Open Science
Open Science ist ein sich dynamisch entwickelnder Bereich. Die visionäre Sicht von Open Science zielt dabei darauf ab, wissenschaftliche Ergebnisse umfassend für die Gesellschaft und für weitere wissenschaftliche Forschung zugänglich zu machen. Im Zentrum steht der Austausch von Daten, Code und Publikationen, um Wissenschaft transparent und Ergebnisse überprüfbar zu machen. Das bestärkt die gute wissenschaftliche Praxis.
Darüber hinaus erstreckt sich der Open-Science-Leitgedanke aber auch auf die Forschungsinformationen. Also zum Beispiel Metadaten über Forschende und deren Projekte, über Forschungseinrichtungen und Förderern, und Konferenzen. Hier liegt der Fokus des HeOSP-Projektes.
Vom HeOSP-Projekt sind hochschuleigene Portale zu erwarten, die
- Metainformationen zu Forschungsprojekten recherchierbar machen
- individuelle Abfragen zu Themen, Personen, Fördermittel u.a.
- Zugriffsinformationen zu Forschungsergebnissen liefern
- Publikationen in OpenAccess Bibliotheken
- Daten in OpenData Repositorien
Damit stehen Forschungsinformationssysteme (FIS) an zentraler Stelle für Open Science. Sie liefern verlässliche Daten und ermöglichen nachvollziehbare Metriken für Forschungsleistungen, Dadurch leisten sie vielfache Beiträge zu Open Science. Der HeOSP-Verbund hat in einem Positionspapier die Beiträge von Forschungsinformationssysteme zu Open Science erarbeitet.
Diese vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderte Kooperationsseite des HeOSP-Verbundes wird den direkten Einstieg in die hochschuleigenen Portale hessischer Hochschulen bieten.