Hauptinhalt
Informationen für Studierende
Stand: 23.09.2021
Zum Vorlesungsbeginn am 18.10.2021 treten mit der Allgemeinverfügung zur Infektionsvermeidung mit dem Coronavirus an der Philipps-Universität Marburg neue Regelungen in Kraft. Die bisherigen Richtlinien und Ausführungsbestimmungen verlieren zu diesem Zeitpunkt ihre Gültigkeit. Die bisherigen Regelungen haben entsprechend nur noch bis zum 17.10.2021 Gültigkeit und werden ab dem 18.10.2021 durch die erstgenannten Regelungen ersetzt! Beachten Sie zu den bis zum 17.10.2021 gültigen Regelungen auch die Richtlinien und die Ausführungsbestimmungen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Links zur Studienberatung
- Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS)
- FB01: Rechtswissenschaften
- FB02: Wirtschaftswissenschaften
- FB03: Gesellschaftswissenschaften und Philosophie
- FB04: Psychologie
- FB05: Evangelische Theologie
- FB06: Geschichte und Kulturwissenschaften
- FB09: Germanistik und Kunstwissenschaften
- FB10: Fremdsprachliche Philologien
- FB12: Mathematik und Informatik
- FB13: Physik
- FB15: Chemie
- FB16: Pharmazie
- FB17: Biologie
- FB19: Geographie
- FB20: Medizin
- FB21: Erziehungswissenschaften
- Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Psychologische Unterstützung
Die Corona-Krise stellt für viele Menschen eine ungewohnte Herausforderung und eine psychische Belastung dar. Beratungs- und Hilfsangebote können dabei helfen, den Alltag zu bewältigen und die psychische Gesundheit zu schützen. Zudem können sie Hilfe in akuten Krisensituationen bieten.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Impfung für Studierende
Das Präsidium geht davon aus, dass ein Großteil der Studierenden und Beschäftigten bereits geimpft ist. Für alle, die noch nicht geimpft sind, besteht weiterhin die Möglichkeit, dies nachzuholen. Das Impfzentrum Marburg (https://corona-impfung.hessen.de/für-bürger/die-impfzentren/impfzentrum-marburg-biedenkopf) bietet noch bis zum 30. September 2021 täglich von 9 - 17 Uhr Impfungen an. Auch die Hausärztinnen und Hausärzte impfen weiterhin.
Die Philipps-Universität wird zusätzlich am 12.10.2021 und am 18.10.2021 jeweils von 16 - 19 Uhr Impfungen anbieten. Informationen hierzu folgen in Kürze.
Informationen über Impfungen für Studierende finden Sie auf diesen Seiten.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Hinweise für Studierende mit Behinderung
Die Servicestelle für behinderte Studierende (SBS) hat zusätzliche Hinweise (beispielsweise zur Nutzung der adaptierten PC-Arbeitsplätze) für Studierende mit Behinderung zusammengestellt. Diese finden Sie unter den aktuellen Corona-Informationen der SBS.
Natürlich stehen Ihnen die Mitarbeiter:innen der Servicestelle für behinderte Studierende für Beratung und alle weiteren Fragen zum Studium mit Behinderung und chronischen bzw. psychischen Erkrankungen gerne zur Verfügung.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Hinweise des Studierendensekretariats
Fristen und Termine zur Rückmeldung und Exmatrikulation im Sommersemester 2021 finden Sie in dieser Übersicht.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021
Im Sommersemester 2021 wird es sowohl digitale Lehrveranstaltungen als auch Präsenzveranstaltungen unter den entsprechenden und notwendigen Hygienebedingungen geben. Bitte beachten Sie die Informationen Ihres Fachbereichs zu den konkreten Details der jeweiligen Lehrveranstaltungen.
Bitte beachten Sie auch die Angaben in MARVIN (=elektronisches Vorlesungsverzeichnis und Lehrveranstaltungs-/Prüfungsverwaltung).
Zugang zu Marvin erhalten Sie über diese Webseite.
Anleitungen und Hinweise zur Nutzung von MARVIN finden Sie auf dem YouTube-Kanal der Uni Marburg im Abschnitt Philipps Tipps.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Präsenzlehre, digitale Lehre und hybride Lehre im Stufensystem (gültig bis 17.10.2021)
Das Stufenkonzept für Präsenzmöglichkeiten ist mit dem Wegfall der Infektionsinzidenz als entscheidendes Kriterium für Maßnahmen obsolet. Beachten Sie dazu auch die Ausführungsbestimmungen und die Richtlinien.
Es findet zudem keine Kontaktdatenerfassung mehr statt.
Hinweise zum Infektionsschutz bei Veranstaltungen finden Sie im Infektionsschutzkonzept für Veranstaltungen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Präsenzlehre, digitale Lehre und hybride Lehre (gültig ab 18.10.2021)
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Prüfungen im Sommersemester 2021
Zu Informationen über die aktuell angepassten Regelungen zu Studien- und Zulassungsvoraussetzungen, (Lehr-)Veranstaltungen und Prüfungen beachten Sie bitte die Hinweise auf den zentralen Corona-FAQ der Universität, die Satzung über Abweichungen im Studien- und Prüfungsrecht während der SARS-CoV-2-Pandemie 2021 sowie die Angaben der Prüfungsbüros der Fachbereiche.
Für Studierende, die im Wintersemester 2020/21 oder im Sommersemester 2021 eine nicht wiederholbare Prüfung (letzter Prüfungsversuch) nicht bestehen, wird ein weiterer Prüfungsversuch gewährt - es sei denn, das Nichtbestehen geht auf einen Täuschungsversuch zurück. Studierende, die im Sommersemester 2020 einen solchen letzten Prüfungsversuch nicht bestanden haben, konnten einen weiteren Prüfungsversuch beantragen. Die Frist für den Antrag lief bis zum 31.03.2021.Anreise für Klausuren: Bitte halten Sie Ihren Studierendenausweis, Ihre Prüfungsanmeldung (Screenshot), sowie ein Dokument, aus dem der Prüfungstermin hervorgeht, bereit, um diese auf Nachfrage vorlegen zu können. Ein Schreiben mit einer Übersicht der Prüfungstermine wird von den Fachbereichen per Mail an die Studierenden geschickt.
Sollte ein Nachweis der Klausuranmeldung oder Zugehörigkeit zur Uni Marburg bei einer Kontrolle nicht akzeptiert worden sein, wenden Sie sich bitte an die Stabsstelle Recht, damit Einspruch eingelegt werden kann.
Hinweise zum Infektionsschutz bei Klausuren finden Sie im Infektionsschutzkonzept für Klausuren.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Hinweise zu staatlichen Examensprüfungen
Beachten Sie bitte, dass für die jeweiligen Prüfungsregelungen die entsprechenden Landesprüfungsämter zuständig sind!
Erste Staatsprüfung Lehramt an Gymnasien
Hinweise und Aktuelles zu den staatlichen Examensprüfungen für Lehramt an Gymnasien finden Sie auf den Seiten der Hessischen Lehrkräfteakademie.
Für die mündlichen Examensprüfungen beachten Sie bitte auch den Brief des Präsidenten der Hessischen Lehrkräfteakademie zu den mündlichen Prüfungen im Herbst 2021.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Hinweise zu rechtlichen Fragestellungen im Sommersemester 2021
Beachten Sie bitte die Informationen über die aktuell angepassten Regelungen zu Studien- und Zulassungsvoraussetzungen, (Lehr-)Veranstaltungen und Prüfungen in der Satzung über Abweichungen im Studien- und Prüfungsrecht während der SARS-CoV-2-Pandemie 2021.
Beachten Sie bitte auch die aktuellen Informationen auf den zentralen Corona-FAQ der Universität.Hier finden Sie das Gemeinsame Schreiben der Hochschulpräsidentinnen und Hochschulpräsidenten mit Ministerin Dorn vom 12.02.2021.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Verlängerung der Regelstudienzeit gilt für das Studium im Sommersemester 2020, Wintersemester 2020/21 und Sommersemester 2021
Die Hessische Landesregierung hat in einer aktuellen Verordnung (PDF) (einschließlich deren Erweiterung) geregelt, dass sich die individuelle Regelstudienzeit für alle im Sommersemester 2020 und/oder im Wintersemester 2020/2021 und/oder Sommersemester 2021 eingeschriebenen Studierenden um jeweils ein Semester verlängert. BAföG-Empfängerinnen und -empfänger haben somit ein, bzw. zwei zusätzliche Semester Anspruch auf Förderung.
Diese Regelung umfasst auch Studierende, die sich im Sommersemester 2020 bzw. im Wintersemester 2020/21 und/oder Sommersemester 2021 im Urlaubssemester befanden oder befinden.
Mit der Verlängerung der individuellen Regelstudienzeit um je ein Semester verlängern sich auch die Fristen für das BAföG. Bitte erkundigen Sie sich dazu bei Ihren BaföG-Beauftragten direkt.Beratung gibt es im Sozialreferat des AstA.
Ab sofort können sich die Studierenden über die Selbstbedienfunktion in MARVIN eine Studienbescheinigung und/oder BaföG-Bescheinigung für das Sommersemester 2020 bzw. für das Wintersemester 2020/21 ausdrucken, auf der die Regelstudienzeit und die individuelle Regelstudienzeit ausgewiesen sind.
Sollte ein erneutes Drucken nicht möglich sein (z.B. weil die Bescheinigung bereits gedruckt wurde), können sie sich per Mail an das Studierendensekretariat wenden oder über das Studifon anrufen.
Die Kolleginnen und Kollegen werden dann das erneute Ausdrucken ermöglichen.Auf den Bescheinigung wird ein Verifikations-Code vorhanden sein.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Unterstützung in BAföG-Fragen
Beachten Sie bitte die aktuellen Informationen auf den zentralen Corona-FAQ der Universität.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Video-/Webkonferenzen
Die für die Lehre genutzten Dienste sind derzeit BigBlueButton und CiscoWebEx.
Informationen zu BigBlueButton erhalten Sie auf den Seiten des Hochschulrechenzentrums.
Bitte beachten Sie auch die auf der HRZ-Seite zu Web-Konferenzen veröffentlichten "Regelungen zur Nutzung und Hinweise zum Datenschutz bei Web-Konferenzen".
Videos mit Anleitungen zur Nutzung von BigBlueButton finden Sie in dieser Tutorialsammlung.
Technische Voraussetzungen für die Nutzung der digitalen Inhalte sind auf dieser Informationsseite des HRZ beschrieben. Im Allgemeinen benötigen Sie einen PC/Laptop mit aktuellem Browser (empfohlen: Chrome, Chromium oder Firefox) sowie ein Headset (bzw. Lautsprecher und Mikrofon), ggf. eine Webcam.
Sie möchten Ihr Smartphone für Videokonferenzen und zum Abrufen von ILIAS-Inhalten nutzen? Wie das geht, erfahren Sie auf dieser ILIAS-Informationsseite.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Lernplattformen für das Sommersemester 2021
Die Lernplattform ILIAS ist zentrales Medium zur Bereitstellung von Lehrinhalten.
Informationen und Voraussetzungen zur Nutzung finden Sie hier.Neben ILIAS findet im Fachbereich 20 auch die Plattform k-MED Verwendung. Informationen zu k-MED finden Sie hier.
Hinweise zu speziellen Funktionen in ILIAS
Den Texteditor in ILIAS nutzen:
Wenn Sie nur wenig Erfahrung in ILIAS und mit dem Schreiben von Texten in Blogs, Wikis, Glossaren usw. haben, lohnt es sich, zunächst einmal den Texteditor auszuprobieren. Auf der Lernplattform liegt ein Lernmodul zum Seiteneditor für Sie bereit.Einrichtung des persönlichen Schreibtischs in ILIAS:
ILIAS bietet zahlreiche Möglichkeiten und so werden die Mitgliedschaften in Kursen und Gruppen immer mehr. Da kann man schon mal die Übersicht verlieren. Der Persönliche Schreibtisch ist eine Umgebung, in der man zahlreiche Funktionen nutzen kann, um die eigene Lernumgebung zu strukturierenInstant Messaging ohne Datenpreisgabe:
Sie haben auch die Möglichkeit, über den ILIAS-Chat bzw. den Xmpp-Chatserver zu kommunizieren. Genaueres steht auf der Seite ILIAS für die Selbstorganisation nutzen unter "Instant Messaging auch ohne Whatsapp" sowie auf dieser Seite.Im Studentischen Arbeitsbereich in Gruppen arbeiten:
Sie können im Studentischen Arbeitsbereich Gruppen anlegen, um dort gemeinsam zu lernen, Aufgaben und Projekte zu erarbeiten sowie sich auf Prüfungen vorzubereiten - bequem von zu Hause aus! Auf der Seite des ILIAS-Blogs Online-Lehre mit ILIAS finden Sie unter "Szenarien für Studierende" weitere Informationen.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Diskriminierungsschutz in der digitalen Lehre
Die digitale Lehre stellt alle Beteiligten vor besondere Herausforderungen. Die Antidiskriminierungsstelle hat Hinweise für den respektvollen Umgang miteinander in digitalen Lernräumen und den Schutz von Persönlichkeitsrechten zusammengestellt. Diese Hinweise können Sie hier abrufen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Ausleihe von Multimedia-Geräten
Bei der Geräteausleihe der Universitätsbibliothek können Studierende und Mitarbeiter der Philipps-Universität multimediales Equipment wie Laptops, Beamer, Kameras, Audioanlagen sowie ergänzendes Zubehör entleihen und für Forschung und Lehre zumeist kostenlos nutzen. Das Angebot empfiehlt sich vor allem für Studierende, die nicht ausreichend mit technischen Ressourcen ausgestattet sind.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Nutzung von PC-Pools
Die ab dem 18.10.2021 geltenden Regelungen ermöglichen ein vermehrtes Stattfinden von Lehre in Präsenz. Dies bedeutet auch, dass einige Studierende zwischen Online- und Präsenzveranstaltungen wechseln müssen. Damit dies gelingt, werden die PC-Pools wieder vollständig öffnen.
Informationen zu Nutzung der PC-Pools in Zeiten von Corona finden Sie auf dieser Informationsseite des HRZ.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Hilfsangebote und Workshops
Veranstaltungen im Bereich Study Skills
Die ZAS, die Hochschuldidaktik und die Schreibwerkstatt der Universitätsbibliothek unterstützen Sie in allen Phasen Ihres Studiums mit einer Reihe von Workshops. Die Study Skills-Kurse werden in diesem Sommersemester in digitaler Form angeboten. Hier erhalten Sie eine regelmäßig aktualisierte Übersicht zu den geplanten Workshops.Veranstaltung für Tutorinnen und Tutoren
Die Hochschuldidaktik bietet Workshop für studentische Tutorinnen und Tutoren an, die in diesem Sommersemester ausschließlich online stattfinden. Hier finden Sie eine regelmäßig aktualisierte Übersicht über die geplanten Veranstaltungen.Onlinekurs für einen reibungslosen Start und Verlauf Ihres Studiums
- Im Ilias-Kurs "ToDos im Studium" finden Sie fächerübergreifende Informationen und hilfreiche Tipps für alle, die demnächst ihr Studium beginnen, bei der Stundenplanung und der Veranstaltungsanmeldung unsicher sind, noch offene Fragen haben oder weitere Informationen suchen, wie Studieren am besten funktioniert.
- Zur Unterstützung Ihrer Selbsteinschätzung finden Sie im Kurs "ToDos im Studium" auch einen Test zu Ihrem persönlichen Lernverhalten. Der Test wertet die Antworten direkt aus und gibt Tipps, welche Lernstrategien für Sie besonders geeignet sein könnten.
- Auf der Seite des StudySkills-Bereiches finden Sie unter anderem Selbstlernangebote zu Themen wie "Wie du deinen Studienalltag im Homeoffice organisierst", "Lesetechniken" und weiteren wichtigen Kompetenzen im Studium.
- Darüber hinaus finden Sie auf dieser ILIAS-Informationsseite auch fachübergreifende Tipps für Lern- und Lesestrategie.Peer-to-Peer-Workshops der Study Buddies
In dieser ILIAS-Gruppe erhalten Sie einen Überblick über das Workshop-Angebot der Study-Buddies, in dem Studierende aus ihren Erfahrungen beim Schreiben von Hausarbeiten oder Erstellen von Präsentationen berichten.Die Sprechstunde findet jeweils Dienstag und Donnerstag von 16-17 Uhr in BigBlueButton statt. Der Zugang zur Sprechstunde (nach erfolgter Anmeldung in ILIAS) erfolgt mit Hilfe dieses Links https://uni-marburg.de/ytXqX
In der Sprechstunde erhalten Sie Unterstützung bei allen Angelegenheiten, welche das digitale Semester betreffen. Darunter fallen unter anderem:
- die Unterstützung in der Verwendung spezifischer ILIAS-Werkzeuge sowie der MARVIN-Plattform
- die (Selbst-)Organisation eines digitalen oder hybriden Semesters
- die Verwendung der Videokonferenzplattformen
- die Produktion von Videos und Podcasts
- In Ansätzen kann ebenfalls bei kleineren IT-Schwierigkeiten Unterstützung angeboten werdenInhalt ausklappen Inhalt einklappen Nutzung der Bibliotheken
Hinweise zur Nutzung der Bibliotheken unter erweiterten Hygienebedingungen
Die aktuellen Hinweise zur Nutzung der Bibliotheken finden Sie auf dieser FAQ-Seite der Universitätsbibliothek.Linksammlung der UB zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur digitalen Recherche
Es gibt eine Vielzahl an öffentlichen Materialien der Universitätsbibliothek, die den Einstieg in die Nutzung der UB Marburg und die Arbeit mit gedruckter und elektronischer Literatur erleichtern. Hier finden Sie Lernmodule, Skripte, nützliche Links sowie die Podcasts der Schreibwerkstatt rund um die Themen "Orientieren", "Informationen finden", "Wissen organisieren", "Texte und Medien produzieren" etc.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Studentisches Leben
Studentenwerk
Die Homepage des Studentenwerkes finden Sie hier.Lageplan der Universität
Den Lageplan für Gebäude der Universität finden Sie hier.
Haben Sie noch wichtige Informationen für die landing page? Kontaktieren Sie uns!