Hauptinhalt
Über Uns
Das Netzwerk Antidiskriminierung an Hochschulen existiert seit 2018 und hat mittlerweile deutschlandweit über hundert Mitglieder. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, den Austausch zu fördern, die Professionalisierung der Antidiskriminierungsarbeit zu stärken und Antidiskriminierung als strategisches Thema in der Hochschulentwicklung zu positionieren.
Damit wollen wir dazu beitragen, Diskriminierung auf allen Ebenen entgegenzuwirken und eine diskriminierungssensible Hochschulentwicklung aktiv zu gestalten.
Selbstverständnis
In einem partizipativen Prozess haben die Mitglieder des Netzwerkes ein Selbstverständnis entwickelt.
Wenn Sie dem Link zum Selbstverständnis (pdf) folgen, gelangen Sie zur aktuellen Fassung.Mitglied werden
Das Netzwerk freut sich über neue Mitglieder!
Mitglied können alle Personen werden, die dem Selbstverständnis aktiv zugestimmt haben und im Bereich Antidiskriminierung an Hochschulen tätig sind.
Mit der Zustimmung zum Selbstverständnis ist darüber hinaus die Unterstützung der Ziele des Netzwerkes und die regelmäßige Teilnahme an den Treffen verbunden.
Die Zustimmung zum Selbstverständnis kann formlos per Mail (adis@uni-marburg.de) erfolgen.Sprecher*innen-Team
Im Rythmus von zwei Jahren wählt das Neztwerk ein Sprecher*innen-Team. Diese vertreten das Netzwerk nach außen und koordinieren die Aktivitäten des Netzwerkes.
2024 wurden drei Sprechende vom Netzwerk gewählt:
Sophie Charlott Ebert
Leitung der Stabsstelle für Gleichstellung und Vielfalt an der Bergischen Universität Wuppertal
ebert@uni-wuppertal.de
Peps Gutsche
Referent_in Schutzkonzept an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin
gutsche@ash-berlin.eu
Katharina Völsch
Leitung der Stabstelle Antidiskriminierung und Diversität an der Philipps-Universität Marburg
katharina.voelsch@uni-marburg.de