Hauptinhalt

Marburg Modul Werkstatt

Offenes Format zum Informieren, Austauschen, Netzwerken und Entwickeln: Kommen Sie gern mit konkreten Fragen oder vagen Ideen zu Ihrem Marburg Modul Projekt.

Veranstaltungsdaten

02. Juli 2024 14:00 – 02. Juli 2024 18:00
Termin herunterladen (.ics)

online https://webconf.hrz.uni-marburg.de/n/rooms/tmx-njg-gtu-t7x/join

Offenes Format zum Informieren, Austauschen, Netzwerken und Entwickeln: Kommen Sie gern mit konkreten Fragen oder vagen Ideen zu Ihrem Marburg Modul Projekt.
Was ist das Marburg Modul?
Das Marburg Modul ist eine Lehrveranstaltung im Studienbereich MarSkills und Interdisziplinarität der Bachelorstudiengänge. Sie steht darüber hinaus Studierenden aller Fachrichtungen offen und kann bereits in vielen Studiengängen als Importmodul belegt werden. Im Rahmen der neuen Studienstruktur können 6 Leistungspunkte (LP) im Marburg Modul erworben werden. Als Prüfungsleistung wird ein Portfolio angefertigt.
Im Marburg Modul bearbeiten Studierende aktuelle Themen von gesellschaftlicher Relevanz, die einen inter- bzw. transdisziplinären Zugriff benötigen - wie beispielsweise Fragen zu Nachhaltigkeit, der gesellschaftlichen Teilhabe oder der Lebensqualität.
Das Marburg Modul findet in Form eines Projektseminars immer im Wintersemester statt und ist ein fachübergreifendes Lehr-Lern-Format. Projektvorschläge können sowohl von Studierenden als auch Lehrenden eingereicht und begleitet werden. Projekte von Studierenden benötigen eine betreuende Lehrperson.
Aus einer Projektidee entwickeln die Anbieter*innen zunächst ein Projektseminar (Zielsetzung, zeitlicher Ablauf, Input etc.) und formulieren hierzu eine Projektankündigung. Anhand dieser können sich Studierende online und zum Semesterbeginn auf dem Projektmarkt informieren und in eine Projektgruppe einwählen. Die Teilnahme an den Projekten ist grundsätzlich offen und es müssen keine fachlichen oder inhaltlichen Voraussetzungen erfüllt werden.
Nachdem sich die Interessierten in den Projekten zusammengefunden haben, bearbeiten sie diese gemeinsam. Innerhalb des Projektthemas können Ziel und Schwerpunkt von den Studierenden selbst gewählt werden. Zunächst werden Projektpläne erstellt, Zwischenergebnisse werden beim Kolloquium (Projektaustausch) mit anderen Projektgruppen diskutiert und die Ergebnisse im Rahmen des Symposiums (Projektabschluss) öffentlich vorgestellt. Fertigkeiten und Kompetenzen zur Unterstützung der inhaltlichen Arbeit können sich durch digitale Lerneinheiten nach Bedarf angeeignet werden. Als Abschluss wird die Projektarbeit in Form eines Portfolios schriftlich reflektiert.

Kontakt