Hauptinhalt

Schreibcoaching für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften

Veranstaltungsdaten

09. Februar 2018 09:15 – 10. Februar 2018 16:00
Termin herunterladen (.ics)

Deutschhausstr. 11+13, Raum +01/0010

Wissenschaftlich zu schreiben bedeutet nicht, einfach nur Fakten zu einem bestimmten Thema zusammenzutragen. Vielmehr geht es darum, zwischen den zur Verfügung stehenden Informationen abzuwägen, sich kritisch mit vorherrschenden Forschungsmeinungen auseinanderzusetzen, Zusammenhänge zu erschließen und zu einem begründeten Urteil zu gelangen.

In diesem Workshop erlernen Sie einige grundlegende Herangehensweisen, um die Anforderungen des wissenschaftlichen Schreibens bewältigen zu können. Sie entdecken formale und inhaltliche Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens, mögliche Schwierigkeiten und erlangen ein Bewusstsein darüber, was es heißt, sich einem Thema aus einer kritischen und wissenschaftlich fundierten Perspektive zu nähern.

Der zweitägige Workshop richtet sich besonders an Studierende der Sozial- und Geisteswissenschaften. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Intendierte Lernergebnisse:

Sie sind nach dem Workshopbesuch in der Lage, …

  1. die Bedeutung des wissenschaftlichen Schreibens sowie Gütekriterien einer wissenschaftlichen Arbeit zu benennen.
  2. den von Ihnen untersuchten Themenbereich einzugrenzen und zu konkretisieren.
  3. Quellen und Literatur systematisch zu suchen.
  4. wissenschaftliche Arbeiten zu strukturieren.
  5. korrekt zu zitieren.

Arbeitseinheiten:

15 AE

Anmeldung:

... über die Lernplattform ILIAS: https://ilias.uni-marburg.de/goto.php?target=crs_1327583&client_id=UNIMR

Anmeldezeitraum:

11.12.2017-08.02.2018

Hinweis:

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Es findet keine Bewirtung statt. Bitte denken Sie an Ihre Selbstverpflegung.

Angebot im Rahmen des Qualitätspakt Lehre-Projekts „Für ein richtig gutes Studium“, finanziert von 2017 bis 2020 mit Mitteln aus dem Qualitätspakt Lehre, Förderkennzeichen 01PL17037.

Ihre Anmeldung zu einem Kurs ist verbindlich, da wir Ihr persönliches Teilnahmeentgelt (im Durchschnitt 75 €/Tag/Person) aus Projektmitteln bezahlen.

Nach Erhalt der Kurszusage können Sie nur noch begründet absagen, wobei dies bis spätestens 3 Werktage vor Veranstaltungsbeginn geschehen muss.

Referierende

Sven Wieth: Hochschuldidaktisch qualifizierter Trainer, Gymnasiallehrer, Doktorand am Institut für Schulpädagogik der Philipps-Universität

Veranstalter

Stabsstelle Hochschuldidaktik
FIT-Programme
Study Skills

Kontakt