Hauptinhalt
Rimini Protokoll: Künstlerischer Beitrag zum Jubiläum
Helgard Haug und Daniel Wetzel vom Theater-Label Rimini Protokoll erweitern das Jubiläumsprogramm der Uni Marburg um eine künstlerische Perspektive. Sie werden die Jubiläumsvorbereitungen als Gastprofessor*innen am Fachbereich 09 Germanistik und Kunstwissenschaften begleiten und eigene Formate in das Programm einbringen. Gemeinsam mit den Universitätsmitgliedern wollen sie einen Blick auf die Zukunft der Universität sowie auf Zukunftsideen der Wissenschaft werfen. Eine zentrale Frage wird sein: Wie schauen wissenschaftliche Bereiche vor dem Hintergrund ihrer Forschung in die Zukunft? Hierzu werden Helgard Haug und Daniel Wetzel Akteur*innen und Bereiche der Universität in den Austausch bringen.
Helgard Haug und Daniel Wetzel haben an der Justus-Liebig-Universität Gießen „Angewandte Theaterwissenschaft / Drama– Theater – Medien“ studiert. Seit 1995 arbeiten beide als freischaffende Künstler*innen in den Bereichen Performance, Hörspiel, Film, Installation und Medien. 2002 haben sie gemeinsam mit Stefan Kaegi das Theater-Label Rimini Protokoll gegründet und arbeiten seitdem in verschiedenen Konstellationen unter diesem Label.
Rimini Protokoll entwickeln ihre Bühnenstücke, Interventionen, szenischen Installationen und Hörspiele häufig mit Expert*innen, die ihr Wissen und Können jenseits des Theaters erprobt haben. Sie übersetzen Räume oder soziale Ordnungen in theatrale Formate und stehen für einen forschenden Ansatz in der Erschließung und Umsetzung neuer Gegenwarten. In letzter Zeit werden immer mehr immersive und interaktive Arbeiten für Museen geschaffen. Ihre Arbeit mit „Expert*innen“ wird in zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen weltweit als wegweisend für neue Formen des Dokumentarischen Theaters beschrieben.
Viele ihrer Arbeiten wurden ausgezeichnet, u.a. mit Einladungen zum Berliner Theatertreffen, mit dem Mühlheimer Dramatikerpreis, dem Deutschen Theaterpreis Der Faust und mit dem Silbernen Löwen der Theaterbiennale Venedig.