Hauptinhalt

Über das Projekt: Für ein richtig gutes Studium

Logo Für ein richtig gutes Studium
Foto: Stabsstelle QPL

Mit unserem Projekt Für ein richtig gutes Studium, das von 2012 bis 2020 mit Mitteln aus dem Qualitätspakt Lehre finanziert wurde, hatte zum Ziel, die Studienbedingungen an der Philipps-Universität Marburg kontinuierlich und nachhaltig zu verbessern.
Dabei lag der Fokus auf der Unterstützung beim Übergang von der Schule zur Universität und die Verbesserung von Beratung, Betreuung und Lehre trotz steigender Studierendenzahlen. Die Teilprojekte werden im Rahmen des Projekts UMR divers als Verstetigungsprojekte weitergeführt.

Mehr Schülerinnen und Schüler interessieren sich für ein Studium und auch die Hochschulen öffnen sich neuen Zielgruppen. Somit steigt die Zahl der Studierenden an der Philipps-Universität Marburg und die Gruppe der Lernenden wird heterogener. Gezielte Informationen über Studiengänge und Berufsmöglichkeiten erhöhen die Chancen für ein erfolgreiches Studium. Zusätzlich können Studieninteressierte mit Online-Tests selbst überprüfen, wie gut ein bestimmter Studiengang zu ihnen passt (Online-Self-Assessments). Studentische Teamer/innen erleichtern in den Studieneinführungswochen den Studienbeginn.

Wir setzen abgeordnete Lehrer/innen ein, die im Bereich der grundständigen Veranstaltungen lehren und den Übergang von der Schule zur Universität erleichtern. Auf der Peerebene unterstützen studentische Tutor/innen das Lernen in veranstaltungsbegleitenden Tutorien oder themenspezifischen Praktika. Ein weiteres Teilprojekt berät die Fachbereiche, wie sie Qualitätssicherung in Studiengängen umsetzen können. Zur Sicherung und Erhöhung der Lehrqualität hält die hochschuldidaktische Weiterbildung eine moderne Angebotspalette für Lehrende und auch Studierende bereit. Die Offerte reicht von fächerspezifischen, fächerübergreifenden bis zu individualisierten Veranstaltungen.

Nachhaltigkeit des Projekts

Im geförderten Zeitraum wurden nachhaltige Verfahren, Prozesse und Maßnahmen entwickelt. Diese sind so konzipiert, dass sie nach dem Förderzeitraum in die vorhandenen Strukturen integriert werden konnten, u.a. als Verstetigungsprojekte im Rahmen von UMR divers.

Projektevaluation

Evaluationsverfahren

Evaluationen und Befragungen wurden sowohl als klassische Paper-Pencil-Befragungen als auch in Onlineverfahren durchgeführt. Alle Daten wurden entsprechend der geltenden Datenschutzvorgaben behandelt. Detailliertere Informationen können dem Evaluationsbericht entnommen werden.

Evaluationsanlässe und Ergebnisnutzung

  • Studierende und Lehrende wurden befragt, um die Studieninformationen für teilnehmende Studiengänge zu optimieren. Die Ergebnisse und deren Verwendung wurden mit den Verantwortlichen der Studiengänge abgestimmt. Sie flossen und fließen etwa in die Gestaltung von Studiengangwebseiten und Online-Self-Assessments ein.
  • Wir befragten Studienanfänger/innen nach ihren Erfahrungen in der Studieneinführungswoche. Die Ergebnisse wurden an die Fachschaften, die die Einführungswochen organisieren, zurückgemeldet.
  • Hochschuldidaktische Maßnahmen wurden von Teilnehmer/innen evaluiert, um das Angebot kontinuierlich zu verbessern.
  • Studierende evaluierten Studiengänge und Module, um die Qualitätssicherung in Studiengängen zu fördern. Die Befragungen erfolgten in Absprache mit den Studiengangverantwortlichen.
  • Die Evaluationsergebnisse konnten auch als fundierte Grundlage für die Entwicklung neuer Projekte und nachhaltiger Maßnahmen verwendet werden.