Hauptinhalt

Betreuung und Anleitung von Praktika – Lehre, Didaktik und Methodik

Seminar für Laborfachkräfte, die in die Ausbildung von Praktikant/innen, Studierenden oder Auszubildenden eingebunden sind

Veranstaltungsdaten

01. September 2021 09:00 – 01. September 2021 15:00
02. September 2021 09:00 – 02. September 2021 15:00
Termine herunterladen (.ics)

Aufgrund der aktuellen Situation führen wir diesen Workshop online durch!

Termine

Diese Veranstaltung besteht aus zwei Teilen:

  • Online-Workshop: 01. + 02.09.2021, jeweils 09.00 - 15.00 Uhr
  • Follow-Up: 04.04.2022, 12.30 - 17.00 Uhr

    Mit Ihrer Anmeldung melden Sie sich für beide Teile an.

Beschreibung

Im Seminar „Betreuung und Anleitung von Praktika – Lehre, Didaktik und Methodik” erhalten explizit Laborfachkräfte der Philipps-Universität eine Einführung in die Grundlagen der Lehre, Didaktik und Methodik und deren Besonderheiten im naturwissenschaftlichen Umfeld. Sie lernen grundlegende Modelle des (akademischen) Lehrens und Lernens, der Lernpsychologie, der Führung, Didaktik und Methodik kennen und können sie auf ihre individuelle Lehrsituation anwenden. Sie lernen Strategien zur Planung, Durchführung und Kommunikation einer Lehrveranstaltung kennen. Darüber hinaus erwerben Sie Grundlagenwissen über Motivation, Evaluation, Konflikte und Störungen.

Inhalt

Praktikant/innen benötigen Betreuung und Beratung: Sei es fachbezogen zur Lösung konkreter Aufgaben, zum Verständnis von komplexeren Inhalten oder auch überfachlich zu Lernstrategien, zur Einübung wissenschaftlichen Denkens oder kooperativen Verhaltens.

In diesem Seminar

  • erlernen Sie grundlegende Kenntnisse der Betreuung und Beratung von Praktikant/innen mit dem Fokus auf das Laborpraktikum,
  • lernen Sie Lehrveranstaltungen (Praktikum und Seminar) zu planen, vorzubereiten und durchzuführen, das damit verbundene Zeitmanagement,
  • reflektieren Sie die Führungsrolle, die Lehrende einnehmen,
  • erarbeiten Sie Grundlagen des akademischen Lernens und Lehrens (u. a. Lernziele, Taxonomie und interaktives Lernen) mit Fokus auf einer klaren Kommunikation und Präsentation ausgewählter Inhalte und Aufgaben im praktischen Arbeiten im Labor und deren Aufbau (Didaktik) sowie auf der Vermittlung der Inhalte (Methodik),
  • lernen Sie verschiedene Evaluierungsformen (u. a. Fragen und Antestate) aus der Sicht des Lehrenden/Betreuenden kennen und diese zu bewerten,
  • erfahren Sie, wie Sie Fragen aufbauen können und worauf Sie achten müssen, um den Leistungsstand von Praktikant/innen in geeigneter Weise und umfassend zu erheben und entwickeln daran anknüpfend gemeinsam angemessene Bewertungskriterien, wobei Sie sich zugleich mit typischen Bewertungsfehlern auseinandersetzen.
  • erarbeiten Sie, welches Maß an Vor- und Nachbereitung Sie von Praktikant/innen erwarten können,
  • erlernen Sie die wichtige Verbindung von Feedback und Motivation und wie Sie herausfinden können, ob die Praktikant/innen im Lernen motiviert und befördert werden,
  • gehen wir der Frage nach, was forschendes Lehren und Lernen bedeutet und wie Sie dies im Praktikum integrieren können.

Zudem besteht ausreichend Raum für Fragen, Ihre Themen und möglichen Herausforderungen, wie den professionellen Umgang mit „Störungen“. Solche Störungen können problematische Betreuungssituationen sein, wie z. B. „renitente“, gestresste oder unmotivierte Praktikant/innen, ein heterogener Leistungsstand in der Gruppe oder die Vermittlung und Durchsetzung von Regeln (besonders hinsichtlich Sicherheit und kollegialem Verhalten).

Intendierte Lernergebnisse

Die Teilnehmenden sind nach dem Seminarbesuch in der Lage, …

  • Lehrveranstaltungen (Laborpraktika, etc.) lernzielorientiert zu planen, vorzubereiten und durchzuführen,
  • eine professionelle Haltung zu Präsentation, Lehre und Führung stetig zu entwickeln,
  • die ungewohnte Führungs- und Lehrsituation als Laborfachkraft zu verstehen und entsprechend proaktiv zu handeln,
  • die Qualität von Fragen anhand definierter Gütekriterien zu beurteilen und Fragen im Lehrkontext sinnvoll einzusetzen,
  • jegliche Art von Störungen adäquat, wertschätzend und selbstbewusst zu adressieren.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich formlos per E-Mail (personalentwicklung@uni-marburg.de) für die Veranstaltung an. Hierbei benötigen wir von Ihnen die im Folgenden aufgeführten Angaben:

  1. Ihren Namen und Vornamen
  2. Ihre organisatorische Zugehörigkeit (Fachbereich, Einrichtung, Universitätsverwaltung)
  3. Veranstaltungstitel sowie –tag
  4. Wichtig ist, dass Sie in dieser Anmeldungs-E-Mail Ihre/n Vorgesetzten in „cc“ setzen. So können wir erkennen, dass Sie Ihren Fortbildungswunsch geklärt haben.
  5. Da wir in jeder Fortbildung bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn ¼ der Plätze für Menschen mit Behinderung (bzw. diesen Personen Gleichgestellte) reservieren, erbitten wir zusätzlich diese Angabe, falls dies bei Ihnen zutrifft.
  6. Auch erbitten wir Ihre Rückmeldung, falls Sie einen barrierefreien Zugang benötigen.

Referierende

Dr. ès sc. habil. Alexander Schiller (www.schillermertens.de)

Veranstalter

Referat für Personalentwicklung

Kontakt