Hauptinhalt

Panel discussion From Uganda to Ghana: Queerness is African

Veranstaltungsdaten

18. Juni 2024 19:30 – 18. Juni 2024 21:00
Termin herunterladen (.ics)

Queeres Zentrum, Liebigstraße 14 35037 Marburg

**english version below**

Einladung zum Panel im Pride Month 2024

Afrikanische Präsidenten behaupten immer noch, dass Queerness und Homosexualität ein importiertes Problem aus dem Westen seien. Die einzige Lösung bestehe darin, queeren Afrikaner*innen und Aktivist*innen ihre Rechte zu entziehen und sie zu kriminalisieren. Aus einer kritischen, intersektionalen und queer-feministischen Perspektive werden Mohammed Abdul-wadud und Stella Nyanzi die aktuelle Lage queerer Menschen in Uganda und Ghana sowie ihrer Rechte und ihres Aktivismus erörtern. Die Diskussion findet im Rahmen des EStER Programms (https://uni-marburg.de/O5pbfu) der Stabstelle Antidiskriminierung und Diversität der Philipps-Universität am 18.06.2024 ab 19:30 Uhr im Queeren Zentrum (Liebigstrasse 14, 35037 Marburg) statt. Die Veranstaltung wird in englischer Lautsprache abgehalten. Der Veranstaltungsort ist barrierearm zugänglich. Das Panel ist offen für alle (auch weiße Personen).

Über die Referent*innen: 

Mohammed Abdul-wadud, ein bemerkenswerter Verfechter der Rechte von queeren Menschen, ist derzeit stellvertretender Direktor von LGBT+ Rights Ghana, einer von ihm mitbegründeten Organisation. Seit 2014 engagiert er sich intensiv für die Förderung der Rechte von LGBTQ+ und das Wachstum der Gemeinschaft in Ghana und Afrika. Im Jahr 2022 spielte er eine entscheidende Rolle in der Kommunikationsarbeitsgruppe, die sich für die Erneuerung des Mandats des Unabhängigen Experten für SOGI bei der UNO einsetzte. Darüber hinaus leistete er einen aktiven Beitrag zur jüngsten allgemeinen regelmäßigen Überprüfung Ghanas bei den Vereinten Nationen, wo er die Koalition der Partner für SRGR anführte. Gleichzeitig studiert Abdul-wadud Menschenrechte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und sitzt im Beirat von Minority Africa, einer digitalen Publikation, die mit Hilfe von datengestütztem Multimedia-Journalismus die Geschichten von Minderheiten in Afrika erzählt.

Stella Nyanzi ist Stipendiatin des Writers-in-Exile-Programms des PEN-Zentrums Deutschland und Fellow des Centre for Ethical Writing, das gemeinsam vom Bard College und PEN America ins Leben gerufen wurde. Sie promovierte 2009 an der London School of Hygiene and Tropical Medicine, 1999 erwarb sie einen MSc. in Medizinischer Anthropologie und 1997 einen BA in Massenkommunikation und Literatur an der Makerere University. Sie verfügt über 25 Jahre akademische Forschungserfahrung in den Bereichen sexuelle und reproduktive Gesundheit, afrikanischer Feminismus und African Queer African Studies. Sie ist auch eine veröffentlichte Dissidenten-Dichterin, begeisterte Kommentatorin in den sozialen Medien, Aktivistin für soziale Gerechtigkeit und Politikerin, die der ugandischen Oppositionspartei Forum für demokratischen Wandel angehört. Ihr Aktivismus bewegt sich an den Schnittstellen von Frauenrechten, der Beendigung der menstruellen Armut, LGBTIQA+-Rechten, freier Meinungsäußerung, digitaler Demokratie, Arbeitsrechten, Klimagerechtigkeit sowie bürgerlichen und politischen Rechten.

**english version**

Invitation to the panel in Pride Month 2024

African presidents still claim that queerness and homosexuality are an imported problem from the West. The only solution is to remove the rights of queer Africans and activists and criminalize them. From a critical, intersectional and queer-feminist perspective, Mohammed Abdul-wadud and Stella Nyanzi will discuss the current situation of queer people in Uganda and Ghana as well as their rights and activism. The discussion will take place as part of the EStER program (https://uni-marburg.de/3Ekjd) of the Anti-Discrimination and Diversity Office of Philipps University on 18.06.2024 from 19:30 in the Queer Center (Liebigstrasse 14, 35037 Marburg). The event will be held in English. The venue is barrier-free accessible. The panel is open to everyone (including white people). 

About the speakers:

Mohammed Abdul-wadud, a notable queer rights advocate, currently holds the position of Deputy Director at LGBT+ Rights Ghana, an organization he co-founded. Since 2014, he has been deeply involved in advancing LGBTQ+ rights and community growth in Ghana and Africa. In 2022, he played a crucial role in the communications working group that championed the renewal of the Independent Expert on SOGI's mandate at the UN. Additionally, he actively contributed to the recent Universal Periodic Review for Ghana at the UN, where he led the coalition of Partners for SRHR. Concurrently, Abdul-wadud is pursuing his M.A. in Human Rights at Friedrich Alexander University, Erlangen – Nürnberg and also sits on the advisory board for Minority Africa – a digital publication using data-driven multimedia journalism to tell minority stories from across Africa.

Stella Nyanzi is a scholarship-holder of the Writers-in-Exile program of PEN Zentrum Deutschland and a fellow of Centre for Ethical Writing jointly convened by Bard College and PEN America. She obtained her PhD from London School of Hygiene and Tropical Medicine in 2009, MSc. in Medical Anthropology in 1999 and BA Mass Communication and Literature from Makerere University in 1997. She has 25 years of academic research experience in sexual and reproductive health, African Feminism and African Queer African Studies. She is also a published dissident poet, avid social media commentator, social justice activist and politician belonging to Uganda’s opposition political party called Forum for Democratic Change. Her activism sits at the intersections of women's rights, ending menstrual poverty, LGBTIQA+ rights, free expression, digital democracy, labour rights, climate justice, and civil and political rights.

Referierende

Mohammed Abdul-wadud
Stella Nyanzi

Kontakt