Hauptinhalt

Newsletter vom 12.03.2025

Porträt der Vizepräsidentin für Bildung Prof. Dr. Yvonne Zimmermann
Foto: Markus Farnung

Liebe Alumni, liebe Alumnae,

ich freue mich, Sie heute mit dem Frühjahrs-Alumni-Newsletter der Philipps-Universität Marburg begrüßen zu dürfen. Als neu gewählte Vizepräsidentin für Bildung möchte ich Sie dazu einladen, mit Ihrer ehemaligen Universität in Verbindung zu bleiben.

Im aktuellen Newsletter erfahren Sie, wie wir der Herausforderung einer zunehmend heterogenen Studierendenschaft im Projekt UMRdivers begegnen.
Lesen Sie außerdem, wie Künstliche Intelligenz und Digitalisierung zunehmend in die Lehre integriert wird, sei es beim Erkennen von Karies oder dem Risiko, an einer Lungenentzündung zu erkranken.

Was Sie sonst noch im Newsletter entdecken können: Infos zur diesjährigen Preisträgerin des Marburger Kamerapreises Caroline Champetier, weitere Ehrungen sowie Veranstaltungstipps. 
Ich wünsche spannende Lektüre.

Herzliche Grüße
Ihre Yvonne Zimmermann
Vizepräsidentin für Bildung

Diversität - Bereicherung und Herausforderung

Modell Foto: Colourbox.de

Die Philipps-Universität nimmt im Projekt „UMRdivers“ die Studienbedingungen für eine zunehmend diverse Studierendenschaft in den Blick. Studierende mit ihren unterschiedlichen Bildungsbiographien und Anforderungen sollen auf ihrem Weg von der Schule an die Hochschule, während des Studiums und bis zum erfolgreichen Abschluss des Studiums gezielt begleitet und gefördert werden. Mehr zu UMRdivers und den darin enthaltenen Pilotprojekten erfahren Sie hier.

Informationen zur Tagung „Diversität als Herausforderung und Entwicklungschance für die Hochschule der Zukunft“ erhalten finden Sie hier.

Rund um den Campus

Modellprojekt stärkt Demokratiebildung an Schulen

Gruppenbild, sechs Personen neben dem Logo der Universität Marburg
Foto: Chantal Weber
Positive Bilanz zum Abschluss des Modellprojekts „Starke Lehrer – starke Schüler“ zogen bei der Fachtagung in Marburg (von links) Dr. Gordian Haas, Robert Bosch Stiftung, Vizepräsidentin Prof. Dr. Kati Hannken-Illjes, Philipps-Universität Marburg, Prof. Dr. Susann Gessner, Philipps-Universität Marburg, Dr. Maja Bächler, Bundeszentrale für politische

Drei Jahre lang haben Forschende der Philipps-Universität Marburg berufliche Schulen im Modellprojekt „Starke Lehrer – starke Schüler“ bei der Stärkung von Demokratiebildung und Extremismusprävention begleitet. Ziel war es, Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften Sicherheit im Umgang mit demokratiefeindlichen Einstellungen und Verhaltensweisen zu vermitteln und die Entwicklung einer demokratischen Schulkultur zu fördern. Mit einer Fach- und Abschlusstagung an der Universität Marburg endete jetzt die Modellphase. Mehr als 120 Teilnehmende aus Schulpraxis, Bildungsadministration, Politik und Wissenschaft zogen Bilanz.
Mehr erfahren

Neues aus den Sammlungen

Schätze der Erde zu Gast im Landgrafenschloss

Abb: S. Seibert; Foto: T. Scheidt

Das Mineralogische Museum der Philipps-Universität präsentiert in einer Sonderschau im Waldecker Saal des Marburger Landgrafenschlosses die schönsten und faszinierendsten Objekte aus 235 Jahren universitärer Sammlungsgeschichte. Zu sehen sind viele Highlights der Ingrid-und-Reinhard-Balzer Stiftung, diverse Mitmachstationen wie eine Augmented-Reality-Sandbox oder eine "Goldpreiswaage" sowie lehrreiche und manchmal skurrile Fakten zum Thema Minerale.
Mehr erfahren

Aus der Forschung

Neue Hoffnung für Long-Covid-Betroffene

Porträtfoto Bernhard Schieffer
Foto: Thomas Stoll
Prof. Dr. Bernhard Schieffer leitet das Forschungsprojekt „PROGRESS“ zur Etablierung neuer Wege in der Behandlung von PostCOVID.

PostCOVID bedeutet erhebliche Einschränkungen der Lebensqualität und Gesundheit bis hin zur Berufsunfähigkeit mit fatalen wirtschaftlichen Folgen für eine Vielzahl von Betroffenen, und betroffen sind auch heute noch jede Neu- und Reinfektion mit einer Wahrscheinlichkeit von 6-8% aller Infektionen. Mitten in der Pandemie hat deshalb die Kardiologie am Universitätsklinikum Marburg mit Unterstützung des UKGM eine Spezialsprechstunde ins Leben gerufen und sich der Versorgung dieser Patient*innen gewidmet. Daraus ist ein neues Forschungsprojekt der Marburger Universitätsmedizin erwachsen, das die regionale Versorgungsstruktur für Diagnostik und Therapie von PostCOVID standardisieren soll. Digital-basiert und barrierefrei werden passende Angebote für die Menschen in Hessen geschaffen. Dafür hat Projektleiter Prof. Dr. Bernhard Schieffer 3,8 Millionen Euro Fördermittel des Bundesministeriums für Gesundheit eingeworben.
Mehr erfahren

Schlechte Luft und kalte Tage: Wer besonders anfällig für Lungenentzündungen ist

Gruppenfoto des Forschendenteams Habitat.
Foto: Maik Dobbermann
Mitte Mai 2024 traf sich das Habitat-Team in Marburg.

Manche Menschen haben ein höheres Risiko für eine Lungenentzündung. Die Empfindlichkeit hängt von individuellen Eigenschaften sowie Wetter- und Umweltfaktoren ab, die eine Forschungsgruppe um den Marburger Geographen Prof. Dr. Dr. Thomas Brenner nun erstmals mit einem Erkrankungsrisiko in Verbindung gebracht hat. Mit den Ergebnissen wollen die Geograph*innen und Mediziner*innen im LOEWE-Projekt Habitat eine personalisierte Smartphone-App programmieren, die Menschen vor riskanten Situationen warnt – ähnlich einer Wetter-App, allerdings angereichert mit weiteren Gesundheitsinformationen.
Mehr erfahren

KI und Karies

Prof. Dr. Carolina Ganß und eine Gruppe Studierender
Foto: Jan Bosch
Prof. Dr. Carolina Ganß diskutiert mit Studierenden der Zahnmedizin Röntgenbilder mit KI-Diagnosen auf dem iPad

Als erste Universitäts-Zahnmedizin in Deutschland integriert die Philipps-Universität ein KI-gestütztes System zur Kariesdiagnostik in die Ausbildung ihrer Studierenden und erreicht damit einen neuen Meilenstein in der zahnmedizinischen Lehre. Anhand von Röntgenbildern auf dem iPad können Studierende schneller und präziser einen krankhaften Zahnzustand beurteilen.
mehr erfahren

Ehrungen und Preise

Marburger Kamerapreis 2025 geht an Caroline Champetier

Frau mit Kamera in einem Feld
Foto: Caroline Dubois
Caroline Champetier erhält den Marburger Kamerapreis 2025.

„Caroline Champetier prägt seit mehr als 40 Jahren das europäische und insbesondere französischsprachige Kino wie kaum eine andere Bildgestalterin“, heißt es in der Begründung der Jury bei der Bekanntgabe der diesjährigen Preisträgerin. Zu ihren bekannten Arbeiten zählen unter anderem die Filme „Hanna Arendt“ von Margarethe von Trotta und „Die Witwe Clicquot“ von Thomas Napper. Mit den Regisseuren Xavier Beauvois, Leos Carax, Jacques Doillon, Philippe Garrel und Benoît Jacquot hat sie im Laufe ihrer Karriere besonders häufig zusammengearbeitet.
Der mit 5000 Euro dotierte Marburger Kamerapreis wird am 30. April verliehen.
Mehr erfahren

Rolf Kreyer erhält Lehrpreis des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft

Rolf Kreyer
Foto: Rolf Kreyer
Der Anglist Rolf Kreyer.

Professor Dr. Rolf Kreyer hat sich mit seinem Leitsatz "Good linguists are better teachers!" einen Namen gemacht. Seit über zehn Jahren verfolgt er das Ziel, angehende und etablierte Englischlehrkräfte davon zu überzeugen, dass die Verbindung von linguistischer Expertise und praktischer Anwendung entscheidend für einen erfolgreichen Unterricht ist. In seiner Lehre verzahnt er die theoretischen Grundlagen der anglistischen Linguistik eng mit der praktischen Lehrerausbildung und regt Studierende dazu an, kritisch zu hinterfragen und eigenständig zu denken, teilt der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft in seiner Würdigung mit.
Mehr erfahren

Stipendien für Marburger Studierende

Gruppebild mit Studierenden
Foto: Christopher Rommel
Studierende und Fördernde vernetzten sich bei der Verleihung der Stipendien in der Alten Aula der Universität.

Das Deutschlandstipendium fördert besonders talentierte und engagierte Studierende der Philipps-Universität Marburg und unterstützt damit die exzellente Ausbildung zukünftiger Fach- und Führungskräfte. Möglich machen das die fördernden Vereine, Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen, die das Stipendium jeweils zur Hälfte finanzieren. Die andere Hälfte der Finanzierung kommt vom Bund. In diesem Jahr erhalten 63 Studierende aus 15 Fachbereichen ein Deutschlandstipendium, eine neue Bestmarke.
Mehr erfahren

Veranstaltungen

  • Gast- und Seniorenstudium

    Gruppe von Senior*innen auf einer Campuswiese
    Symbolbild: Colourbox/13422203
    Zum Gast- und Senior*innenstudium gibt es eine Info-Veranstaltung am Fr., 28. März 2025. Anmeldungen dazu dann ab Di., 01. April 2025.

    Im Sommersemester 2025 können Bürgerinnen und Bürger wieder Lehrveranstaltungen der Philipps-Universität Marburg als Gasthörerinnen und Gasthörer besuchen. Es gibt ein vielfältiges und umfangreiches Lehrveranstaltungsangebot.
    Mehr erfahren

  • Studium Generale

    Save the Date: Am 30.04.2025 beginnt das Studium Generale für das Sommersemester mit dem Titel „Universität – wozu? Marburg 1527-2027“. Die von Inken Schmidt-Voges und Benedikt Stuchtey konzipierte Veranstaltungsreihe beschäftigt sich mit der 500-jährigen Geschichte der Philipps-Universität Marburg. Bei der Eröffnungsveranstaltung diskutieren Bernd Kleimann (DZHW, Kassel), Evelyn Korn (Uni Marburg), Thomas Thiel (FAZ, Frankfurt), Christoph Wegscheid-Gerlach (Uni Marburg) und Viktoria Ehrke (AStA Uni Marburg) gegenwärtige Herausforderungen von Universitäten.
    Weitere Termine hier: