Hauptinhalt
Literaturrecherche Kommunikations- und Medienwissenschaft: die wichtigsten Hilfsmittel
Einführungen in die Medienwissenschaft
Elsaesser, Thomas: Filmtheorie zur Einführung. - 3. erg. Aufl. - Hamburg : Junius, 2011.
Faulstich, Werner: Grundkurs Filmanalyse. - 3., aktualisierte Aufl. - Paderborn : Fink, 2013.
Hickethier, Knut: Einführung in die Medienwissenschaft. - 2., aktualisierte und überarb. Aufl. - Stuttgart [u.a.] : Metzler, 2010.
Ludes, Peter: Einführung in die Medienwissenschaft : Entwicklungen und Theorien. 2. Aufl.- Berlin : Schmidt, 2002.
Monaco, James: [How to read a film ] Film verstehen : Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Medien; mit einer Einführung in Multimedia. - 3. Aufl., überarb. und erw. Neuausg. 2009. Reinbek bei Hamburg : Rowohlt Taschenbuch-Verlag, 2013.
Leonhardt, Joachim-Felix / u.a. (Hgg.): Medienwissenschaft: ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. Berlin [u.a.]: de Gruyter 1999 - 2002.Weitere Einführungen finden Sie in der Lehrbuchsammlung der UB in der Abteilung Medienwissenschaft.
Einführungen in das wissenschaftliche Arbeiten
Faulstich, Werner: Grundkurs Filmanalyse. - 3., aktualisierte Aufl. - Paderborn : Fink, 2013.
Hickethier, Knut: Film- und Fernsehanalyse. 5., aktualisierte und erw. Aufl.. Stuttgart {[u.a.] : Metzler, 2012.
Korte, Helmut: Einführung in die systematische Filmanalyse : ein Arbeitsbuch. - 4., überarb. und erw. Aufl.. - Berlin : Schmidt, 2010.
Moennighoff, Burkhard: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. 19., korr.und aktualisierte Aufl.. München: Fink, 2022. (Erstellen einer Hausarbeit, eines Referates, stilistische Ratschläge, Form der bibliographischen Angaben, Zitate, Kartei, Arbeit mit dem Computer, bibliographische Hilfsmittel) E-BookAlle Titel sind in der Lehrbuchsammlung Medienwissenschaft der UB vorhanden.
Regeln zum Zitieren
Anleitung zum Zitieren aus dem Institut für Medienwissenschaft, FB 09, Philipps-Universität Marburg
Anleitung zum Wissenschaftlichen Arbeiten: Zitieren und Belegen in den Geisteswissenschaften (Lernmodul auf ILIAS)
Literaturverwaltungsprogramm: Wie erstellt man eine Literaturdokumentation mit Hilfe von Citavi
Zitierregeln allgemein (LOTSE)Buchbestände in Bibliotheken: lokal, regional und international
In den Elektronischen Katalogen sind die Bestände der Universitätsbibliothek nachgewiesen, die Sie mit Ihrem Leseausweis (Ucard) bestellen.
Der Karlsruher Virtuelle Katalog / KVK weist als Metakatalog die Bestände der deutschen Bibliotheksverbünde (darunter auch der Hessische Verbundkatalog), zahlreicher Nationalbibliotheken, Regionalbibliotheken, des Buchhandels und der Antiquariate nach.
Im Datenbankinformationssystem DBIS sind weitere National- und Regionalbibliotheken verzeichnet.
Über den Hessischen Verbundkatalog können Sie Ihre Fernleihbestellungen über ein Online-Formular aufgeben. Näheres zum Einrichten eines Fernleihkontos erfahren Sie über die Seiten der Dokumentlieferung.
Spezialkataloge: Filme, DVDs, Spezialliteratur in Bibliotheken
Literatur zum Thema Film und AV-Medien in deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken bzw. Mediatheken sind insbesondere über den KOBV nachgewiesen.
Mediendatenbanken sind auf der Seite des Netzwerks Mediatheken "Mediendatenbanken" verzeichnet.
Die Filmbestände des Instituts Medienwissenschaft der UMR sind im Katalog verzeichnet.
aldr.link|Literatur für Kommunikations- und Medienwissenschaftler bietet einen großen Nachweis an Filmmaterial und wird ständig erweitert.
Archive.org: Moving Image Archive
Lieferbare Bücher
Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB) (buchhandel.de)
Und viele weitere Buchhandelskataloge über DBIS
Nachschlagewerke (eine Auswahl)
Übersichtsartikel aus über 200 Lexika und Nachschlagewerke stellt der Verlag Oxford Universitity Press zu allen Wissenschaftsfächern bereit.
Aus dem Verlag der University of Cambridge sind ebenfalls zahlreiche Nachschlagewerke online zugänglich und können über den OPAC aufgerufen werden.
Encyclopedia of Language and Linguistics (ELL), 2. ed. mit 3.000 Artikeln und Definitionen sowie zahlreichen Abbildungen, für das Fach Kommunikationswissenschaft von Interesse.
Lexika, Handbücher
Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (HSK) mit ausführlichen Artikeln zur Fachwissenschaft und weiterführender Literatur.
Folgende Bio-Bibliographien können Ihnen helfen, biographische Auskünfte über Personen aus Wissenschaft und Kunst zu erhalten:
Biographische Nachweismittel finden Sie über DBIS/Allgemeines/Biographische Datenbanken und die Fachinformationsseite Allgemeines.
Filmlexika:
Filme A bis Z enthält Kurzmonographien zu 52.000 Filmen. Nachgewiesen sind internationale Filme seit 1945.
Filmdatenbanken:
Reallexika:
Gabler Lexikon Medienwissenschaft
Literaturlexika:
In Kindlers Literaturlexikon können Sie sich über über Schriftsteller und ihre Werke weltweit informieren.
Killys Literaturlexikon bringt einschlägige Artikel zu Autoren der deutschsprachigen Literatur und erklärt literarische Sachbegriffe.
Das Kritische Lexikon zur deutschen Gegenwartsliteratur - KLG informiert Sie aktuell über Autoren der deutschen Gegenwartsliteratur.
Bibliographische Fachdatenbanken: Aufsätze, Zeitschriftenartikel, Fachpublikationen
Bücher, Artikel aus Zeitschriften und Sammelwerken zu einem Thema der Medienwissenschaft finden Sie in folgenden bibliographischen Fachdatenbanken:
media/rep/: Open Access-Repositorium der Medienwissenschaft. Hier können Sie medienwissenschaftliche Fachzeitschriften wie montage AV, Zeitschrift für Medienwissenschaft, Navigationen, Digital Culture & Society, NECSUS und viele weitere Titel, Schriftenreihen und Publikationen im Volltext recherchieren und herunterladen.
FIAF International Filmarchive Database: Nachweis einer großen Menge an Aufsätzen aus Zeitschriften zu Film und Fernsehen, Nachweis von Filmarchiven
MLA International Bibliography of Books and Articles on the Modern Languages and Literatures: Diese umfassende Online-Datenbank enthält Nachweise zur Sprach- und Literaturwissenschaft, aber auch zur Medienwissenschaft, insbesondere aus dem anglo-amerikanischen Bereich.
Web of Science - Citation Databases: Das Web of Science enthält u.a. den Arts and Humanities Citation Index. Dieser Index wertet als Zitierindex internationale Zeitschriften zu den Geisteswissenschaften aus.
Online Contents Filmwissenschaft: Sondersammelgebiet - Dienst mit der Auswertung aktueller Zeitschriftenaufsätze
PSYNDEXplus mit Nachweisen zu psychologischer Literatur (auch zu psychologisch relevanten audiovisuellen Medien)
Wiso-Datenbank: für wirtschaftswissenschaftliche und politische Fragestellungen, aber auch zu medienwissenschaftlichen Themen.
Zeitschrifteninhaltsdienste: Nachweise zu Zeitschriftenaufsätzen
Sie suchen Zeitschriftenaufsätze und Rezensionen zu übergreifenden bzw. allgemeinen Themen?
Dann helfen Ihnen die folgenden Datenbanken weiter:Periodicals Index Online (PIO) Hierin finden Sie Aufsätze und Rezensionen aus geistes- und sozialwissenschaftlichen Zeitschriften (mehrere Millionen Nachweise aus über 4.600 Zeitschriften) verzeichnet.
PAO Periodicals Archive Online ist das Volltextarchiv zu PIO. Es beinhaltet als umfangreiches Zeitschriftenarchiv 500 Titel aus den Geistes- und Sozialwissenschaften über den Zeitraum von 1802 - 2000.
Das Project Muse bietet über 100 geistes- und sozialwissenschaftliche Zeitschriften im Volltext.
JSTORE ist ein Zeitschriftenarchiv, das elektronische Volltexte aus zahlreichen Zeitschriften verschiedener Fächer nachweist. Der "neueste" Zeitschriftenjahrgang, den man im Volltext lesen kann, reicht immer 2 - 5 Jahre vor dem aktuellen Jahrgang heran (Moving Wall).
In SwetsScan / HeBIS Aufsatzdatenbank sind aktuelle Aufsätze aus 20.000 laufenden Zeitschriften aller Wissenschaftsbereiche ab 1998 verzeichnet. Die Daten basieren auf den Inhaltsverzeichnissen der Zeitschriftenhefte. Aufrufen können Sie diese Aufsatzdatenbank über den Hessischen Verbundkatalog.
Elektronische Zeitschriften und Volltexte
Elektronische Zeitschriften zum Fach Kommunikations- und Medienwissenschatft z.T. im Volltext, z.T. mit Abstracts und Inhaltsverzeichnissen, finden Sie in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB).
Die in deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken vorhandenen Zeitschriften sind in der Zeitschriftendatenbank nachgewiesen. Sie können aus dieser Datenbank heraus eine kostenpflichtige Online-Bestellung aufgeben. Außerdem sind frei zugängliche elektronische Textausgaben verzeichnet.