Hauptinhalt
Unsere Fellows des DigiMR-Studios im Sommersemester 2019 (A-Z)
Unser erstes Fellowship-Programm geht am 28.6.19 mit einem Workshop an den Start. Wir bedanken uns für das große Interesse an unserem Programm und möchten Ihnen hier unsere ersten elf Fellowships vorstellen:
Prof. Dr. Carmen Birkle - Fachbereich 10 Fremdsprachliche Philologien - Institut für Anglistik und Amerikanistik
Im Vorhaben von Frau Birkle wird jede Sitzung des Hauptseminars "I, Robot: Artificial Intellligence and the Future of American Studies" durch ein Wiki aufbereitet. Der Einsatz dieses Mediums ermöglicht den Studierenden Kompetenzen im Sichern von Ergebnissen, im Diskutieren, in der Teamarbeit sowie im verantwortungsbewussten Umgang mit Informationen zu erwerben. Die Diskussionen werden teilweise im virtuellen Raum (Adobe Connect) geführt. Neben der Aufbereitung des Seminars soll am Beispiel der Wikis und des virtuellen Raums der technologische Fortschritt kritisch reflektiert werden.
Prof. Dr. med Stefan Bösner - Fachbereich 20 Medizin - Zentrum für Methodenwissenschaften und Gesundheitsforschung - Abteilung Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin
Herr Bösner möchte in seinem Vorhaben zwei bereits bestehende Lehrveranstaltungen zum Thema "Global Health" überarbeiten. Die neu zu erstellenden Lehreinheiten (u.a. unterstützt durch Videos) sollen speziell auf die Anwendung mittels eines interaktiven Whiteboards ausgerichtet sein.
Dr. Christine Hartig, Ramin Siegmund, M.A. - Fachbereich 21 Erziehungswissenschaften - Institut für Erziehungswissenschaft
Frau Hartigs und Herrn Siegmunds Vorhaben fokussiert die bereits bestehende Veranstaltung zur Einführung in die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Diese Veranstaltung soll durch Online-Selbstlernmodule anreichert werden. Die Selbstlernmodule ermöglichen den Studierenden, Inhalte zu wiederholen, zu erproben und den eigenen Lernstand zu überprüfen.
Prof. Dr. Annette Henninger und Inga Nüthen - Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften und Philosophie - Institut für Politikwissenschaft - Politik und Geschlechterverhältnisse mit Schwerpunkt Sozial- und Arbeitspolitik
Frau Henninger und Frau Nüthen planen, Inhalte der Veranstaltung "Einführung in die Politikwissenschaft" sowie der begleitenden Tutorien digital aufzubereiten. Ziel ist es, dass Studierende auch in höheren Fachsemestern noch auf das in dieser Veranstaltung vermittelte Grundwissen zurückgreifen können.
Christina Maria Koch - Fachbereich 10 Fremdsprachliche Philologien - Institut für Anglistik und Amerikanistik
Im Vorhaben von Frau Koch sollen im Proseminar "Traditions and Trends in Media Narratology" projektorientierte Studienleistungen fokussiert werden. Die Studierenden bekommen die Aufgabe, ihre Analysen aktueller Medienphänomene in Form von Podcasts, Forschungs-Comics oder Videos darzustellen. Ziel ist eine theoretisch fundierte und praktisch
erfahrbare kritische Analyse und Beurteilung der Funktionsweisen von Medien.Claire Köhling- Fachbereich 10 Fremdsprachliche Philologien - Institut für Romanische Philologie
In ihrem Vorhaben entwickelt Frau Köhling ein Selbstlernmodul zur französischen Grammatik. Im Fokus stehen Selbstlernmaterialien und Übungen zu Fehleranalysen, welche in den Schreibkursen genutzt werden. Diese sollen im Laufe der Kurse flexibel von den Studierenden eingesetzt werden.
Dr. Christiane Rokitzki - Fachbereich 10 Fremdsprachliche Philologien - Institut für Romanische Philologie
Im Vorhaben von Frau Rokitzki soll ein bereits bestehendes Selbstlernmodul zum wissenschaftlichen Arbeiten inhaltlich und strukturell überarbeitet werden. Ziel ist es ein strukturiertes, semesterbegleitendes Selbststudium mit Lerverlaufskontrolle, eingereichten Aufgaben und Peer-Review zu ermöglichen.
Prof. Dr. Elisabeth Schulte-Runne, Johannes Zahner, M.Sc. - Fachbereich 02 Wirtschaftswissenschaften - Volkswirtschaftslehre - Institutionenökonomie
Frau Schulte und Herr Zahner planen eine Überarbeitung der Veranstaltung "Introduction to Institutional Economics". In dieser soll eine stärkere Verzahnung von digitalen - der Präsenzlehre vorgelagerten - Elementen (Videos) und einer problem- und fallorientierten Präsenzlehre erfolgen
Prof. Dr. Jochen Strobel und Eva Rösch, M.A. - Fachbereich 09 Germanistik und Kunstwissenschaften - Neuere deutsche Literatur
Frau Rösch und Herr Strobel planen in ihrem Vorhaben Lehrvideos für das Basismodul "Neuere deutsche Literatur". Diese Lehrvideos sollen die Lehre in den Seminaren und Tutorien systematisch unterstützen. Ziel des Vorhabens ist es, Zeit zur thematischen Vertiefung und Einübung zu gewinnen. Darüber hinaus können höhere Fachsemester dieses Material zur Auffrischung und Vertiefung Ihres Wissens nutzen
Dr. Nico Sturm - Fachbereich 21 Erziehungswissenschaften - Institut für Erziehungswissenschaft - Arbeitsbereich Erwachsenenbildung
Herr Sturm verwendet bereits eduScrum, eine aktive Unterrichtsform, bei welcher Lernendenteams selbstorganisiert Aufgaben bearbeiten. In seinem Vorhaben möchte er dieses Konzept nun mit unterschiedlichen digitalen Tools flankieren und anreichern. Detaillierte Informationen zum Projekt finden Sie auf der Seite zum Projekt.
Prof. Dr. Hilke Vorwerk - Fachbereich 20 Medizin - Zentrum für diagnostische und therapeutische Strahlenanwendung - Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Frau Vorwerk möchte in ihrem Vorhaben einen bestehenden Selbstlernkurs zum Strahlentherapie-Teil des Radiologiekurses inhaltlich und strukturell weiterentwickeln und ergänzen. Eine Anpassung an die Nutzung durch mobile Endgeräte soll mitbedacht werden.