissenschaftssoziologie. 4. Auflage. Frankfurt am Main.

Hofmann, Andreas C. (2014): Deutsche Universitätspolitik im Vormärz zwischen Zentralismus, ›Transstaatlichkeit‹ und »Eigen­staat­lich­keits­ideologien« (1815/19 bis 1848). Phil. Diss. München.

Hofmann, Werner (1969): Universität, Ideologie, Gesellschaft. Beiträge zur Wissenschaftssoziologie. 4. Auflage. Frankfurt am Main.

Homa, Bernhard: Die Bedeutung von Universitätsprogrammen für Forschungen zur Universitätsgeschichte. Mit einer exemplarischen Auswertung von Programmen der Universitätsbibliothek Tübingen und einem Verzeichnis der bekannten Bestände an deutschen Archiven und Bibliotheken (16.-19. Jahrhundert). In: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 19, 2016, 51-84.

J

Jancke, Gabriele (2013): "Man leistet uns gu(o)te geselschaft". Gastlichkeit und Geselligkeit in der Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit. In: Kirsten Bernhardt / Barbara Krug-Richter / Ruth-E. Mohrmann (Hgg.), Gastlichkeit und Geselligkeit im akademischen Milieu in der Frühen Neuzeit. Münster / New York / München / Berlin, 153-174.

K

Kaufmann, Georg (1888/1896): Geschichte der deutschen Universitäten. Bd. I: Vorgeschichte; Bd. 2: Entstehung und Entwicklung der deutschen Universitäten bis zum Ausgang des Mittelalters. Reprint Graz 1958.

Klinger, Ralf: Die wichtigen Biologen. Wiesbaden 2008.

Koischwitz, Svea (2017): Der Bund Freiheit der Wissenschaft in den Jahren 1970-1976. Ein Interessenverband zwischen Studentenbewegung und Hochschulreform. Köln / Weimar / Wien (Kölner historische Abhandlungen; 52).

Kratz-Kessemeier, Kristina (2008): Kunst für die Republik. Die Kunstpolitik des preußischen Kultusministeriums 1918 bis 1932. Berlin.

Krönig, Waldemar; Müller, Klaus-Dieter (1990): Nachkriegssemester. Studium in Kriegs- und Nachkriegszeit. Mit einem Vorwort von Walter Rüegg, einer Rede von Herbert Schöffler vom 28. 10. 1945 sowie einem statistischen und dokumentarischen Anhang. Stuttgart (Veröffentlichung der HIS Hochschul-Informations-System GmbH).

Krug-Richter, Barbara und Ruth-E. Mohrmann (Hg., 2009): Frühneuzeitliche Universitätskulturen. Kulturhistorische Perspektiven auf die Hochschulen in Europa. Köln, Weimar, Wien 2009 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte; 65).

Krug-Richter, Barbara (2012): Ein stund ernennen unnd im ein schlacht lieffern. Anmerkungen zum Duell in der studentischen Kultur. In: Ludwig, Ulrike / Krug-Richter, Barbara / Schwerhoff, Gerd (Hrsg.), Das Duell. Ehrenkämpfe vom Mittelalter bis zur Moderne. Konstanz 2012 (Konflikte und Kultur - Historische Perspektiven; 23), 275-287.

L

Lehfeldt, Werner (Red.): „Ein Academiste muss erfinden“. Kleine Geschichte der Ursprünge und Anfänge von Akademien. Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, 2012.

Lönnecker, Harald (2009): "Das Thema war und blieb ohne Parallel-Erscheinung in der deutschen Geschichtsforschung". Die Burschenschaftliche Historische Kommission (BHK) und die Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung e. V. (GfbG) (1898/1909-2009). Eine Personen-, Institutions- und Wissenschaftsgeschichte. Heidelberg (Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert; 18).

Lönnecker, Harald: "Bestes und Gutes thun an Jedermann, aller meist aber an des Glaubens Genossen" (Gal. 6,10). König Gustav II. Adolf von Schweden (1594-1632) und die akademischen Gustav-Adolf-Vereine 1832/1858-1934. In: Einst und Jetzt. Jahrbuch des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung e. V. Bd. 64. Neustadt an der Aisch 2019, 283-320.

Lüdtke, Alf; Prass, Reiner (Hgg.; 2008): Gelehrtenleben. Wissenschaftspraxis in der Neuzeit. Köln [u. a.] (Selbstzeugnisse der Neuzeit; 18).

M

McClelland, Charles E. (1980): State, society, and university in Germany 1700-1914. Cambridge (CUP.

Meiners, Christoph (1804): Geschichte des Beanismus, der Deposition,  und des Pennalismus. In: Göttingische akademische Annalen. Hannover, 102-190.

Meiners, Christoph: Über die Verfassung und Verwaltung deutscher Universitäten. 2 Bände in einem Band. Neudruck der Ausgabe Göttingen 1801-1802. Aalen 1970.

Merk, Walther (1933): Werdegang und Wandlungen der deutschen Rechtssprache. Rede gehalten bei der feierlichen Übernahme des Rektorats in der Aula der Philipps-Universität Marburg a . d. L. Marburg (Marburger Akademische Reden Nr. 54).    

Meves, Uwe (2004): Ausgewählte Beiträge zur Geschichte der Germanistik und des Deutschunterrichts im 19. und 20. Jahrhundert. Hildesheim (Spolia Berolinensia; 24).
[Darin u. a.: Die Gründung germanistischer Seminare an den preußischen Universitäten (1875-1895), S. 279-334; Zum Institutionalisierungsprozeß der Deutschen Philologie: Die Periode der Lehrstuhleinrichtung (von ca. 1810 bis zum Ende der 60er Jahre des 19. Jahrhunderts), S. 483-574].

Mohr, Oliver: Deutsche Nationalversammlung von 1848/49. Burschenschafter und Corpsstudenten stellten einen hohen Anteil des Frankfurter Paulskirchenparlaments. In: Studenten-Kurier 1+2/2023, 4-12.

Moraw, Peter (2008): Gesammelte Beiträge zur deutschen und europäischen Universitätsgeschichte. Strukturen - Personen - Entwicklungen. Leiden / Boston (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance; 31.

Mühle, Eduard (1996): Universitäten und Systemwandel. Der Beitrag akademischer Gemeinschaften zur Wiederherstellung der "Civil Society" in Ostmitteleuropa seit 1956. In: alma mater philippina, Wintersemester 1996/97, 22-26.

Müller, Miriam: Der sammelnde Professor. Wissensdinge an Universitäten des Alten Reichs im 18. Jahrhundert (Wissenschaftskulturen. Reihe 1, Wissenschaftsgeschichte; Bd. 1). Stuttgart 2020.

Müller, Rainer A. (1990): Geschichte der Universität. Von der mittelalterlichen Universitas zur deutschen Hochschule. München.

Müller, Rainer A. (Hg., 2001): Promotionen und Promotionswesen an deutschen Hochschulen der Frühmoderne. Köln (Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen; 10).

Murray, Alexander (1986): Reason and Society in the Middle Ages. New York.

N

Neumann, Andreas: Gelehrsamkeit und Geschlecht. Das Frauenstudium zwischen deutscher Universitätsidee und bürgerlicher Geschlechterordnung (1865-1918). Stuttgart 2022 (Pallas Athene; Bd. 56).

P

Pester, Thomas (1991): Universität und gesellschaftlicher Umbruch. Deutsches Hochschulwesen im Epochewechsel 1789-1830. Jena; Erlangen (Schriften des Collegium Europaeum Jenense; 2).

Prahl, Hans-Werner; Schmidt-Harzbach, Ingrid (1981): Die Universität. Eine Kultur- und Sozialgeschichte. München; Luzern.

„Professorinnen und Professoren gewinnen.“ Zur Geschichte des Berufungswesens an den Universitäten Mitteleuropas. Herausgegeben von Christian Hesse und Rainer Christoph Schwinges. Redaktion: Melanie Kellermüller. Basel 2012 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte; Bd. 12).

R

Rasche, Ulrich (2007): Die deutschen Universitäten zwischen Beharrung und Reform. Über universitätsinterne Berechtigungssysteme und herrschaftliche Finanzierungsstrategien des 16. bis 19. Jahrhunderts. In: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 10 (2007), 13-33.

Rasche, Ulrich (2007): Geschichte der Promotion in absentia. Eine Studie zum Modernisierungsprozeß der deutschen Universitäten im 18. und 19. Jahrhundert. In: Rainer Christoph Schwinges (Hg.), Examen, Titel, Promotionen. Akademisches und staatliches Qualifikationswesen vom 13. bis zum 21. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 7). Basel,  275-351.

Rasche, Ulrich (2013): Mommsen, Marx und May. Der Doktorhandel der deutschen Universitäten im 19. Jahrhundert und was wir daraus lernen sollten. In: Forschung & Lehre 3/13, 196-199. http://www.forschung-und-lehre.de/wordpress/?p=12892

Ratgeber zur Pflege der körperlichen Spiele an den deutschen Hochschulen. Im Auftrage des Zentralausschusses und unter Mitwirkung einiger Mitglieder desselben herausgegeben von E. v. Schenckendorff und Professor J. Heinrich. Leipzig / Berlin 1910.

Raumer, Karl von (1854): Die deutschen Universitäten. Zweite unveränderte Auflage. Stuttgart. 

Reicke, Emil: Der Gelehrte in der deutschen Vergangenheit. Erste, inhaltlich unveränderte Nachdruckauflage der 1924 erschienenen zweiten Original-Auflage des Eugen Diederich Verlags. Bayreuth o. J.

Reicke, Emil: Magister und Scholaren. Illustrierte Geschichte des Unterrichtwesens. Fotomechanischer Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1901. 3. Nachdruckauflage Düsseldorf / Köln 1979.

Rener, Monika (2001): Non igitur ad unam urbem haec calamitas pertinet sed ad omnes gentes - Melanchthons Declamatio de capta Roma. In: Die Musen im Reformationszeitalter. Hrsg. v. Walther Ludwig im Auftrag der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt. Leipzig, 247-263.

Ritter, Gerhard (1963): Via Antiqua und Via Moderna auf den deutschen Universitäten des XV. Jahrhunderts. Heidelberg.

Rohstock, Anne (2010): Von der "Ordinarienuniversität" zur "Revolutionszentrale"? Hochschulreform und Hochschulrevolte in Bayern und Hessen 1957 - 1976. München (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte. Herausgegeben vom Institut für Zeitgeschichte; 78).

Rückbrod, Konrad (1977): Universität und Kollegium. Baugeschichte und Bautyp. Darmstadt.

Rückert, Hanns (1933): Die Stellung der Reformation zur mittelalterlichen Universität. Stuttgart.

S

Salmen, Walter (1992): Die Universitäts-Tanzmeister in Freiburg. In: Freiburger Universitätsblätter, Jg. 31, H. 115, 79-89.

Salmen, Walter (1997): Der Tanzmeister. Geschichte und Profile eines Berufes vom 14. bis zum 19. Jahrhundert. Mit einem Anhang Der Tanzmeister in der Literatur. Hildesheim; Zürich; New York (Terpsichore. Tanzhistorische Studien 1: Der Tanzmeister).
[Darin: III Akademische Tanzmeister, 55 ff.].

Salmen, Walter (1999): Tanz und Tanzen vom Mittelalter bis zur Renaissance. Hildesheim; Zürich; New York (Terpsichore. Tanzhistorische Studien 3: Tanz und Tanzen vom Mittelalter bis zur Renaissance).

Schaden, Emil August von (1845): Akademisches Leben und Studium. Marburg und Leipzig: Druck und Verlag der Elwert'schen  Universitäts-Buchhandlung.

Schelsky, Helmut (1963): Einsamkeit und Freiheit. Idee und Gestalt der deutschen Universität und ihrer Reformen. Reinbek bei Hamburg (rowohlts deutsche enzyklopädie; 171/172).

Schieweck-Mauk, Siegfried: Hochschulen, Universitäten, Akademien und ihre Vorläuferanstalten im deutschen Sprachraum. Mit Eckdaten und Erläuterungen. Marl 2023.

Schmitz, Rudolf (1998): Geschichte der Pharmazie. Unter Mitarbeit von Franz-Josef Kuhlen. Band I: Von den Anfängen bis zum Ausgang des Mittelalters. Eschborn.

Schmitz, Rudolf (2005): Geschichte der Pharmazie. Band II: Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Von Christoph Friedrich und Wolf-Dieter Müller-Jahncke. Eschborn.

Schulen und Studium im sozialen Wandel des hohen und späten Mittelalters. Herausgegeben von Johannes Fried. Sigmaringen 1986 (Vorträge und Forschungen; XXX).

Schulze, Elke (2004): Nulla dies sine linea. Universitärer Zeichenunterricht. Eine problemgeschichtliche Studie. Stuttgart (Pallas Athene; 12).

Schwanitz, Dietrich (1998): Der Zirkel. Eine romantische Komödie. Frankfurt am Main.

Schwarz, Richard (1957): Wissenschaft und Bildung. Freiburg; München.

Siebe, Daniela (Hg.) unter Mitarbeit von Stefan Wallentin (2008):  "Orte der Gelahrtheit". Personen, Prozesse und Reformen an protestantischen Universitäten des Alten Reiches. Stuttgart (Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte; 66).
[Darin: D. Siebe/ V.Leppin/ J. Bauer, Einleitung XI-XIV; M. Asche, Bildungslandschaften im Reich der Frühen Neuzeit - Überlegungen zum landsmannschaftlichen Prinzip an deutschen Universitäten in der Vormoderne, 1-44; T. Leich, Profil, regionale Identität und Raumwahrnehmung Jenaer Universitätsbesucher 1548-1648, 45-79; S. Giese, Die Bedeutung der Universität Jena im Gefüge der Universitäten des Alten Reichs aus der Perspektive schwedischer Studenten, 81-102; A. Gössner, Disziplinierung an der lutherischen Universität der Frühen Neuzeit, 103-118; M. Füssel, Zeremoniell und Verfahren - Zur Wahl und Einsetzung des Rektors an der frühneuzeitlichen Universität, 119-142; J. Kümmerle, "Absinkendes Niveau, fehlende Kritik und geringe Leistung"? Familienuniversitäten im Alten Reich, 143-157; D. Siebe, Berufungen zwischen Universität und Landesherrschaft: Das Beispiel Jena 1650-1700, 159-191; C. Lind, "... unnd anderen dartzue gehörigen Personen" - Gießener Universitätsverwandte in der Frühen Neuzeit, 193-206; S. Holtz, Universität und Landesherrschaft - Die württembergische Landesuniversität Tübingen im 17. Jahrhundert, 207-220; E.-M. Felschow, Reformen durch Berufungspolitik? Die Universität Gießen und ihr Landesherr im 18. Jahrhundert, 221-238; St. Wallentin, "Heylsame und nüzliche Anstalten" - Universitätsreform in Jena um 1700, 239-256].

Siebe, Daniela (2009): "Germania docet". Ausländische Studierende, auswärtige Kulturpolitik und deutsche Universitäten 1870 bis 1933. Husum (Historische Studien; 495).

Slevogt, August (Hrsg.): Justiz- und Polizei-Rügen, zur Förderung des Bürger-Wohls. Erster Jahrgang, Jena, 1804 [Akademische Justiz, Fechten].

Spektrum der Wissenschaft, 2.19, Spezial: Archäologie, Geschichte, Kultur – Medizin im Mittelalter.  Zwischen Erfahrungswissen und Religion.

Stichweh, Rudolf (1991): Der frühmoderne Staat und die europäische Universität. Zur Interaktion von Politik und Erziehungssystem im Prozeß ihrer Ausdifferenzierung (16.-18. Jahrhundert). Frankfurt am Main.

Strobel, Karl (Hg., 1994): Die deutsche Universität im 20. Jahrhundert. Die Entwicklung einer Institution zwischen Tradition, Autonomie, historischen und sozialen Rahmenbedingungen. Vierow bei Greifswald (Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen; 5).

Stümpke, Harald (1972): Bau und Leben der Rhinogradentia. Mit einem Nachwort von Gerolf Steiner. Stuttgart.

T

Treitlinger, Johannes Ludovicus: Dissertatio Inauguralis Juridica De Poena Carceris [...]. Argentorati [Straßburg] MDCCXLIII.

Tsvetkova, Natalia: Failure of American and Soviet Cultural Imperialism in German Universities, 1945-1990. Leiden / Boston 2013.

U

Über Universitäten und Universitätsstudium. Sechs Vorträge von Theobald Ziegler. Mit einem Bildnis W. von Humboldts. Leipzig; Berlin 1913 (Aus Natur und Geisteswelt; 411).

Ueberhorst, Horst (Hg., 1980): Geschichte der Leibesübungen. Bd. 3/1. Berlin; München; Frankfurt a. M.

Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.-16. Jahrhundert. Ein interdisziplinäres Quellen- und Methodenhandbuch. Herausgegeben von Jan-Hendryk de Boer, Marian Füssel und Maximilian Schuh. Stuttgart 2018.

Universitäre Mitbestimmung 1971: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43176788.html

Universitäten in Deutschland - Universities in Germany. Herausgeber: Christian Bode [u. a.]. In Verbindung mit Deutscher Akademischer Austauschdienst, Hochschulrektorenkonferenz, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V. Neubearbeitung 2015. München / London / New York.

Universitätstage 1965. Veröffentlichung der Freien Universität Berlin. Wissenschaft und Planung. Berlin. 

Universitätstage 1966. Veröffentlichung der Freien Universität Berlin. Nationalsozialismus und die Universität. Berlin.

Universitäten in Deutschland/ Universities in Germany. Herausgeber/ Editors: Christian Bode; Werner Becker; Rainer Klofat. In Verbindung mit/ In conjunction with Deutscher Akademischer Austauschdient und Hochschulrektorenkonferenz. München; New York 1995.

Universitäten und Jubiläen. Vom Nutzen historischer Archive. Frühjahrstagung der Fachgruppe 8: Archivare an Hochschularchiven und Archiven wissenschaftlicher Institutionen im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare vom 18.3. bis 20.3.2003 in Leipzig. Herausgegeben von Jens Blecher und Gerald Wiemers. Leipzig 2004 (Veröffentlichung des Universitätsarchivs Leipzig; 4).

Universität und Gelehrtenstand 1400-1800. Büdinger Vorträge 1966 herausgegeben von Hellmuth Rössler und Günther Franz. Limburg/Lahn 1970 (Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit; 4).

V

Vaupel, Bettina: Vorteil Herzog! Die vergessene Geschichte der Ballhäuser. In: Monumente 2014, H. 1 , S. 66-73.

W

Wehrs, Nikolai (2014): Protest der Professoren. Der "Bund Freiheit der Wissenschaft" in den 1970er Jahren. Göttingen (Geschichte der Gegenwart; 9).

Woodforde, John (nach 1968): Die merkwürdige Geschichte der falschen Zähne. Mit 113 Abbildungen sowie einem Vorwort und Anhang von Dr. Annemarie Leibbrand-Wettley, Privatdozentin für Geschichte der Medizin an der Universität München. München.

Z

Zehn Jahre Studentenwerk 1921 – 1931. In Bildern dargestellt anläßlich des zehnjährigen Bestehens des Deutschen Studentenwerks e. V. (Wirtschaftshilfe der Deutschen Studentenschaft). Dresden-A.

Zerges, Kristina; Becker, Werner (eds.), (1992): Science and the Media A European Comparison. University Public Relations in a United Europe. Berlin.

Zirlewagen, Marc (Hg., 2008): "Wir siegen oder fallen". Deutsche Studenten im Ersten Weltkrieg. Köln (Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen; 17).
[Darin: M. Biastoch, Studenten und Universitäten im Kaiserreich - Ein Überblick, 11-22; F. Klaus, Der "enttäuschende" Krieg - Die Studenten an der Front, 25-44; A. Schreiber, In "unpolitischer" Harmonie - Freiburger Hochschullehrer im Ersten Weltkrieg, 45-74; T. Maurer, "Studierende Damen": Kommilitoninnen oder Konkurrentinnen?, 75-92; D. Siebe, Von "einer gewissen Beengung des wissenschaftlichen Betriebs" - Ausländische Studenten 1914-1918, 93-106; J. Zigan, Der Erste Weltkrieg als Katalysator für die gesellschaftliche und politische Anerkennung der Ingenieurwissenschaft, 107-119; M.-B. Daviet-Vincent, Die "Logik der Ehre" 1914-1918. Göttinger Studentenverbindungen im Ersten Weltkrieg - Zeugnisse aus Feldpostbriefen und Kriegszeitungen, 123-138; H. Lönnecker, "O deutsches Schwert und deutsches Lied" - Sängerschafter im Ersten Weltkrieg, 139-203; St. Fuchs, Die katholischen Verbände im Ersten Weltkrieg, 205-221; M. Zirlewagen, "Um unseres deutschen Volkes Sein oder Nichtsein" - Der Kyffhäuser-Verband der vereine Deutscher Studenten im Ersten Weltkrieg, 223-312; A. Bösche, Zwischen Hörsaal und Schützengraben - Österreichische Universitäten und Studenten im Ersten Weltkrieg unter besonderer Berücksichtigung der Universität Innsbruck, 313-341; H. Seewann, Jüdisch-nationale Korporationsstudenten Österreichs im Ersten Weltkrieg - Zwei Erlebnisberichte, 343-353; C. Wachter, "Ich hatte mir die Stimmung im Heere anders gedacht". - Feldpostbriefe Erlanger Studenten als literarische Zeugnisse des Ersten Weltkriegs und Instrument akademischen Gefallenengedenkens, 357-375; B. Barth, Professoren, Studenten 7und die Legende vom Dolchstoß, 377-396; W. Löhr, Langemar(c)k und der Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine, 397-406; R. Lang, Studentische und universitäre Weltkriegsehrenmale, 407-424].

Zur Seite von Dr. Norbert Nail