Dr. Katharina Schaal
Leiterin
Kontaktdaten
+49 6421-9250-176 +49 6421-161125 uniarchiv@verwaltung 1 Friedrichsplatz 1535037 Marburg
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Universitätsarchiv (Uniarchiv)Kurzbiografie
seit März 2006 Leiterin des Archivs der Philipps-Universität Marburg
1997 – 2006 Archivrätin am Hessischen Staatsarchiv Darmstadt (Mai 2001 – 2004 Elternzeit und Tätigkeit für die Historische Kommission für Hessen)
1995 – 1997 Referendariat am Hessischen Staatsarchiv Darmstadt und an der Archivschule Marburg für den höheren Archivdienst, Zweites Staatsexamen
1995 Promotion (Dissertation: „Das Deutschordenshaus Marburg in der Reformationszeit. Der Säkularisationsversuch und die Inventare von 1543“ bei Prof. Dr. Hartmut Boockmann)
1992 – 1994 Stipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs „Kirche und Gesellschaft im Hl. Römischen Reich des 15. und 16. Jahrhunderts“ an der Georg-August-Universität Göttingen
1990 – 1995 Promotionsstudiengang Mittlere und Neuere Geschichte, Alte Geschichte und Kunstgeschichte in Göttingen
1983 – 1989 Studium der Fächer Geschichte und Latein für das Lehramt an Gymnasien an der Georg-August-Universität Göttingen, der University of London (Royal Holloway and Bedford New College, 1986) und der Ludwig-Maximilians-Universität München (1986/87)
1983 Abitur am Gymnasium Philippinum in Marburg/Lahn
Publikationen
Monographien
Das Deutschordenshaus Marburg in der Reformationszeit. Der Säkularisationsversuch und die Inventare von 1543 (Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte 15), Marburg 1996
Zwischen geistlichem Auftrag und Politik. Der Deutsche Orden in Hessen 1207 – 1809 (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 27), Marburg 2014
Herausgeberschaften
Hessen im Rheinbund. Die napoleonischen Jahre 1806-1813. Beiheft zur Ausstellung des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt (Ausstellungskataloge des Hessischen Staatsarchivs 22), Darmstadt 2006, Gesamtredaktion und Katalog S. 121-176
Leben und Sterben eines Deutschordensritters in Marburg. Adolph Eitel von Nordeck zur Rabenau 1614-1667 (Marburger Beiträge zur hessischen Geschichte 19), Marburg 2007 (Beitrag: siehe oben unter Aufsätze!)
Mit Steffen Arndt, Kostbarkeiten aus der Geschichte der Philipps-Universität Marburg in Archiv, Bibliothek und Museum (Schriften der Universitätsbibliothek Marburg 136), Marburg 2009 (mit mehreren Beiträgen)
Mit Eva-Marie Felschow, Persönlichkeitsschutz in Archiven der Hochschulen und wissenschaftlichen Institutionen. Frühjahrstagung der Fachgruppe 8 im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V., 21.-23. März 2012 an den Universitäten Gießen und Marburg (Wissenschaftsarchive 2), Leipzig 2013
Von mittelalterlichen Klöstern zu modernen Institutsgebäuden. Aus der Baugeschichte der Philipps-Universität Marburg (Academia Marburgensis 15), Münster, New York 2019
Aufsätze
Schiffbruch in der Rechtsprechung des Lübecker Rats im Spätmittelalter, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 70, 1990, S. 71-101
Das Marburger Deutschordenshaus zur Zeit der Reformation, in: Udo Arnold (Hrsg.), Deutscher Orden 1190-1990 (Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 11), Lüneburg 1997, S. 359-383
Zur Reformation im Deutschordenshaus Marburg und zum Lebensweg einiger ehemaliger Priesterbrüder, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 47, 1997, S. 105-129
Zur Baugeschichte der Deutschordensniederlassung in Marburg. Eine Betrachtung aus historischer Sicht, in: Burgen kirchlicher Bauherren (Forschungen zu Burgen und Schlössern 6), München/Berlin 2001, S. 157-163
Das nicht gefeierte Jubiläum der Universität Marburg von 1853, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 108, 2003, S. 149-158
Mit Karl Murk und Konrad Schneider, Stadtgeschichte aus dem Turmknauf. Dokumente und Münzen aus der Landauer Kirchturmkugel, in: Geschichtsblätter für Waldeck 92, 2004, S. 52-85
Auf der Flucht vor Landgraf Philipp. Das Exil des Marburger Deutschordens-Landkomturs Wolfgang Schutzbar im Spiegel einer Rechnung von 1540, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 54, 2004, S. 103-146
Das Deutschordenshaus Schiffenberg in der frühen Neuzeit – Wohnkultur und Alltagsleben zwischen Reformation und Napoleon, in: Festschrift 75 Jahre Heimatvereinigung Schiffenberg, hrsg. von der Heimatvereinigung Schiffenberg, Gießen 2004, S. 33-59
Leichenzug und Nachlass des Landkomturs Adolph Eitel von Nordeck zur Rabenau, in: Katharina Schaal (Hrsg.), Leben und Sterben eines Deutschordensritters in Marburg. Adolph Eitel von Nordeck zur Rabenau 1614-1667 (Marburger Beiträge zur hessischen Geschichte 19), Marburg 2007, S. 11-50
Die Keramiksammlung des Marburger Geschichtsvereins, in: Keramik und Landesgeschichte, hrsg. von Thomas Schindler und Paul Jürgen Wittstock (Marburger Beiträge zur hessischen Geschichte 20), Marburg 2008, S. 27-41
Der Deutsche Orden als „Spital“ des hessischen Adels, in: Adel in Hessen. Herrschaft, Selbstverständnis und Lebensführung vom 15. bis ins 20. Jahrhundert, hg. von Eckart Conze, Alexander Jendorf, Heide Wunder (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 70), Marburg 2010, S. 187-199
Die Landkommende des Deutschen Ordens in Marburg – Ein Überblick über die Baugeschichte, in: Marburger Geographische Gesellschaft e. V. Jahrbuch 2009, Marburg 2010, S. 108-123
Viel Lärm um nichts!? Die Eigentumsverhältnisse an der Marburger „Schlossorgel“, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 115, 2010, S. 331-344
Art. „Netze“, in: Die Männer- und Frauenklöster der Zisterzienser in Hessen und Thüringen, bearbeitet von Friedhelm Jürgensmeier und Regina Elisabeth Schwerdtfeger (Germania Benedictina IV: Hessen und Thüringen), St. Ottilien 2011, S. 1098-1109
Bauten der Universität an der Universitätsstraße: Bibliothek, Landgrafenhaus, Savignyhaus, Altes Amtsgericht und die Planungen für das Universitätskuratorium, in: Die Universitätsstraße in Marburg, hrsg. vom Fachbereich Planen, Bauen Umwelt der Universitätsstadt Marburg (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur 100), Marburg 2013, S. 491-533
Mit Ulrich Ritzerfeld, Das Marburger Schloss im Spiegel der Photographien Ludwig Bickells (1871-1901), in: Vom Herrschaftssitz zum Erinnerungsort. Das Marburger Landgrafenschloss im Wandel der Zeiten, hrsg. von Karl Murk, Marburg 2013, S. 53-114
Die Finanzierung der Universität Marburg in der frühen Neuzeit. Ein Werkstattbericht, in: Finanzpolitik und Schuldenkrisen 16. – 20. Jahrhundert, hrsg. von Andreas Hedwig (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 28), Marburg 2014, S. 73-91
Landauer Schützengeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts aus Rechnungen und Protokollen, in: „Uff das allerseits Friede undt Einigkeit bey unß gepflantzet und erhalten werde.“ Die Schützengilde Landau in fünf Jahrhunderten, im Auftrag der Schützengilde Landau hrsg. von Karl Murk, Landau 2017, S. 289-368
Der Klosterhof und die Vogtei Caldern im Besitz der Marburger und Gießener Universität, in: Calantra 817 – Caldern 2017. 1200 Jahre Chronik von Caldern, hrsg. von Kurt Vogt für den „Arbeitskreis Chronik Caldern“, Lahntal-Caldern 2017, S. 149-158
Das Patronatsrecht der Universität Marburg in Caldern, in: Calantra 817 – Caldern 2017. 1200 Jahre Chronik von Caldern, hrsg. von Kurt Vogt für den „Arbeitskreis Chronik Caldern“, Lahntal-Caldern 2017, S. 159-162
Zur Geschichte der Hessischen Stipendiatenanstalt 1529 bis 1848, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 67, 2017, S. 161-177
Von der Arbeit in Archiven, in: Chronika Gymnasium Philippinum. Zeitschrift für heutige und frühere Schüler und Lehrer, 8. Folge Nr. 5, März 2018, S. 397-398
Die Marburger Universität um 1567. Die Neugründung Landgraf Philipps in den Händen seiner Söhne, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 123, 2018, S. 139-150
Vom Backhaus des Deutschen Ordens zum Mineralogischen Museum der Universität, in: Katharina Schaal (Hrsg.), Von mittelalterlichen Klöstern zu modernen Institutsgebäuden. Aus der Baugeschichte der Philipps-Universität Marburg (Academia Marburgensis 15), Münster, New York 2019, S. 45-63
Mit Ulrich Klein, Der Neubau des Physikalischen Instituts am Renthof 1915, in: Katharina Schaal (Hrsg.), Von mittelalterlichen Klöstern zu modernen Institutsgebäuden. Aus der Baugeschichte der Philipps-Universität Marburg (Academia Marburgensis 15), Münster, New York 2019, S. 219-26
Der erste Lehrplan für das Philippinum ist 450 Jahre alt [Pädagog], in: Chronika Gymnasium Philippinum. Zeitschrift für heutige und frühere Schüler und Lehrer, 8. Folge Nr. 6, März 2019, S. 511-512
Was kostet eine Universität? Die Finanzierung der Universität Marburg durch Güter säkularisierter Klöster, in: Wolf-Friedrich Schäufele (Hrsg.), Reformation der Kirche – Reform der Bildung. Die Universität Marburg und der reformatorische Bildungsauftrag (Academia Marburgensis 16), Münster, New York 2020, S. 83-94
Das Patronatsrecht des Deutschen Ordens in Oberwalgern (1258–1809), in: Gemeinde Fronhausen (Hrsg.), Off de Hieh. 1250 Jahre Oberwalgern 770–2020, Fronhausen 2020, S. 207-228
Wie die Marburger Universität zu ihrem ersten Krankenhaus kam, in: Lutz Vogel, Ulrich Ritzerfeld, Melanie Müller-Behring, Holger Th. Gräf, Stefan Aumann (Hrsg.), Mehr als Stadt, Land, Fluss. Festschrift für Ursula Braasch-Schwersmann, Neustadt a. d. Aisch 2020, S. 236-239
Territorialer Zugewinn für den Landgrafen – Marburg im 15. Jahrhundert, in: Eva Bender, Ruth Fischer, Christoph Otterbeck (Hrsg.), Marburg. Stadtgeschichte 1222-2022, Göttingen 2022, S. 44-47
"Von der hohen Schule seine vornehmste Nahrung bezogen" – Das Verhältnis von Stadt und Universität, in: Marburg. Strukturen und Lebenswelten vom Mittelalter bis zur Neuzeit, hrsg. von Karl Murk, Ulrich Hussong, Ulrich Ritzerfeld (Marburger Beiträge zur hessischen Geschichte 24), Marburg 2022, S. 379-417
Das Studium des Grafen Samuel von Waldeck in Marburg (1544-1546), in : Geschichtsblätter für Waldeck 111, 2023, S. 49-68
Vergewisserung zur rechten Zeit? Universitätsgeschichte und Universitätsjubiläen, in: Geschichtsschreibung in Hessen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Brüche - Kontinuitäten - Perspektiven, hrsg. von Holger Th. Gräf, Andreas Hedwig und Alexander Jendorf (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 94), Marburg 2024, S. 128-148
Mitgliedschaften
Geschäftsführung des Arbeitskreises Universitätsgeschichte der Philipps-Universität Marburg seit 2013
Mitglied im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare seit 1995, im Arbeitskreis hessischer Universitäts- und Hochschularchivarinnen und –archivare seit 2009
Mitglied im Vorstand des Marburger Geschichtsvereins als Kustodin für die Sammlung des Vereins im Marburger Universitätsmuseum für Kulturgeschichte seit 2003
Mitglied der Historischen Kommission für Hessen seit 2001
Lehre
Seit 2011 Lehrauftrag am Fachbereich 06 Geschichte und Kulturwissenschaften der Philipps-Universität Marburg: Leseübungen und Quellenkunde zu verschiedenen Themen der Marburger Universitätsgeschichte
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.