Hauptinhalt
Literaturrecherche Allgemeine Sprach- und Literaturwissenschaft: die wichtigsten Hilfsmittel
Einführungen in die Allgemeine Sprach- und Literaturwissenschaft
Linke, Angelika / Nussbaumer, Markus / Portmann, Paul R.: Studienbuch Linguistik. 5., erw. Aufl., 3. [pr.]. Tübingen : Niemeyer, 2007.
Schneider, Jost: Einführung in die moderne Literaturwissenschaft. 4. Aufl. - Bielefeld: Aisthesis, 2002.
Vogt, Jochen: Einladung zur Literaturwissenschaft : mit einem Hypertext-Vertiefungsprogramm im Internet. 3., durchges. und aktualisierte Aufl. München : Fink, 2002.Weitere Einführungen und Handbücher finden Sie über den Katalog Plus mit den Suchbegriffen "Einführungen, Lehrbuch, Handbücher"und die fachliche Eingrenzung.
Einführungen in das wissenschaftliche Arbeiten
Beinke, Christiane: Die Seminararbeit. Schreiben für den Leser.2., völlig überab. Aufl. Konstanz : UVK-Verl.-Ges., 2011.
Bünting, Karl-Dieter u.a.: Schreiben im Studium mit Erfolg. Ein Leitfaden. Präzise formulieren, Themen erarbeiten. 5. Aufl.. Berlin : Cornelsen Scriptor, 2006. (Verschiedene Textsorten, Stil, Gliederung, formale Textgestaltung ...)
Fricke, Harald, Zymner, Rüdiger: Einübung in die Literaturwissenschaft. 5., überarb. und erw. Aufl.. Paderborn: Schöningh, 2007. (Textgattungen durch Parodieren erlernen, Textinterpretation, literaturwissenschaftliches Formulieren, Definieren, Argumentieren)
Jeßing, Benedikt: Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums. Stuttgart: Reclam, 2001. (Studienorganisation, Vorlesungsmitschrift, schriftliche Hausarbeit, mündliche Präsentation, literaturwissenschaftliche Fachbegriffe etc.)
Kruse, Otto:Lesen und Schreiben : der richtige Umgang mit Texten im Studium. Konstanz : UVK-Verl.-Ges., 2010.
Kruse, Otto: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durch das Studium. 12., völlig neu bearb. Aufl..Frankfurt/Main {[u.a.] : Campus-Verl., 2007.
Kürschner, Wilfried:Taschenbuch Linguistik. 3., volllst. überarb. u. erw. Aufl. Berlin: Schmidt, 2007. (Hinweise zum Abfassen von Seminararbeiten in der Linguistik, aktualisierte Bibliographie zur Linguistik)
Moenninghoff, Burkhard: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. 15., korr.und aktualisierte Aufl.. München: Fink, 2012. (Erstellen einer Hausarbeit, eines Referates, stilistische Ratschläge, Form der bibliographischen Angaben, Zitate, Kartei, Arbeit mit dem Computer, bibliographische Hilfsmittel)Regeln zum Zitieren
Anleitung zum Wissenschaftlichen Arbeiten: Zitieren und Belegen in den Geisteswissenschaften (Lernmodul auf ILIAS)
Literaturverwaltungsprogramm: Wie erstellt man eine Literaturdokumentation mit Hilfe von CitaviBuchbestände in Bibliotheken: lokal, regional und international
In den Elektronischen Katalogen sind die Bestände der Universitätsbibliothek nachgewiesen, die Sie mit Ihrem Leseausweis (U-Card) bestellen.
Der Karlsruher Virtuelle Katalog / KVK weist als Metakatalog die Bestände der deutschen Bibliotheksverbünde (darunter auch der Hessische Verbundkatalog), zahlreicher Nationalbibliotheken, Regionalbibliotheken, des Buchhandels und der Antiquariate nach.
Im Datenbankinformationssystem DBIS sind weitere National- und Regionalbibliotheken verzeichnet.
Über den Hessischen Verbundkatalog können Sie Ihre Fernleihbestellungen über ein Online-Formular aufgeben. Näheres zum Einrichten eines Fernleihkontos erfahren Sie über die Seiten der Dokumentlieferung.
MARLA, das Marburger Literatursuche- und Bestellportal, bietet eine lokale Sicht des HeBIS-Portals. Hiermit können Sie gleichzeitig im OPAC und im Gesamtkatalog (1930-1973), oder auch zusätzlich in weiteren Katalogen der Region recherchieren.
Spezialkataloge: Alte Drucke, Handschriften, Nachlässe
Benötigen Sie für Ihre Arbeit den Nachweis von sog. "Altbeständen", gibt es verschiedene Suchinstrumente.
Einen Überblick über die Bestände alter Drucke gibt die Arbeitsgemeinschaft Sammlung Deutscher Drucke.
Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist der Aufbau einer umfassenden Sammlung gedruckter Werke des deutschen Sprachraums vom Beginn des Buchdrucks bis in die Gegenwart.
Über folgende Kataloge können Sie diese Bestände recherchieren:
Zeitsegment 1450 - 1600:Verzeichnis der Drucke des 16. Jahrhunderts - VD 16
Zeitsegment 1601 - 1700:Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts - VD 17
Zeitsegment 1701 - 1800: Bestände der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen im GBV
Zeitsegment 1801 - 1870: Bestände der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt/Main im Hessischen Verbundkatalog
Zeitsegment 1871 - 1912: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Zeitsegment 1913 ff.:Die Deutsche Nationalbibliothek mit den Standorten Leipzig und Frankfurt / Main.Drucke aus dem 16. Jahrhundert mit Bestand in der Staatsbibliothek Berlin sind im Short Title Catalogue nachgewiesen. Drucke in niederländischer Sprache aus dem 17. Jahrhundert weist der Short Title Catalogus Vlaanderen nach.
In der EROMM - Datenbank finden Sie sicherheitsverfilmte Literatur europaweit.
Suchen Sie Nachlässe und Autographen in Deutschland, dann hilft Ihnen die zentrale Datenbank Kalliope weiter.
Lieferbare Bücher
Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB) (buchhandel.de)
Und viele weitere Buchhandelskataloge über DBIS
Nachschlagewerke (eine Auswahl)
Übersichtsartikel aus über 200 Lexika und Nachschlagewerke stellt der Verlag Oxford Universitity Press zu allen Wissenschaftsfächern bereit.
Aus dem Verlag der University of Cambridge sind ebenfalls zahlreiche Nachschlagewerke online zugänglich und können über den OPAC aufgerufen werden (Liste).
Encyclopedia of Language and Linguistics (ELL), 2. ed. mit 3.000 Artikeln und Definitionen sowie zahlreichen Abbildungen.
Über das Datenbankinformationssystem DBIS können Sie sich einen Überblick über die fachlichen Nachschlagewerke in der Allgemeinen und Vergleichenden Sprach- und Literaturwissenschaft verschaffen.
Lexika, Handbücher
Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (HSK) mit ausführlichen Artikeln zur Fachwissenschaft und weiterführender Literatur.
Folgende Bio-Bibliographien können Ihnen helfen, biographische Auskünfte über Personen aus Wissenschaft und Kunst zu erhalten:
Deutsche Biographie mit Allgemeiner und Neun Deutsche Bibliographie: ADB: bis 1899 Verstorbene, NDB: zum Redaktionsstand der einzelnen Bände Verstorbene.
Index Bio-Bibliographicus Notorum Hominum : Eine bio-bibliographische Datei zu über 3 Millionen Persönlichkeiten aller Länder und Zeiten, für die ca. 3000 Quellenwerke vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert ausgewertet wurden.
Weitere Biographische Nachweismittel finden Sie über DBIS/Allgemeines/Biographische Datenbanken und die Fachinformationsseite Allgemeines.
Literaturlexika:
In Kindlers Literaturlexikon können Sie sich über über Schriftsteller und ihre Werke weltweit informieren.
Killys Literaturlexikon bringt einschlägige Artikel zu Autoren der deutschsprachigen Literatur und erklärt literarische Sachbegriffe.
Das Kritische Lexikon zur deutschen Gegenwartsliteratur - KLG informiert Sie aktuell über Autoren der deutschen Gegenwartsliteratur.
Reallexika:
Das Sachwörterbuch Metzler Lexikon Sprache gibt Auskunft über linguistische Fragestellungen.
Für linguistische Definitionen: "The Concise Oxford Dictionary of Linguistics"
Für Sachbegriffe in der Literaturwissenschaft "The Concise Oxford dictionary of Literary Terms".
Auskunft über die Geschichte, Kunst und Literatur des Mittelalters gibt das Lexikon des Mittelalters.
Wörterbücher
Langenscheidt: Wörterbücher online (Duden : Universalwörterbuch A-Z)
Deutsches Wörterbuch von Jakob und Wilhelm Grimm (DWB)
J. Ch. Adelung: Wörterbuch der hochdeutschen Mundart
Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Deutsches Rechtswörterbuch (DRW)
bab.la Wörterbuch-Sprachportal mit Vokabeltrainer, Tests etc.
Weitere Wörterbücher unter DBIS/ Allgemeines / Wörterbücher
Bibliographische Fachdatenbanken: Aufsätze, Zeitschriftenartikel, Fachpublikationen
Bücher, Artikel aus Zeitschriften und Sammelwerken zu einem Thema der Allgemeinen Sprach- und Literaturwissenschaft finden Sie in folgenden bibliographischen Fachdatenbanken:
MLA International Bibliography of Books and Articles on the Modern Languages and Literatures. Diese umfassende Online-Datenbank enthält Nachweise zur Sprach- und Literaturwissenschaft, insbesondere aus dem anglo-amerikanischen Bereich.
Bibliographie Linguistischer Literatur - Datenbank / BLLDB. Schwerpunkt dieser bibliographischen Online-Datenbank ist die allgemeine, die germanistische, anglistische und romanistische Linguistik.
FIS Bildung Literaturdatenbank: Literatur zur Didaktik und Pädagogik seit 1980 bietet diese Fachdatenbank.
Web of Science - Core Collection. Das Web of Science enthält u.a. den Arts and Humanities Citation Index. Dieser Index wertet als Zitierindex internationale Zeitschriften zu den Geisteswissenschaften aus.
Weitere frei zugängliche Online-Datenbanken, darunter auch Fachbibliographien, finden Sie im Datenbank-Infosystem DBIS auch für das Fach Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft.
Viele Spezialbibliographien liegen allerdings nur in gedruckter Form vor. Sie können mit Hilfe von Bibliographien der Bibliographien solche speziellen Bibliographien auffinden:
Kreuder, Hans-Dieter: Studienbibliographie Linguistik. 4., vollst. neubearb. und erg. Aufl. - Stuttgart : Steiner, 2008.
Zeitschrifteninhaltsdienste: Nachweise zu Zeitschriftenaufsätzen
Sie suchen Zeitschriftenaufsätze und Rezensionen zu übergreifenden bzw. allgemeinen Themen?
Dann helfen Ihnen die folgenden Datenbanken weiter:Periodicals Index Online (PIO) Hierin finden Sie Aufsätze und Rezensionen aus geistes- und sozialwissenschaftlichen Zeitschriften (mehrere Millionen Nachweise aus über 4.600 Zeitschriften) verzeichnet.
PAO Periodicals Archive Online ist das Volltextarchiv zu PIO. Es beinhaltet als umfangreiches Zeitschriftenarchiv 500 Titel aus den Geistes- und Sozialwissenschaften über den Zeitraum von 1802 - 2000.
Das Project Muse bietet über 100 geistes- und sozialwissenschaftliche Zeitschriften im Volltext.
JSTORE ist ein Zeitschriftenarchiv, das elektronische Volltexte aus zahlreichen Zeitschriften verschiedener Fächer nachweist. Der "neueste" Zeitschriftenjahrgang, den man im Volltext lesen kann, reicht immer 2 - 5 Jahre vor dem aktuellen Jahrgang heran (Moving Wall).
In SwetsScan / HeBIS Aufsatzdatenbank sind aktuelle Aufsätze aus 20.000 laufenden Zeitschriften aller Wissenschaftsbereiche ab 1998 verzeichnet. Die Daten basieren auf den Inhaltsverzeichnissen der Zeitschriftenhefte. Aufrufen können Sie diese Aufsatzdatenbank über den Hessischen Verbundkatalog.
Allgemeinbibliographien: Deutschsprachige Publikationen
Eine Gesamtverzeichnung des deutschen und im deutschsprachigen Ausland erschienenen Schrifttums seit 1945 bietet die Deutsche Nationalbibliographie Online. Ältere Titel findet man auch im Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz (ab 1909).
Das Gesamtverzeichnis ALT (GV-alt) weist Titel aus dem deutsprachigen Raum von 1700 - 1910 nach, liegt aber nur in gedruckter Form vor. Es enthält Monographien, Schulprogramme, Gelegenheitsschriften, Zeitschriften und Anonyma.
Suchen Sie Literatur zu Geschichte, Kultur oder Personen einer speziellen deutschen Region, hilft Ihnen die Virtuelle Deutsche Landesbibliographie weiter.
Elektronische Zeitschriften und Volltexte
Elektronische Zeitschriften zum Fach Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft z.T. im Volltext, z.T. mit Abstracts und Inhaltsverzeichnissen finden Sie in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB).
Die in deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken vorhandenen Zeitschriften sind in der Zeitschriftendatenbank nachgewiesen. Sie können aus dieser Datenbank heraus eine kostenpflichtige Online-Bestellung aufgeben. Außerdem sind frei zugängliche elektronische Textausgaben verzeichnet.