Hauptinhalt
BI-Reports
Überblick |
|
---|---|
Typ: | Datenanalyse |
Datengrundlage: | Kennzahlen |
Zielgruppe: | Alle Studierenden des Studiengangs |
Inhalt: | Verschiedene Themen mit unterschiedlichem Auswertungsfokus, vorwiegend Studierendenanzahl/Einschreibungen, Studienverlauf, Studienerfolg, Kapazitätsdaten |
Download: | Informationszettel BI-Reports Informationszettel SVS-Reports Dokumentation Fact Sheets Dokumentation Kombi-Bachelor Einschreibestatistik Dokumentation Kombi-Bachelor Einschreibestatistik Einzelauswertung |
Beispielbericht Fact Sheets Beispielbericht Kombi-Bachelor Einschreibestatistik Beispielbericht Kombi-Bachelor Einschreibestatistik Einzelauswertung Beispielbericht Soziodemografie Beispielbericht Studienverlauf Beispielbericht Studienabschluss |
BI-Reports sind ein wichtiges Instrument beim Monitoring und der Qualitätssicherung der (Teil-)Studiengänge der Philipps Universität Marburg. Sie bieten eine prägnante und verständliche Aufbereitung wesentlicher steuerungsrelevanter Daten und Kennzahlen und unterstützen Studiengangsverantwortliche dabei, einen fundierten Überblick über die Trendentwicklung und den aktuellen Stand im Bereich Studium und Lehre zu bekommen. Die BI-Reports bilden häufig den Ausgangspunkt für weitere Qualitätssicherungsvorhaben und Evaluationen. Die Reports werden im Rahmen des Digitalpaktteilprojekts "Datenbasierte Unterstützung von Steuerungs- und Strategieentwicklungsprozessen: Synergien systematisch nutzen (Data Warehouse (DW) / Business Intelligence (BI))" konzipiert und ermöglichen eine automatisierte Erstellung und regelmäßige Aktualisierung.
Datengrundlage
Die BI-Reports basieren auf verschiedenen Datengrundlagen, darunter Einschreibezahlen, Abschlussdaten und Kapazitätsdaten. Die Hauptdatenquelle hierfür ist Marvin (Campus-Managementsystem der Philipps Universität Marburg) sowie eigene Kapazitäts- und Auslastungsdaten. Ein Großteil dieser Daten wird in regelmäßigen Abständen teilautomatisiert in routinierten Datenverarbeitungsverfahren aus Marvin anonymisiert und datenschutzkonform in eine zentrale Datenbank übertragen, wodurch eine hohe Aktualität und Verlässlichkeit der Informationen sichergestellt wird. Mithilfe von Business Intelligence (kurz BI) Software greifen wir auf diese zentrale Datenbank (Data Warehouse) zurück, um daraus Reports und grafisch aufbereitete Berichte zu erstellen. Diese als BI-Reports benannten Berichte stehen als PDF-Dateien auf Anfrage zur Verfügung.
Inhalt
Die BI-Reports nutzen eine Vielzahl an Kennzahlen und bereiten diese themenspezifisch für das Monitoring und die Qualitätssicherung von Fachbereichen und Studiengängen auf. Die Kennzahlen werden in den BI-Reports dahingehend zusammengestellt und ausgewertet, dass sie einen Erkenntnisgewinn für unterschiedliche Themenfelder und Fragestellungen der Weiterentwicklung der Studienprogramme erzielen. Aktuell stehen folgende BI-Reports für die unterschiedlichen Auswertungsebenen des Studiums zur Verfügung, in vielen Fällen sind höhere Aggregierungen, z.B. von Studiengangs- auf Fachbereichsebene, möglich (Beispiele unter „Download“ oben abrufbar):
- Fact Sheet Studium und Lehre: Kurzzusammenfassung zur Entwicklung der Einschreibungen und der Studienabschlüsse, dem Studienerfolg sowie wesentlichsten Kapazitätsdaten eines (Teil-)Studiengangs
- Einschreibereport Hauptfach/Nebenfach im Kombi-Bachelor: Gibt einen Überblick über den Verlauf der Einschreibungen in ein Hauptfach oder ein Nebenfach des Kombinationsbachelors und welches Hauptfach oder welches Nebenfach von den Studierenden dazu studiert wird.
- Einschreibereport Kombi-Bachelor UMR: Gibt einen Überblick über alle Einschreibungen in Haupt- und Nebenfächer des Kombinationsbachelors und die gewählten Kombinationen.
- Soziodemografie: Schlüsselt für einen Studiengang den Studienbeginn nach verschiedenen Kriterien wie Geschlecht, Herkunft und Hochschulzugangsberechtigung auf.
- Studienverlauf: Betrachtet für einen Studiengang im Detail die Erfolgs-, Verbleibs-, Fachwechsel- und Abbruchquoten pro Fachsemester.
- Studienabschluss: Beschreibt Studiendauer und Folgestudium der erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs.
- Auslastungsreport: Schlüsselt Lehrangebot und Lehrnachfrage eines Fachbereiches oder einer Lehreinheit auf.
Die BI-Reports/Berichte werden semester- oder jahresweise aktualisiert und aufbereitet und liegen in der Regel im Juni und im Dezember in aktualisierter Form vor.
Zielsetzung
Die Zielsetzung der BI-Reports ist es, Studiengangsverantwortlichen je nach BI-Report entweder einen ersten Überblick (Fact Sheet & Einschreibereport) oder einen detaillierten und umfassenden Einblick mithilfe ansprechender und verständlicher Grafiken zu unterschiedlichen Themen von Studium und Lehre zu bieten. Dies ermöglicht eine schnelle Identifikation von Problemfeldern und eine gezielte Analyse dieser Themenbereiche. Mit Hilfe der BI-Reports können die (Teil-)Studiengänge kennzahlenbasiert gemonitort werden und zugleich bedeutende Handlungsfelder und zukünftige Evaluationsbereiche identifiziert werden. Sie bilden damit häufig den Ausgangspunkt für umfassende Qualitätssicherungsvorhaben und die gezielte Weiterentwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der Studienqualität
Die BI-Reports können in Abstimmung mit dem Team der Qualitätssicherung in Studiengängen fragestellungsbezogen erstellt und ausgewertet werden.