26.03.2025 INNOVATIVE MINDS Pitch-Contest: Forschende pitchen erfolgreich ihre innovativen Ideen
Am 12. März fand der INNOVATIVE MINDS Pitch-Contest statt: Ein Ideenwettbewerb für Forschende der Hochschulen in Marburg und Gießen. Die Veranstaltung wurde gemeinsam vom Forschungscampus Mittelhessen (FCMH) und dem Projekt „Creative Space“ der Universität Marburg (UMR) organisiert. Sieben Ideen aus der Philipps-Universität Marburg und der JLU Gießen wurden mit jeweils bis zu 5000 € ausgezeichnet.

Forschungsideen aus der Medizin, Bioinformatik und der Sportwissenschaft am Start
Forschende der drei FCMH-Hochschulen in Gießen und Marburg hatten am 12.3. die Gelegenheit, ihre innovativen und interdisziplinären zu präsentieren und sich für eine Förderung von bis zu 5.000 Euro zu qualifizieren. Der INNOVATIVE MINDS Pitch-Contest bot die einzigartige Gelegenheit, kreative Ideen vor einem breiten Publikum zu präsentieren, finanzielle Mittel für die Umsetzung zu erhalten und sich mit Forschenden aus verschiedenen Disziplinen zu vernetzen. Teilnehmen konnten Promovierende, Postdocs, wissenschaftliche Mitarbeitende sowie Professorinnen und Professoren der drei FCMH-Hochschulen. Diese nutzten ihre Chance: Insgesamt pitchten zehn Teams bzw. Einzelpersonen ihre innovativen Ideen u.a. aus dem Bereich der Medizin, Bioinformatik und Sportwissenschaft.
Fach- und hochschulübergreifende Vernetzung
Bevor die Pitches von der Fachjury bewertet wurden, gab es eine erste Runde zum Aufwärmen und zur Erweiterung der Teams. Menschen aus dem Publikum konnten sich dabei den präsentierten Vorhaben anschließen und ihre Ideen und Expertise spontan einbringen. Eine anschließende Breakout-Session bot die Möglichkeit, weiter an den Ideen zu feilen sowie sich mit anderen Teilnehmenden fach- und hochschulübergreifend auszutauschen und zu vernetzen.
Überzeugende Pitches
Bei der finalen Pitchrunde wurde es spannend: In nur drei Minuten stellten Forschenden ihre vielfältigen, innovativen Vorhaben auf der Bühne des Lokschuppen vor - informativ, überraschend, bewegend und explosiv. Sieben der zehn vorgestellten Ideen erhielten von der Jury eine Förderzusage von bis zu 5000 € für die Umsetzung. Erfolgreich waren diese Pitches:
PD Dr. Christian Volberg (UMR): Virtual Reality in der Palliativmedizin
Dr. Tillmann Rusch (UMR): Nähe, Menschlichkeit und Begleitung in der modernen Patientenversorgung
Dana Hockling (UMR): Hirntumore und GABA im Tumormikromileu
Dr. Reihaneh Mostolizadeh (JLU) & Prof. Dr. med. Bernd Schmeck (UMR): First Genome-Scale Metabolic Modeling for Understanding HMPV-Host Interactions
Dr. Anna Lena Jung (UMR) & Dr. Anna Lena Jung (UMR) (JLU): Airway EVs: Regulators of Organ Crosstalk (AERO) – Wie Lungeninfektionen das Gehirn beeinflussen
Dr. Theresa Weber (UMR): Bakterielle Stoffwechselprodukte im Kampf gegen Blutkrebs
Alina Buschüter (UMR): Depression should be yesterday, but it looms as our tomorrow
Förderlinien Experimentierräume und Creative Space
Die Mittel für die Umsetzung entstammen zwei Förderlinien: Die Förderlinie Experimentierräume des Forschungscampus Mittelhessen (FCMH) unterstützt Forschungsprojekte ab dem Postdoc-Level, während die Creative-Space-Förderung es Promovierende und Postdocs der UMR ermöglicht, innovative Vorhaben aus den Bereichen Forschung, Transfer und Wissenschaftskommunikation zu realisieren. "Dass wir uns zu diesem Format zusammengeschlossen haben, hat es uns ermöglicht, gemeinsam etwas Tolles auf die Beine zu stellen und mehr Ideen zu fördern. Das war eine große Bereicherung - und hat sehr viel Spaß gemacht!", resümieren die Organisatorinnen des Events, Vera Volkmann (FCMH) und Velia Benthin (UMR).
Kontakt
Dr. Velia Benthin