Hauptinhalt

Prüfungsängste verstehen und bewältigen

Veranstaltungsdaten

17. November 2017 09:15 – 17. November 2017 16:00
Termin herunterladen (.ics)

Biegenstr. 12, Sitzungssaal 003

Fast alle Studierenden kennen die Nervosität und Aufgeregtheit vor Klausuren und/oder mündlichen Prüfungen – insbesondere, wenn man kurz vor der Prüfung bemerkt, dass es noch viele Wissenslücken gibt und die Sicherheit im Lernstoff fehlt. Von Prüfungsängsten spricht man aber erst dann, wenn wiederholt vor oder während Prüfungen trotz guter Vorbereitung zusätzlich zu einer sehr starken Aufgeregtheit sorgenvolle, stressverschärfende oder abwertende Gedanken im Kopf kreisen – „bestimmt falle ich dieses Mal durch“; „bestimmt wird mir in der Prüfung nichts einfallen“ ; „ich darf keine Fehler machen“; „was wird der Prüfer von mir denken“; „ich kapier es einfach nicht“; „ich bin zu dumm“.

Obwohl sich Prüfungsängste sehr unterschiedlich äußern, treten folgende Symptome häufig auf: Konzentrationsschwierigkeiten, Gereiztheit, Niedergeschlagenheit, Schreckhaftigkeit, Panikgefühle, Schlafstörungen, Magen- und Verdauungsprobleme, Herzklopfen, Muskelverspannungen. Die Betroffenen sind durch die Ängste und Symptome in ihrer Lebensqualität stark eingeschränkt und der Studienverlauf verzögert sich aufgrund verschobener, abgesagter oder misslungener Prüfungen.

In dem eintägigen Workshop erfahren Sie, wie Prüfungsängste entstehen und mit Hilfe welcher Strategien Sie diese im Vorfeld und während der Prüfungssituation bewältigen können. In einigen Übungen sowie im Austausch mit den anderen Workshop-Teilnehmer/innen können Sie Techniken erproben.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

 

Informationen zur Anmeldung

18.10.-08.11.2017 über die Lernplattform ILIAS: https://ilias.uni-marburg.de/goto.php?target=crs_1337434&client_id=UNIMR

Organisatorisches

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Es findet keine Bewirtung statt. Bitte denken Sie an Ihre Selbstverpflegung.

Sollten Sie aufgrund einer Behinderung oder chronischen Erkrankung Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte im Vorfeld des Workshops an uns.

 

Referierende

Dipl. Psych. Sabine Scheide

Veranstalter

Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS)

Kontakt