Hauptinhalt
European Diversity Month 2025
"Think outside the box - embrace diversity"
Auch dieses Jahr haben wir zum European Diversity Month rund um den Diversity Tag am 27.05.2025 einige Veranstaltungen. Unser Thema für dieses Jahr lautet: Think outside the box - embrace diversity
Die Teilnahme an den Fortbildungen kann in der Arbeitszeit erfolgen, sofern nicht dringende dienstliche Gründe entgegenstehen.
Bitte teilt uns bei der Anmeldung mit, ob ihr Hilfsmittel oder besondere Vorkehrungen benötigt, um an den Veranstaltungen teilnehmen zu können.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Workshop "Empowerment für TIN* Studierende" am 06. Mai | 11 bis 17 Uhr (Präsenz)
Ein Workshop für alle Studierenden, die sich als trans*, inter* oder/und abinär (nichtbinär) bezeich-nen oder die sich fragen, ob einer dieser Begriffe für sie passend sein könnte.
Empowerment bedeutet, uns persönlich und gemeinschaftlich in unserer Selbstbestimmung zu be-stärken. Oft sind wir als trans*, inter* und abinäre Personen in Alltagssituationen, in denen wir mit unseren Lebensrealitäten verbesondert, ignoriert, weniger ernst genommen oder sogar gekränkt werden. Wir stehen deshalb an der Uni, auf der Arbeit oder im privaten Umfeld häufig vor der Ent-scheidung, ob und vor wem wir uns als TIN* outen wollen.
Im Workshop tauschen wir uns über unsere Alltagserfahrungen als TIN* Personen im Unikontext (z.B. Unsichtbarkeit, falsche Namen, unangemessene Fragen, Starren, Toilettensituation etc.) aus. Dann werden wir gemeinsam Umgangsstrategien für solche Situationen entwickeln. Es geht darum Raum für unsere Erfahrungen und gegenseitige Bestärkung in einem möglichst sicheren Rahmen zu erle-ben. Wir arbeiten dafür praktisch mit verschiedenen Methoden. Der Rahmen des Workshops ist ver-traulich und jede Übung ist freiwillig. Es gibt natürlich die Möglichkeit sich mit einem Rufnamen an-zumelden.
Workshopleitung:
Né Fink ist systemischer Berater und als Trainer für Diversity mit einem Fokus auf geschlechtliche Vielfalt selbständig. Dey (Pronomen) hat zwei Jahre lang das Projekt „Unterstützung von trans* Stu-dierenden“ an der Georg-August-Universität Göttingen koordiniert. Ehrenamtlich engagiert sich Né als Peer-to-Peer Berater in der Trans*- und Angehörigen-Beratung.
Né bezeichnet sich selbst als trans*und abinär.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Einführungsvortrag "Gewichtsdiskriminierung" am 15. Mai | Uhrzeit wird bekanntgegeben (Online)
Vortrag zu Gewichtsdiskriminierung der Gesellschaft gegen Gewichtsdiskriminierung.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Empowermentworkshop für BiPoC Studierende am 19. Mai | Uhrzeit wird bekanntgegeben (Präsenz)
Empowerment Workshop - Widerstandsstrategien gegen Rassismus an
Hochschulen
In diesem Empowerment-Workshop entwerfen die Teilnehmer*innen gemeinsam Selbstbehauptungstechniken und entwickeln Perspektiven für
anti-rassistische Widerstandsstrategien. Diese können im Kampf gegen unterdrückende Strukturen an Hochschulen helfen. Das Ziel des Workshops ist es, einen mutigen Raum zu schaffen, der zur individuellen und kollektiven Selbstermächtigung führt.
Der Workshop richtet sich in erster Linie an Studierende mit Rassismuserfahrung.Workshopleitung:
Tarah-Tanita Truderung (sie/ihr) ist eine afro-deutsche Sozialarbeiterin, Sozialwissenschaftlerin und Bildungsreferentin mit einem abgeschlossenen Master in „Pädagogik und Management in der
Sozialen Arbeit“ aus Köln. In ihrer Masterarbeit forschte sie zu Widerstandsstrategien gegen Rassismus an deutschen Hochschulen. Sie hat zwei Bücher veröffentlicht, darunter „Resist Academia“ und „Gehört Aktivismus in die Sozialwissenschaft?“. Zu ihren Schwerpunkten gehören rassismuskritische Soziale Arbeit, intersektionaler Feminismus, Empowerment und dekoloniale Wissens(re)produktion. Als Facilitatorin, Referentin und Abolitionistin gestaltet sie transformative Räume für diverse Communities, hält Keynotes und Workshops und moderiert Veranstaltungen, um Machtstrukturen zu hinterfragen und soziale Gerechtigkeit voranzutreiben.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen WS claim amR in der KW 22 (online)
Workshop von claim.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Mental Health Support Gruppe 27. Mai | 18:30 bis 19:30 Uhr (Online)
Dieses regelmäßige Angebot der Servicestelle für Studierende richtet sich an Studierende, die sich in einem peer-to-peer Format zu Fragen im Zusammenhang mit psychischer Gesundheit austauschen möchten. Der folgende Link führt zu weiteren Informationen zum Inhalt und zur Anmeldung.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Pop-Up Lahnberge und Lahntal
Pop-Up findet am 27. Mai auf den Lahnbergen statt, am 28. Mai in der Biegenstraße 10.