Hauptinhalt

Wissenschaftliche Beiträge aus der Praxis

Die Expertinnen und Experten des Dezernats Studium & Lehre beteiligen sich auch durch Beiträge und Praxisberichte an wissenschaftlichen Diskursen zu Fragen rund um universitärer Bildung. Auf diesen Seiten finden Sie einige Veröffentlichungen und Vorträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Dezernats.

Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen haben, wenden Sie sich gerne an die betreffenden Referate.

  • Veröffentlichungen

    2025

    Hercher, Sophia. Mit Peer Feedback lernen. In: Nerea Vöing (Hg.), Praxishandbuch Hochschullehre II. Bielefeld: transcript. DOI: 10.36198/9783838563305. "IM ERSCHEINEN".

    Krause, Christine: „Inklusive Services an Hochschulbibliotheken“ in "Inklusion in Bibliotheken" erscheint am 21. April 2025 bei De Gruyter (Online-Publikation)

    Bahr, Rebecca: Zugänglich umgesetztes Poster "V#d - Vielfalt digital stärken. Projektvorstellung" (Word-Dokument) für die Tagung „Diversität als Herausforderung und Entwicklungschance für die Hochschule der Zukunft“, 13.03.2025.

    Gehrs, Vera; Matthes, Wibke; Müller, Eckehard; Reale, Mirjam; Ribel-Sencan, Viktoria; Schork, Sabrina & Walter, Cvetanka. Future Skills und ihre Entwicklung. In: Sebastian Dippelhofer, Wibke Matthes, Svenja Salzmann & Sabrina Schork (Hg.), Future Skills an Hochschulen: Ein Spannungsfeld? Konzepte, Erwartungen und Praxisbeispiele in Studium und Lehre (S. 11–41). Weinheim: Beltz Juventa.

    Ribel-Sencan, Viktoria. MarSkills und Marburg Modul: Future Skills im Curriculum. In: Sebastian Dippelhofer, Wibke Matthes, Svenja Salzmann & Sabrina Schork (Hg.), Future Skills an Hochschulen: Ein Spannungsfeld? Konzepte, Erwartungen und Praxisbeispiele in Studium und Lehre (S. 153–167). Weinheim: Beltz Juventa.

    Fischer, Jochen; Hannken-Illjes, Kati; Hofmann, Florian: Gelingensdimensionen nachhaltiger Qualitätsentwickung an der Philipps-Universität Marburg. In: Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung. "IM ERSCHEINEN".

    Dohnt, Tristan & Engel, Florian: Qualitätssicherung als per se ko-kreativer Prozess. In: "IM ERSCHEINEN".

    2024

    Franz, Katja. Das Marburg Modul. Universität Marburg. In: strategie digital: #5 Kooperative Curriculumentwicklung, S. 70. Verfügbar unter: https://hochschulforumdigitalisierung.de/ausgabe-05-strategie-digital-kooperative-curriculumentwicklung/

    Lang, Markus; Drolshagen, Birgit; Degenhardt, Sven; Schütt, Marie-Luise; Lauber-Pohle, Sabine; Bahr, Rebecca; Lüttmann, Finnja: Barrierefrei studieren. Notwendige Maßnahmen und Kompetenzen. Was heißt das für den Übergang Schule – Hochschule? In: Leben. Bildung. Partizipation. Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik e.V. (Hrsg.) Kongress für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik vom 31.07. bis 04.08.2023 in Marburg. Band I., S.177-191, Würzburg, 2024.

    Pohl, Jana; Müller, Pascal; Oldemeier, Anna Lena und Schröder, Katharine: Digitale Studienwahl an der Philipps-Universität Marburg, in Zeitschrift für Beratung und Studium 2023/4.

    Schneider, Niklas: Von ´MARVIN meets Master´ lernen: Handlungsempfehlungen für moderne Bewerbungs- und Zulassungsverfahren von Masterstudiengängen, Bachelorthesis im Rahmen des dualen Studiums „B.A. Digitale Verwaltung“  der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit.

    2023

    Rundnagel, Heike & Hombach, Katharina. Rückblick auf eine und Rückschlüsse aus einer reinen Onlinenachwuchstagung – die Jahrestagung des Jungen Forums für Medien und Hochschulentwicklung 2022. In: Katharina Hombach & Heike Rundnagel (Hg.), Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum an Hochschulen (S.°205–215). Bielefeld: wbv.

    Hombach, Katharina & Rundnagel, Heike. Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum an Hochschulen – eine Einleitung. In: Katharina Hombach & Heike Rundnagel (Hg.), Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum an Hochschulen (S.°7–12). Bielefeld: wbv.

    Benner, Ilka; Dippelhofer, Sebastian; Hombach, Katharina & Müller, Lars. Einleitung: Hochschulforschung in Deutschland. Ein kurzer Überblick über ein vielfältiges und dynamisches Feld. In: Ilka Benner, Sebastian Dippelhofer, Katharina Hombach & Lars Müller (Hg.), Qualität im Hochschulsystem. Perspektiven auf Forschung, Lehre, Governance und Transfer (S.°7–21). Münster, New York: Waxmann.

    Vollmerhausen, Lena Sabine Tabea: Evaluation der Informationen zur Bewerbung auf einen Masterstudiengang an der Philipps-Universität Marburg, Bachelorthesis im Rahmen des dualen Studiums „B.A. Öffentliche Verwaltung“  der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit.

    Benner, Ilka; Dippelhofer, Sebastian; Hombach, Katharina & Müller, Lars (Hg.). Qualität im Hochschulsystem. Perspektiven auf Forschung, Lehre, Governance und Transfer. Münster, New York: Waxmann.

    Hombach, Katharina & Rundnagel, Heike (Hg.). Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum an Hochschulen. Bielefeld: wbv. DOI:°10.3278/9783763973989.

    2022

    Hombach, Katharina. Hochschullehre und -didaktik unter Pandemiebedingungen – Lehrendenbefragungen und hochschuldidaktische Angebotsentwicklung an der Philipps-Universität Marburg als iterativer Prozess. In: Perspektiven auf Lehre. Journal for Higher Education and Academic Development, 2(1), 39–47. DOI: 10.55310/jfhead.23.

    Schünemann, Kim Lia: Das Bewerbungs-, Auswahl- und Zulassungsverfahren für konsekutive Masterstudiengänge an der Philipps-Universität Marburg – Eine Untersuchung des Bewerbungsprozesses, Bachelorthesis im Rahmen des dualen Studiums „B.A. Öffentliche Verwaltung“  der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit.

    2021

    Krause, Christine: „Geschlechtergerecht ist nicht gleich inklusiv“ vom Mai 2021 (online): https://www.uni-marburg.de/de/studium/service/sbs/veranstaltungen-diskurs/sprache-geschlechtergerecht-und-barrierearm
    - Textauszug auch in „Geschlechtergerechte Sprache. Sprach- und Kommunikationsleitfaden der Philipps Universität Marburg“

    Noack, Ute; Eckert, Dorothea; Nitsch, Claudia; Hombach, Katharina & Niemeck, Maik. Willkommen an der Philipps-Universität Marburg – Beratung und Begleitung für neuberufene Professorinnen und Professoren. In: Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung (P-OE), 16 (2021) 2, S.°55–58.

    Bahr, Rebecca; Siegmund, Ramin: Digitale Barrieren reduzieren – das Projekt "V#d - Vielfalt digital stärken" der Philipps-Universität Marburg stellt sich vor. In: horus 2/2021.

    Bleicher-Rejditsch, Irene: Step by step zur Qualitätsverbesserung: Das Studienentwicklungsportal (STEP) als Brücke zwischen Evaluationsergebnissen und Maßnahmenumsetzung. In: Qualität in der Wissenschaft, 1/2021, S. 4-9.

    Bärenfänger, Maja &  Heinrich, Mathis: Hochschuldidaktik und Qualitätssicherung - Erfolgsfaktoren für eine Zusammenarbeit als organisatorische Einheit. In: Thielsch/Bade/Mitterauer (Hg.): Ursprünge hinterfragen - Vielfalt ergründen - Praxis einordnen. ReGeneration Hochschullehre. Reihe Blickpunkt Hochschuldidaktik, Heft 138.

    2020

    Niese, Linda Johanna: Das Campus-Management-System Marvin der Philipps-Universität Marburg -  Eine Evaluation des Bewerbungs-, Zulassungs- und Studierendenmanagements hinsichtlich der Nutzerzufriedenheit, Bachelorthesis im Rahmen des dualen Studiums „B.A. Öffentliche Verwaltung“  der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit.

    Heinrich, Mathis: Nachhaltigkeit durch Flexibilität, Reichweite und Diffusion: Das Marburger Modell einer Qualitätssicherung „on demand“. In: Qualität in der Wissenschaft, 1/2020, S. 17-25. 

    2019

    Qualitätssicherung in Studiengängen: Tagungsreader Praxistagung: Nachhaltige Qualitätssicherung in Hochschulen; 28.-29. März 2019 an der Philipps-Universität Marburg: Downloadlink: https://www.uni-marburg.de/de/universitaet/administration/verwaltung/dezernat3/dez3b/qss/tagungsreader_nachhaltige-qualitaetssicherung-in-hochschulen.pdf

    2018

    Braun, Monika: „Die Beratung von akademischen Leitungen bei der Entwicklung und Implementierung von Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung“, in: Seitter, Wolfgang/Friese, Marianne/Robinson, Pia (Hrsg.): Wissenschaftliche Weiterbildung zwischen Implementierung und Optimierung. Wiesbaden, S. 205-226.

    Braun, Monika: „Qualifizierung des Personals in der wissenschaftlichen Weiterbildung: Das Zertifikatsprogramm und die Modulwerkstatt von WM³ Weiterbildung Mittelhessen“, in: Seitter, Wolfgang/Friese, Marianne/Robinson, Pia (Hrsg.): Wissenschaftliche Weiterbildung zwischen Entwicklung und Implementierung. Wiesbaden, S. 95-127.

    2017

    Bos, Dominik Elias: Internationalisierung im Zulassungswesen am Beispiel der Philipps-Universität Marburg, Bachelorthesis im Rahmen des dualen Studiums „B.A. Öffentliche Verwaltung“  der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit.

    Braun, Monika / Sweers, Franziska: „Das Zertifikatsprogramm: „Kompetenz für professionelle Hochschullehre mit dem Schwerpunkt wissenschaftliche Weiterbildung“, in: Maschwitz, Annika/Brinkmann, Katrin (Hrsg.):  Qualifizierung von Akteuren offener Hochschulen, Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs: „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“, S. 18-23.

    2015

    Schmidt, Carmen: „Qualitätssicherung in Studium und Lehre – Evaluation und evidenzbasierte Beratung auf fachspezifischer Ebene“ In: Tosic, Janina (Hrsg.) (2014) „Lehren, Lernen und Beraten auf Augenhöhe. Tagungsband zum Diskussionsforum für BMBF-Projekte“, Hochschule Niederrhein, Krefeld, S. 70ff.

    Hofmann, Florian: Marburger Maßnahmen zur Vermeidung und Verringerung von Studienabbrüchen im Rahmen des Qualitätspakt-Lehre-Projekts „Für ein richtig gutes Studium“. In: Qualität in der Wissenschaft. Zeitschrift für Qualitätsentwicklung in Forschung, Studium und Administration. 9. Jahrgang. Heft 3+4. 2015.

    2014

    Kühtz, Lisa Anina: Der Hochschulzugang für ausländische Studienbewerber – eine Darstellung des Zusammenhangs rechtlicher Vorgaben und organisatorischer Herausforderungen am Beispiel der Philipps-Universität Marburg, Bachelorthesis im Rahmen des dualen Studiums „B.A. Öffentliche Verwaltung“  der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit.

    Braun, Monika / Rumpf, Marguerite / Rundnagel, Heike: „Hochschuldidaktische Qualifizierung von Lehrenden in der wissenschaftlichen Weiterbildung – das Zertifikatsprogramm „Kompetenz für professionelle Hochschullehre mit dem Schwerpunkt wissenschaftliche Weiterbildung“, in: Hochschule und Weiterbildung. Schwerpunktthema: Wissenschaftliche Weiterbildung und Hochschuldidaktik 2/2024, S. 19-23.

    2013

    Schnabel, Manuela: Gestaltungsempfehlungen zur Anwendung von Change Management an der Philipps-Universität Marburg am Beispiel der Einführung des „Dialogorientierten Serviceverfahrens“, Bachelorthesis im Rahmen des dualen Studiums „B.A. Öffentliche Verwaltung“  der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit.

  • Vorträge

    2025

    Braun, Monika: „„Die Kooperation zwischen dem Marburger Senioren-Kolleg e.V. und der Philipps-Universität Marburg“. Kurzvortrag mit Poster auf der Jahrestagung der BAG-WiWA (Bundesarbeitsgemeinschaft für die wissenschaftliche Weiterbildung Älterer), 26.02.-28.02.2025, Ludwig Maximilians Universität München.

    Bahr, Rebecca: Projekt „V#d – Vielfalt digital stärken“ Thementage zur Reduzierung digitaler Barrieren, Vortrag für Netzwerk von barrierefreiheit.nrw, 11.02.2025.

    2024

    Dohnt, Tristan & Engel, Florian: Qualitätssicherung als per se ko-kreativer Prozess. Evaluation von Studium und Lehre – ko-kreativ gestalten. FH Aachen.

    Gazzo, Estefania & Skarabela, Ricarda: Flexibilisierung im Kontext steigender Diversität in der Hochschulentwicklung. Lehr-Lernkonferenz 2024. Osnabrück.

    Gazzo, Estefania & Skarabela, Ricarda: MarFlex. Flexible Studierdimensionen ermöglichen. Posterpräsentation auf QuiS-Tagung 2024 – Perspektiven der Hochschullehre. Wetzlar.

    Weingardt, Vera; Dietrich, Sylvia; Engel, Florian; Brendel, Corinna; Könekamp, Bärbel: Wirkungsorientierte Projektevaluation: Herausforderungen, Chancen und Erfahrungen.

    Weingardt, Vera & Rein, Sabine: Kompetenzen als Qualifikationsziel: Studentisches Feedback zu Kompetenzförderung und Kompetenzerwerb. Frühjahrstagung des AK Hochschulen der DeGEval 2024. Mainz.

    Hombach, Katharina & Lindenstruth, Philipp. Qualification of teaching staff in higher education didactics. Vortrag im Rahmen der EUPeace Teaching Staff Academy am 10.-13.12.2024 online.

    Braun, Monika: „Das Gast- und Seniorenstudium als Gegenstand eines Forschungsseminars an der Philipps-Universität Marburg. Ein Beispiel einer erfolgreichen und dynamischen inneruniversitären Kooperation“. Vortrag auf der Jahrestagung der DGWF (Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V.), 11.-13.09.2024, Universität Konstanz.

    Bahr, Rebecca; Bauer, Josef; Siegmund, Ramin: Digitale Barrieren in Word-Dokumenten verstehen und abbauen, Bundesweiter Digitaltag (online), 07.06.2024.

    Team Qualitätssicherung in Studiengängen: Arbeitstreffen "Qualitätssicherung & Evaluation" der Qualitätssicherung in Studiengängen der Philipps-Universität Marburg, der STQE der Uni Leipzig und der HTWK Leipzig am 12. - 14.03.2024 in Marburg.

    Lindenstruth, Philipp. KI in der Lehre. Positionspapier und weitere Ansätze an der Philipps-Universität Marburg. Kurzvortrag im Rahmen der Arbeitstagung Qualitätssicherung & Evaluation am 12.-14.03.2024 in Marburg. 

    Braun, Monika: „Das Gast- und Seniorenstudium aus bildungssoziologischer Perspektive – Einflussfaktoren und Transferdimensionen eines Forschungsseminars“. Kurzvortrag mit Poster auf der Jahrestagung der BAG-WiWA (Bundesarbeitsgemeinschaft für die wissenschaftliche Weiterbildung Älterer), 28.02.-01.03.2024, Universität Ulm.

    2023

    Franz, Katja. Interdisziplinäre Projektseminare: Das Marburg Modul. Entwurfsmuster im Blind Date im Rahmen der 2. TURN Conference am 13.-15.09.2023 in Köln.

    Bahr, Rebecca: Lösungsansätze Ebene Hochschule: Universität Marburg. Im Rahmen des gemeinsamen Beitrags: Barrierefrei studieren: Notwendige Maßnahmen und Kompetenzen. Was heißt das für den Übergang Schule – Hochschule? (Gemeinsamer Beitrag mit Lang, Markus; Degenhardt, Sven; Schütt; Marie-Luise; Lauber-Pohle, Sabine; Drolshagen, Birgit; Lüttmann, Finnja). Kongress für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik. 01.08. 2023.

    Bahr, Rebecca; Bauer, Josef; Siegmund, Ramin: Digitale Barrieren in Word-Dokumenten verstehen und abbauen, Bundesweiter Digitaltag (online), 16.06.2023.

    Franz, Katja. Addressing societal challenges through future skills: The Marburg Module as a laboratory of future teaching & learning at Marburg University. Vortrag im Rahmen der 32. Eurashe Conference am 07.-09.06.2023 in Bukarest.

    Braun, Monika: 25. Mai 2023: Impulsvortrag bei evalag (Evaluationsagentur Baden-Württemberg) zum Thema: „Qualitätssicherung in der wissenschaftlichen Weiterbildung am Beispiel der Philipps-Universität Marburg“.

    2022

    Gamelas, Inês & Lindenstruth, Philipp. To think or not to think? Hochschulübergreifende Gruppenreflexion als Schlüssel zum Erfolg in der Tutor*innenqualifikation. Posterpräsentation im Rahmen der 1. TURN Conference am 03.-04.11.2022 in Kiel.

    Franz, Katja. Interdisziplinäre Lehre hochschuldidaktisch unterstützen. Workshop im Rahmen der 1. TURN Conference am 03.-04.11.2022 in Kiel.

    Büst, Maraike; Dabrowski, Eva & Siegmund, Ramin. Labs for innovative Teaching an Hochschulen - Eine wichtige Voraussetzung für den Aufbau von Digital Teaching Literacy? Shortcut im Rahmen der 1. TURN Conference am 03.-04.11.2022 in Kiel.

    Bahr, Rebecca: „Hochschulinterne Sensibilisierung und Vernetzung zu digitaler Barrierefreiheit fördern“. Tagung: „Digitale Barrierefreiheit weiter denken”, THM Campus Friedberg, 16.09.2022.

    2021

    Hombach, Katharina. Systematische Weiterentwicklung des hochschuldidaktischen Angebots mittels Lehrendenbefragungen. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Qualitätsmanagement an Hochschulen und Hochschulforschung – miteinander, nebeneinander oder gegeneinander?“ auf der 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung am 16.-17.09.2021 in Gießen.

    Team Qualitätssicherung in Studiengängen: Digitales Arbeitstreffen "Qualitätssicherung & Evaluation" der Qualitätssicherung in Studiengängen der Philipps-Universität Marburg, der STQE der Uni Leipzig und der HTWK Leipzig am 09.-10.03.2021 als digitaler Austausch.

    2020

    Hombach, Katharina. Erfahrungen mit digitaler Lehre im Sommersemester 2020. Ergebnisse einer Lehrendenbefragung an der Philipps Universität Marburg. Vortrag im Rahmen des 1. HDS.Forum Digital am 12.11.2020.

    Heinrich, Mathis & Hombach, Katharina. (Weiter-)Entwicklung von Studiengängen als Gemeinschaftsaufgabe. Vortrag im Rahmen der 49. dghd-Jahrestagung am 10.-13.03.2020 in Berlin (digital).

    Heinrich, Mathis: Teilnahme am 1., 2. & 3. Workshop "Kollegialer Fallberatung" im Projekt Wir-Qtra (Begleitforschung QPL). Hagen, Duisburg, Frankfurt a.M.

    2019

    Team Qualitätssicherung in Studiengängen: Arbeitstreffen "Qualitätssicherung & Evaluation" der Qualitätssicherung in Studiengängen der Philipps-Universität Marburg, der STQE der Uni Leipzig und der HTWK Leipzig am 28.-29.11.2019 in Leipzig.

    Braun, Monika: „Das virtuelle Handbuch“ – Ziele, Zielgruppen und Herausforderungen“. Kurzvortrag mit Poster auf der Jahrestagung der DGWF (Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V.), 18.-20.09.2019, Universität Ulm.

    Team Qualitätssicherung in Studiengängen: Praxistagung: Nachhaltige Qualitätssicherung in Hochschulen am 28. -29. März 2019 in Marburg.

    Heinrich, Mathis: Nachhaltigkeit durch Flexibilität, Reichweite und Diffusion: Das Marburger Modell der Qualitätssicherung. DeGEval-Jahrestagung 2019: Evaluation und Nachhaltigkeit. Bonn.

    Zeaiter, Sabrina: Gespräche on demand: Qualitative Datenerhebung in der Qualitätssicherung der Philipps-Universität Marburg. In Tagungsreader: Praxistagung: Nachhaltige Qualitätssicherung in Hochschulen. Philipps-Universität Marburg.

    Hofmann, Florian: Qualitätssicherung on demand: Das QS-System der Philipps-Universität Marburg. In Tagungsreader: Praxistagung: Nachhaltige Qualitätssicherung in Hochschulen. Philipps-Universität Marburg.

    Heinrich, Mathis & Meister, Nina: Der interaktive Perspektivenwechsel als Ansatz für eine nachhaltige Qualitätssicherung. In Tagungsreader: Praxistagung: Nachhaltige Qualitätssicherung in Hochschulen. Philipps-Universität Marburg.

    Heinrich, Mathis & Bärenfänger, Maja: Hochschuldidaktik, Qualitätssicherung und Studiengangentwicklung: Chancen und Risiken der Zusammenarbeit als organisatorische Einheit. DGHD-Jahrestagung 2019. Leipzig.

    Zeaiter, Sabrina: Das Marburger Modell „QualiCheck“. In: Tagungsband: "Arbeitstagung - Visionen von Studierenden-Erfolg. TU Kaiserslautern.

    2018

    Zeaiter, Sabrina: Posterbeitrag auf Arbeitstagung: Visionen von Studierenden-Erfolg . Kaiserslautern.

    2017

    Heinrich, Mathis: Quality management and diversity – targeting social mobility in higher education. 26th EAN Annual Conference. Gießen.

    Hofmann, Florian; Bendix, Astrid; et al.: Projektsteuerung im third space zwischen Wissenschaft und Verwaltung. 2. QPL-Programmkonferenz. Berlin.

    Braun, Monika: „Individuelle Beratungsformate für Studiengangleitungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung“. Vortrag auf der 46. Jahrestagung der dghd (Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik), 8. März 2017, Technische Hochschule Köln.

    2014

    Schmidt, Carmen: Qualitätssicherung in Studium und Lehre - Evaluation und evidenzbasierte Beratung auf fachspezifischer Ebene. Mönchengladbach.