Hauptinhalt

Erfolgreich Lernen - 7 Techniken, um Ihre Leistungen im Studium zu verbessern

Veranstaltungsdaten

25. Januar 2018 09:15 – 25. Januar 2018 17:00
Termin herunterladen (.ics)

Alter Senatssaal, Biegenstr. 10, 1. OG

Sind scheinbar endlose Listen mit Fakten, Paragraphen und komplexen Themen für Sie manchmal schwierig zu behalten? Bereiten Ihnen lange Aufzählungen, Formeln, Jahreszahlen oder Vokabeln Probleme bei Ihrer Prüfungsvorbereitung? Fällt es Ihnen oft schwer, sich konzentriert und zielstrebig Wissen zu erarbeiten? Oder haben Sie manchmal nicht das Gefühl, schon kurze Zeit nach der Prüfung wieder fast alles vergessen zu haben?

Gerade im Studium ist ein gutes Gedächtnis, mit dem sich sowohl Fakten als auch komplexe Zusammenhänge merken lassen, eine wesentliche Voraussetzung für akademischen Erfolg. Im interaktiven Workshop „Erfolgreich Lernen - 7 Techniken, um Ihre Leistungen im Studium zu verbessern“ erfahren Sie deshalb, wie Sie - beruhend auf aktuellen Forschungsergebnissen - Ihre Konzentrationsfähigkeit, Ihr Erinnerungsvermögen und Ihre Lernleistung steigern können. Dabei lernen Sie nicht nur, wie unser Gedächtnis funktioniert und wie sich Informationen auch langfristig speichern und abrufen lassen.

Sie erhalten auch die Gelegenheit, sich erfolgsbewährte und motivierende Lern- und Merkstrategien für eine effektivere Prüfungsvorbereitung anzueignen und diese vor allem praxisorientiert anhand fachspezifischer Beispiele in der Gruppe auszuprobieren. Zusätzlich werden wir beliebte Themen wie die Nützlichkeit von Lerntypentests, den Gedankenpalast und die besten Tipps vor und während der Klausur besprechen und anwenden, um Ihren Lernerfolg nachhaltig zu verbessern.

Methoden im Workshop:

  • zeitgemäße Vermittlung aller Lerninhalte durch digitale Präsentationsformen
  • offener Erfahrungsaustausch im Plenum
  • individuelles und gemeinsames Üben anhand allgemeiner und fachspezifischer Lerninhalte
  • Möglichkeiten zur Mitgestaltung des Workshops durch ein interaktives Live-Feedbacksystem mit grafischer Auswertung
  • Reflexion und Feedback zu allen Informationseinheiten
  • digitale Bereitstellung aller wichtigen Materialien zur persönlichen Archivierung

 

Ziele der Veranstaltung/ Intendierte Lernergebnisse:

Sie sind nach dem Workshopbesuch in der Lage, ...

… Ihre akademischen Leistungen effektiv mithilfe der behandelten Lernstrategien zu verbessern

... sich zielgerichtet und zeiteffizient Lerninhalte zu erarbeiten, diese zu speichern und bei Bedarf abzurufen.

… ohne Prüfungsangst in die nächste Klausur zu gehen, weil Sie gelernt haben, wie Sie ihr Wissen problemlos abrufen können

… sich selbstständig Inhalte so anzueignen, dass Sie Ihnen auch langfristig erhalten bleiben

 

Maximale Teilnehmerzahl:

15

Arbeitseinheiten:

8

Anmeldung:

...über die Lernplattform Ilias: https://ilias.uni-marburg.de/goto.php?target=crs_1327581&client_id=UNIMR

Anmeldezeitraum:

11.12.2017-24.01.2018

Hinweise:

Es findet keine Bewirtung statt. Bitte denken Sie an Ihre Selbstverpflegung.

Angebot im Rahmen des Qualitätspakt Lehre-Projekts „Für ein richtig gutes Studium“, finanziert von 2017 bis 2020 mit Mitteln aus dem Qualitätspakt Lehre, Förderkennzeichen 01PL17037.

Ihre Anmeldung zu einem Kurs ist verbindlich, da wir Ihr persönliches Teilnahmeentgelt (im Durchschnitt 75 €/Tag/Person) aus Projektmitteln bezahlen.

Nach Erhalt der Kurszusage können Sie nur noch begründet absagen, wobei dies bis spätestens 3 Werktage vor Veranstaltungsbeginn geschehen muss.

Referierende

Stefan Burggraf

Veranstalter

Stabsstelle Hochschuldidaktik
FIT-Programme
Study Skills

Kontakt