Hauptinhalt

Workshops FIT|Fit ins Tutorium - Programm

  

Fit ins Tutorium (FIT) ...
... dahinter versteckt sich das kostenfreie Qualifizierungsprogramm für (angehende) Tutor*innen sowie Studierende, die Lust haben sich  fortzubilden. Besuchen Sie unsere Workshops, um sich auf Tätigkeiten in der (studentischen) Lehre vorzubereiten. Sie setzen sich mit Ihrer Rolle in der Lernbegleitung auseinander und lernen, Ihr Tutorium anhand didaktischer und methodischer Standards zu planen.

Wenn Sie sich fragen, was es mit dem Tutor*in sein auf sich hat, kann Ihnen das hier hinterlegte Video vielleicht einige Fragen beantworten. 

Neben dem Besuch einzelner Workshops bieten wir auch ein Zertifikat zum hochschuldidaktisch qualifiziertem Tutor bzw. qualifizierter Tutorin an. 

Unsere Veranstaltungen im Bereich Fit ins Tutorium (FIT) ab Sommersemester 2025

Stand 24. März 2025

Veranstaltungen im Basismodul

  • 07., 08. und 09.04.2025 Basisschulung Lehren und Lernen im Tutorium

    Referent*in: Claudia Silberberg und Philipp Lindenstruth
    Arbeitseinheiten: 16 AE
    Beschreibung: Diese Veranstaltung fasst die Workshops "Lehren und Lernen im Tutorium" sowie "Methodenkoffer fürs Tutorium" zusammen. Ein zusätzlicher Besuch der beiden Workshops ist nicht nötig.
    Werden Sie im kommenden Semester als Tutor*in arbeiten bzw. planen Sie, sich für eine solche Stelle zu bewerben? Stellen Sie sich Fragen wie: Wie plane und gestalte ich die Sitzungen in meinem Tutorium? Wie kann ich die Studierenden in meinem Tutorium aktivieren und zur Mitarbeit motivieren? Wie finde ich gut in meine Rolle als Tutorin oder Tutor?
    Dieser Workshop ist die Basisveranstaltung des Fortbildungsprogramms Fit ins Tutorium (FIT-Programm). Im Workshop erarbeiten Sie sich Kenntnisse zum selbstorganisierten Lernen als aktivem Lernprozess, zur eigenen Rolle als Tutor*in und zu Grundlagen konstruktiv ausgerichteter Lehrveranstaltungsplanungen unter Berücksichtigung intendierter Lernergebnisse. Zudem lernen Sie verschiedene Methoden und Sozialformen der Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung kennen, aus denen Sie Ideen für die Gestaltung Ihres eigenen Tutoriums entwickeln. Am Ende des Workshops haben Sie eine erste Sitzung für Ihr Tutorium didaktisch und methodisch geplant und können gut vorbereitet in Ihr Tutorium starten. In der Basisschulung geben wir Ihnen auch einen Einblick in die weiteren Fortbildungen für Tutor*innen und das Zertifikat „Hochschuldidaktisch qualifizierte*r Tutor*in“.
    Anmeldung ILIAS

  • 31.03.2025 Methodenkoffer fürs Tutorium

    Referent*in: Claudia Silberberg und Philipp Lindenstruth
    Arbeitseinheiten:  8 AE
    Beschreibung: 
    Wie gestalten Sie die Sitzungen in Ihrem Tutorium? Welche Methoden und Sozialformen eignen sich? Wie können Sie Ihr Tutorium aktivierend und studierendenzentriert gestalten? Dieser Workshopergänzt die FIT-Veranstaltung „Lehren und Lernen im Tutorium“. Dieser Workshop ermöglicht Ihnen einen Einblick in Methoden und Sozialformen der Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung, aus denen Sie Ideen für Ihre eigenen Tutorien entwickeln.
    Anmeldung ILIAS

  • 28.04.2025 Lehren und Lernen im Tutorium

    Referent*in: Malte Vandamme
    Arbeitseinheiten:  8 AE
    Beschreibung: 
    Werden Sie im kommenden Semester als Tutor*in arbeiten bzw. planen Sie, sich für eine solche Stelle zu bewerben? Dieser Workshop unterstützt Sie bei Ihrer Vorbereitung auf Ihre neuen Aufgaben. Zwei Themen stehen in dieser Veranstaltung im Vordergrund: die Rolle als Tutor*in und die Planung der eigenen Tutoriumsveranstaltung. Der Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, sich Grundlagen kohärenter Lehrveranstaltungsplanung (Constructive Alignment) unter Berücksichtigung intendierter Lernergebnisse (ILOs) anzueignen. Die Methoden im Workshop beinhalten Präsentationen, Lehrgespräch, Gruppenarbeiten sowie praktische Übungen.
    Anmeldung ILIAS

  • 03.07.2025 Hochschulübergeifende semesterabschließende Reflexion (online)

    Referent*in: Juliane Sommer (JLU), Claudia Silberberg (UMR)
    Arbeitseinheiten:  2 AE
    Beschreibung: In der Lehrtätigkeit sind nicht nur die Planung und die Durchführung der Lehrveranstaltungen wesentlich, sondern auch das kritische Nachdenken am Ende jedes Kurses. Die Reflexion über die eigene Lehre gehört zum Alltag jeder Lehrperson. Das Überprüfen der eingesetzten Lehrmethode, Überlegungen über das Erreichen der Lehr-/Lernzielen oder die Wirksamkeit eines bestimmten digitalen Tools sowie das Nachdenken über die Höhen und Tiefen auf der Ebene der Kommunikation mit den Studierenden sind good practices der Lehrtätigkeit. Neben der individuellen Reflexion ist es empfehlenswert, dass sich Lehrende im Rahmen eines kontinuierlichen Lernprozesses in Peer-Formaten über ihre verschiedenen Erfahrungen austauschen.
    Dem Konzept „miteinander und voneinander zu lernen“ folgend bietet die Tutorenqualifizierung Tutor*innen die Möglichkeit, am Ende des Semesters über ihre eigenen Lehrerfahrungen zu reflektieren und sie in einem vertrauten Raum mit ihren Peers zu teilen. In einer hochschulübergreifenden digitalen Sitzung werden Tutor*innen aus verschiedenen Fachbereichen der JLU sich mit Tutor*innen der Phillips-Universität Marburg über ihre Lehre im Tutorium austauschen können ihr Vorgehen und gemachte Erfahrungen reflektieren.
    Falls Sie das Zertifikat „Hochschuldidaktisch qualifizierte*r Tutor*in“ erwerben wollen, beachten Sie bitte, dass die „Semesterabschließende Reflexion“ ein fester Bestandteil des Zertifikats ist. Darüber hinaus sind alle anderen Tutor*innen ebenso herzlich willkommen!
    Anmeldung ILIAS

Veranstaltungen im Aufbaumodul 

  • 16.04.2025 Ran an die Tafel - Workshop für Mathe-/Info-Tutor:innen

    Referent*in: Andreas Lochmann, Amir El-Shaikh, Philipp Lindenstruth
    Arbeitseinheiten:  8 AE
    Beschreibung: 
    Werden Sie im kommenden Semester als Tutorin oder Tutor in der Mathematik oder Informatik tätig sein? Sie haben hier bereits Erfahrung und sind an einem Austausch interessiert? In dem Workshop werden zwei wichtige Themenbereiche im Mittelpunkt stehen: Zum einen werden wir gemeinsam über Ihre Fragen zum Tutorium sprechen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, in kurzen thematischen Einheiten und Übungen Aspekte zu Rollenfindung, Planung einer Tutoriumssitzung und Aktivieren von Teilnehmenden kennen lernen. Zum anderen werden Sie die Gelegenheit bekommen, individuelle Rückmeldung zu einem zentralen Arbeitsbereich zu erhalten: Anhand von Simulationen diskutieren Sie im Workshop, wie Sie Aufgaben möglichst studierendengerecht und aktivierend vorbereiten und vorstellen können. Abschließend besteht im Rahmen des Workshops die Gelegenheit, kollegiale Hospitationen anzuregen und damit den Austausch mit anderen Tutorinnen und Tutoren im Laufe des Semesters zu ermöglichen.
    Anmeldung in ILIAS

  • 05.05.2025 BigBlueButton im Tutorium einsetzen (online)

    Referent*in: Philipp Lindenstruth
    Arbeitseinheiten:  2 AE
    Beschreibung: Im Kurz-Workshop lernen Sie verschiedene Tools im Konferenz-Tool BigBlueButton kennen und üben deren Anwendung. Sie tauschen sich zudem über deren didaktische Einsatzmöglichkeiten und bereits gemachte Erfahrungen im Einsatz in der Lehre aus.

    Anmeldung ILIAS

  • 08.05.2025 Kommunikation auch in schwierigen Situationen (Wahlpflicht)

    Referent*in: Claudia Silberberg
    Arbeitseinheiten:  8 AE
    Beschreibung: 
    Im Kontext eines Tutoriums wird auf verschiedene Arten und Weisen miteinander kommuniziert. Es kann dabei immer wieder zu kleineren schwierigen Situationen kommen zwischen den Studierenden oder mit Ihnen als Tutoriumsleitung.
    Sind Sie als Tutoriumsleitung daran interessiert, grundsätzliche Kommunikationsstrategien und -prinzipien zu erlernen, herausfordernde Situationen näher zu analysieren und zu lernen, wie Sie dabei konstruktiv kommunizieren können? Das Gegenüber/die Teilnehmenden und dessen/deren Bedarfe besser verstehen und empathischer reagieren? Blockaden, Verallgemeinerungen, oder negative Vergleiche in der Kommunikation von den Teilnehmenden auflösen und einen wertschätzenden Umgang mit dem Gegenüber hinsichtlich Kommunikation einzuüben?
    Neben einem theoretischen Input, soll es viel um die eigene Erprobung gehen. Wir besprechen Situationen aus dem Tutorium und es besteht dabei die Möglichkeit, Ihre eigenen Fallbeispiele einzubringen.
    Anmeldung ILIAS

  • 16.05.2025 Gut vorbereitet in die Prüfung - Lernmethoden und Gedächtnistraining im Studium (StudySkills)

    Referent*in: Dipl.Psych. Debora Peine
    Arbeitseinheiten:  6 AE
    Beschreibung: Lernen ist eine der Haupttätigkeiten im Studium, aber was ist „Lernen“ überhaupt? Warum bleiben uns manche Dinge im Kopf, während wir uns anderes nicht merken können oder schnell wieder vergessen? Im Rahmen dieses Workshops beschäftigen wir uns mit verschiedenen Lernmethoden und Gedächtnisstrategien, die Sie direkt ausprobieren und anwenden können.
    Wir werfen auch einen Blick auf die Bedeutung der Lernumgebung, die Gestaltung von Pausen und auf Methoden, wie Sie erfolgreich einem Motivationstief entgegenwirken können. Ihre eigenen Erfahrungen und Fragen sind dabei stets willkommen. Das Ziel des Workshops ist es, dass Sie am Ende konkrete Ideen entwickelt haben, welche Ihrer bisherigen Lernstrategien Sie beibehalten möchten und welche Methoden Sie zukünftig anpassen möchten.
    Dieser Workshop ist anrechnungsfähig für das Zertifikat "Hochschuldidaktisch qualifizierte*r Tutor*in". Teilnehmer*innen, die sich in der Tutor*innen-Ausbildung befinden, haben die Möglichkeit, Fragen zum didaktischen Aufbau dieses Workshops zu klären.
    Anmeldung ILIAS

  • 21.05.2025 Mit Motivation zum Erfolg - Studierend im Tutorium aktivieren und unterstützen

    Referent*in: Philipp Lindenstruth
    Arbeitseinheiten:  4 AE
    Beschreibung: 
    Motivierte Teilnehmende sind der Schlüssel zu einem erfolgreichen Tutorium! In unserem Workshop erfahren Sie, welche Rolle Motivation im Lern- und Arbeitsprozess spielt und wie Sie Tutand*innen gezielt motivieren können. Sie lernen theoretische Grundlagen zur Motivation kennen und erarbeiten in interaktiven Übungen und Diskussionen praxisnahe Strategien, die Sie direkt in Ihrem Tutorium umsetzen können, um die Motivation Ihrer Studierenden zu fördern. 
    Anmeldung ILIAS

  • 21.05.2025 KI im Tutorium! Wie kann das gehen? (Einsteiger Workshop)

    Referent*in: Hessisches Regionalnetzwerk
    Arbeitseinheiten:  3 AE
    Beschreibung: Möchten Sie Ihre digitalen Kompetenzen erweitern und lernen, wie Sie KI für Ihre Tätigkeit als Tutor*in nutzen können? Dann melden Sie sich für diesen interaktiven Workshop an. Dieser praxisorientierte Workshop bietet eine Einführung in das Grundkonzept der KI und weist Möglichkeiten für den Einsatz im Tutorium auf. Sie lernen die wichtigsten KI-Technologien, ihre Auswirkungen sowie Vorteile und Grenzen kennen. Dabei werden kurze Inputs mit praktischen Übungen und Demonstrationen kombiniert, so dass Sie erste KI-Erfahrungen und Erkenntnisse gewinnen und diese in Ihrem Tutorium einsetzen können. Das Besondere daran: Sie können sich mit Tutor:innen aus anderen Hochschulen Hessens austauschen, da diese Veranstaltung in Kooperation der Hessischen Hochschulen TU Darmstadt, Frankfurt University of Applied Sciences, Justus-Liebig-Universität Gießen sowie Philipps-Universität-Marburg angeboten wird.
    Anmeldung  (Meeting-ID: 273 241 6150, Kenncode: 975311)

  • 03.06.2025 KI-Café: Online-Austausch für Tutor*innen

    Referent*in: Hessisches Regionalnetzwerk
    Arbeitseinheiten:  3 AE
    Beschreibung:
    Hier diskutieren Sie mit anderen Studierenden über Ihre Erfahrungen, Tools und Trends hinsichtlich des Einsatzes von KI im Tutorium. Nach dem Motto von und miteinander Lernen ergeben sich durch die Einsicht in praxisrelevantes Wissen von anderen für Sie neue Ideen, Perspektiven und vlt. sogar Lösungen.
    Anmeldung (Meeting-ID: 273 241 6150, Kenncode: 975311)

  • 05.06.2025 Save the Date "Tag der Tutorienarbeit"

    Wir feiern den bundesweiten Tag der Tutorienarbeit!

  • 27.06.2025 Souverän sprechen trotz Lampenfieber - Techniken zum Umgang mit Aufregung (StudySkills)

    Referent*in: Lisa Fröhlich 
    Arbeitseinheiten:  8 AE
    Beschreibung: Zitternde Stimme, schlotternde Knie, kalte Hände – Plötzlich ist der Kopf leer und all die sorgsam überlegten Gedanken verschwunden. Dies sind nur einige Symptome bei Lampenfieber. Aber du bist nicht allein damit! Dieser Workshop bietet einen geschützten Rahmen, um dich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Du lernst verschiedene Strategien zum Umgang mit Lampenfieber kennen und trainierst in gezielten Übungen ein gelasseneres Auftreten in Sprechsituationen. Kurze Inputs helfen dir, dich und deine Aufregung besser zu verstehen. Du kommst deinen Glaubenssätzen in Bezug auf das Sprechen vor Gruppen auf die Spur und lernst hemmende Glaubenssätze umzuformulieren. Mit Hilfe von Körperübungen lernst du, deinen Körper als Unterstützer in Stresssituationen einzusetzen. Außerdem gibt es in diesem Workshop Raum zum Austausch in der Gruppe. Anmeldung ILIAS

Tutors’ Qualification – International Course

Are you an international student planning to work as a tutor? Are you looking to enhance your teaching and training skills and make a bigger impact on students who need support? Join our Tutors' Qualification International Course, a comprehensive and practical program designed to equip tutors with the knowledge, tools, and techniques to excel in diverse academic environments.

Program overview summerterm 2025 :  

1. 10.04.2025 from 14 to 15: Introductory Training Session for International Tutors
2. 24.04.2025 from 14 to 16: Practical Coaching for International Tutors
3. 05.05.2025 from 14 to 16: Workshop 1 – AI in Tutoring: Basic Principles and Teaching Practices 
4. 29.05.2025 from 14 to 16: Workshop 2 – Conflict Management in International Tutoring
5. 12.06.2025 from 14 to 16: Workshop 3 – Developing intercultural competence in Tutoring 
6. 26.06.2025 from 14 to 16: Workshop 4 – Motivating international learners in Tutoring Sessions
7. 10.07.2025 from 14 to 16: Workshop 5 – Time Management for International Tutors
8. 24.07.2025 from 14 to 16: Reflections on International Tutors Course – Learning and Experiences

https://www.uni-giessen.de/en/faculties/research-centers/didacictsservice/certifi/tutorsquali

 Richard Vargas, NIDIT team member and lecturer of the Tutors’ Qualification course, will lead the course. This seven-session program will provide international tutors with hands-on training, from understanding the fundamentals of tutoring to creating customized tutoring courses that meet the needs of global learners. The course focuses on practical skills such as conducting needs assessments, designing courses, and fostering effective communication in multicultural classrooms.

General Learning Objectives

  • Develop a solid foundation in tutoring techniques for international students.
  • Gain practical coaching experience to improve tutoring strategies.
  • Learn how to assess the needs of diverse learners.
  • Design and implement a structured tutoring course.
  • Enhance communication skills to foster student engagement.
  • Reflect on personal growth and shared experiences in tutoring.
    Enroll now and take your international tutoring skills to the next level!

Inhalte für die individuelle Vorbereitung auf Ihr Tutorium

Die Selbstlernkurse sind zum Selbststudium gedacht. Es sind keine Teilnahmebescheinigungen vorgesehen.