Hauptinhalt

Newsletter vom 25.10.2022

Liebe Alumni, liebe Alumnae,

als Vizepräsident für Forschung freue ich mich, Ihnen heute den dritten Alumni-Newsletter der Philipps-Universität Marburg präsentieren zu können. Sie erhalten Einblicke in das neue Zukunftszentrum Mikrokosmos Erde und erfahren, was es mit dem akustischen Merkel-Effekt auf sich hat. Marburg-Nostalgie verbreitet die Rubrik „Rund um den Campus“ mit Bildern alter Uni-Gebäude – vor und nach der Sanierung. Vielleicht erkennen Sie eine Ihrer früheren Wirkungsstätten wieder.

Porträt des Vizepräsidenten Prof. Dr. Gert Bange
Foto: Henrik Isenberg

Exklusiv für Alumni bieten wir eine Führung durch das Kunstmuseum Marburg an, das 2018 nach langjähriger Sanierung wiedereröffnet wurde. Wie aus einem Psychologie-Studenten ein Cartoonist und Autor wurde, erfahren Sie im Alumni-Portrait. An einer Vorlesung teilnehmen – online oder in Präsenz – können Sie beim Studium Generale, das Sie im Wintersemester vom Atlantik bis zum Hindukusch führt.

Wenn Sie mit der Philipps-Universität in Kontakt bleiben möchten, lassen Sie sich als Alumnus / als Alumna registrieren. Unser zentraler Alumni-Service hält Sie über Neues aus der Uni auf dem Laufenden, lädt zu Veranstaltungen ein und fördert die Vernetzung zwischen Universität und Ehemaligen und zwischen den Ehemaligen. Sie sind in unserem Netzwerk hochgradig willkommen.

Herzliche Grüße

Ihr Gert Bange

Vizepräsident für Forschung, Philipps-Universität Marburg

Rund um den Campus

Ketzerbach 63 - Sanierung eines Baudenkmals

Foto: Regina Gerlach-Riehl

Im Frühjahr 2022 konnte das Institut für Politikwissenschaft nach einer grundlegenden Sanierung seine neuen Räume in einem denkmalgeschützten Altbau in der Ketzerbach 63 beziehen. Der Umzug der Politologen - von der "PhilFak" an der Stadtautobahn ins Stadtzentrum - bildet einen wichtigen Baustein in der Entwicklung des geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Campus Firmanei. Zuvor war das Gebäude lange Jahre vom Fachbereich Pharmazie genutzt worden.
Hier weiterlesen.

"Barockhäuschen" - Umbau und Sanierung

Foto: Markus Farnung
Klein aber fein: Das "Barockhäuschen" am Barüßertor 1 nach der Sanierung.

In den letzten Jahren wurden viele weitere Gebäude der Universität umgebaut und renoviert. So wurde zum Beispiel auch das "Barockhäuschen" am Barfüßer Tor in Marburg 2021 denkmalgerecht saniert und um einen Anbau erweitert. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für Sportwissenschaften und Motologie stehen nun auf zwei Etagen rund 230 Quadratmeter Fläche zur Verfügung.

Informationen zu weiteren Umbauprojekten und Sanierungen finden Sie hier.

Gemeinsam Energie sparen und Nachhaltigkeit leben

Eine PV-Anlage mit 75 kWp Leistung auf dem Dach der neuen Universitätsbibliothek
Foto: Lucia Pfeil

Die Philipps-Universität Marburg hat sich zum Ziel gesetzt, in diesem Winter solidarisch mehr als ein Viertel Energie gegenüber dem Vorjahr einzusparen. Mit Blick auf das 500-jährige Universitätsjubiläum 2027 will man 27 Prozent Einsparung als Ziel verfolgen. Mehr dazu hier.

Wie die Universität nachhaltige Impulse für Menschen und Gesellschaft geben und die Welt von morgen positiv gestalten will, darüber informiert der neue Web-Bereich „Gelebte Nachhaltigkeit“.

Alumni-Portraits

Freimut Woessner

Das Foto zeigt ein Selbstporträt des Cartoonisten Freimut Woessner.
Foto: Freimut Woessner

Braucht man als Cartoonist ein wissenschaftliches Studium? Insiderwissen – egal aus welchen Sphären – ist jedenfalls vermutlich von Vorteil. Bei Freimut Woessner folgten auf einige Semester Psychologie in Saarbrücken, München und Marburg die, wie Woessner sagt, „branchenüblichen Irrungen und Wirrungen“: „Seit 1969 in Berlin. Zuerst selbständig als Taxifahrer, parallel dazu damit angefangen, Karikaturen zu zeichnen. Irgendwann war es möglich, davon zu leben. Satirische Texte für den Rundfunk. Karikaturenbücher, zuletzt „Künstler!“ bei ars momentum. Lebe mit Familie in Berlin.“ Knapper geht es kaum, und das ist wohl das A und O für einen Cartoonisten: Alles auf den Punkt zu bringen.
Hier den vollständigen Bericht lesen.

Aus der Forschung

Neues Zentrum für Mikrobenforschung in Marburg

Gruppenfoto bei Eröffnung
Foto: Markus Farnung
Universitätspräsident Prof. Dr. Thomas Nauss (von links), MPI-Direktor Prof. Dr. Tobias Erb, Nachwuchsgruppenleiterin Dr. Judith Klatt, Nachwuchsgruppenleiterin Dr. Julia Kurth, Wissenschaftsministerin Angela Dorn und Stadtrat Dr. Michael Kopatz bei der Eröffnung des Zukunftszentrums "Mikrokosmos Erde".

Das Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie und die Philipps-Universität in Marburg haben das neu geschaffene „Zukunftszentrum Mikrokosmos Erde“ auf dem Campus Lahnberge eröffnet. Zahlreiche Ehrengäste, darunter die hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn, gratulierten zum Start. Das Projekt hat eine geplante Laufzeit von zunächst sieben Jahren und wird vom Land Hessen mit 6,8 Mio. Euro gefördert.

Mikroorganismen und das globale Klima sind miteinander untrennbar verbunden. Damit ist das genaue Verständnis der Netzwerke mikrobieller Stoffkreisläufe – vom Kleinsten bis in die globalen Maßstäbe – ein wichtiger Schlüssel zur Lösung vieler drängender Fragen unserer Zeit. 
Hier weiterlesen.

Gehirn erkennt Prominente blitzschnell an der Stimme

Frau mit EEG-Haube
Foto: Felix Wesch
Mittels EEG lässt sich die unbewusste Wahrnehmung von Sinnesreizen feststellen - noch ehe man genau hinhört, erkennt unser Gehirn bereits die Stimmen berühmter Sprecherinnen oder Sprecher.

Die Stimme einer prominenten Sprecherin wie Angela Merkel ruft charakteristische Hirnreaktionen hervor, die bereits in den ersten 150 Millisekunden vor sich gehen – also noch ehe man die Stimme bewusst zuordnet. Das berichten Mitglieder des Marburger Graduiertenkollegs „Dynamik und Stabilität sprachlicher Repräsentationen“ im Fachblatt „Neuropsychologia“. Das Team studierte mittels Elektroenzephalografie (EEG) die Hirnaktivität beim Hören einer bekannten Stimme.

Wenn wir miteinander reden, kommt es nicht nur darauf an, was gesagt wird, sondern auch, von wem. „Das Erkennen von menschlichen Sprecherinnen und Sprechern anhand ihrer Stimmen ist eine bemerkenswerte Fähigkeit“, sagt der Marburger Sprachwissenschaftler Professor Dr. Mathias Scharinger, der die Forschungsarbeiten leitete.
Hier weiterlesen.

Ehrungen und Preise

Özlem Türeci wird Mitglied im Hochschulrat der Philipps-Universität

Halbtotale
Foto: Christian Stein
Prof. Dr. Özlem Türeci wird Mitglied im Hochschulrat der Philipps-Universität Marburg.

Prof. Dr. Özlem Türeci wird Mitglied im Hochschulrat der Philipps-Universität Marburg. Die Mitgründerin des Biotechnologieunternehmens BioNTech erhielt gemeinsam mit Uğur Şahin kürzlich die Ehrendoktorwürde des Fachbereichs Medizin der Philipps-Universität für die Verdienste in der Entwicklung eines Impfstoffs gegen COVID-19. Türeci und Şahin forschen seit Mitte der 1990er Jahre an Krebsimmuntherapien auf der Basis von mRNA, um das patienteneigene Immunsystem zur Erkennung und Bekämpfung von Krebs zu mobilisieren. Das für die Krebstherapie entwickelte Prinzip nutzten die beiden Forschenden dann für die Entwicklung des COVID-19-Impfstoffs und arbeiten an Impfstoffen gegen andere Infektionserkrankungen. Özlem Türeci tritt die Nachfolge von Friedrich Bohl an, der nach zwei Amtszeiten aus dem Gremium ausscheidet.
Hier weiterlesen.

Leopoldina verleiht hochdotierten Greve-Preis an Prof. Dr. Kerstin Volz (UMR) und Prof. Dr. Jürgen Janek (JLU)

Portraitfoto Kerstin Volz
Foto: Christian Stein
Prof. Dr. Kerstin Volz und Prof. Dr. Jürgen Janek (kleines Foto) werden mit dem Greve-Preis der Leopoldina ausgezeichnet.

Große Auszeichnung für die Batterieforschung am Forschungscampus Mittelhessen: Der in diesem Jahr erstmals vergebene und mit 250.000 Euro dotierte Greve-Preis der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina geht in diesem Jahr an Prof. Dr. Kerstin Volz und Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Janek. Der Physikerin der Philipps-Universität Marburg (UMR) und der Physikochemiker der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) teilen sich den Preis für „herausragende Leistungen im Bereich der naturwissenschaftlichen Grundlagen einer nachhaltigen Energieversorgung“, wie die Leopoldina mitteilte. Die Preisverleihung findet am 17. November 2022 im Rahmen eines Festakts im Hamburger Rathaus statt.

In ihren gemeinsamen Arbeiten untersuchen Prof. Janek und Prof. Volz seit rund zehn Jahren die Vorgänge in Festkörperbatterien und erforschen Strukturveränderungen. Durch die Kombination von elektronenmikroskopischen und elektrochemischen Methoden konnten sie beispielsweise die Alterungsprozesse aufklären, die zu Leistungsverlusten von Batterien führen.
Hier weiterlesen.

Rita Engenhart-Cabillic mit Frauenförderpreis ausgezeichnet

Gruppenfoto
Foto: Markus Farnung
Prof. Dr. Sabine Pankuweit (von links), Preisträgerin Prof. Dr. Rita Engenhart-Cabillic, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Nina Schumacher und Universitätspräsident Prof. Dr. Thomas Nauss bei der Verleihung des Frauenförderpreises 2022.

Am Dienstag, 18. Oktober 2022, hat die Philipps-Universität Marburg den Frauenförderpreis 2022 an Prof. Dr. Rita Engenhart-Cabillic vom Fachbereich Medizin verliehen. Der mit 2.500 Euro dotierte Preis ging damit an eine Medizinerin, die sich seit Langem für die beruflichen Chancen schwangerer und stillender Ärztinnen einsetzt. Der Fokus der Ausschreibung lag in diesem Jahr auf der besonderen Förderung von Frauen während der Corona-Pandemie. Rita Engenhart-Cabillic setzte sich dafür ein, schwangere Ärztinnen vor einer unnötigen Verlängerung ihrer Facharztausbildung durch nicht zeitgemäße Berufsverbote während der Corona-Pandemie zu bewahren und stattdessen die Tätigkeiten und das Einsatzumfeld der Schwangeren entsprechend anzupassen, so dass eine unterbrechungsfreie Fortführung der Facharztausbildung gewährleistet werden konnte.
Hier weiterlesen.

Veranstaltungen

  • Studium Generale: "Vom Atlantik bis zum Hindukusch… Eine Geschichte der Verflechtungen"

    Das Studium Generale findet ab dem 2. November 2022 immer mittwochs, 20.15-21.45 Uhr, im Vortragsraum der Universitätsbibliothek Marburg statt. Die Teilnahme ist auch online per Livestream möglich.

    In diesem Wintersemester wirft das Studium Generale aus verschiedenen Perspektiven und Epochen einen Blick auf das wechselseitige Verhältnis des Nahen und Mittleren Ostens und Nordafrika unter- und miteinander sowie mit dem dominanten Europa und dem Westen. Damit sollen kulturelle, wirtschaftliche und politische Verflechtungen der Akteure in der Vergangenheit und der Gegenwart offengelegt werden.

    Mehr Informationen über die Vortragsreihe, sowie eine Übersicht über die verschiedenen Vorträge finden Sie hier.

  • Ringvorlesung Klimakrise und Gesundheit

    Mit spannenden Vorträgen von Dozent:innen unterschiedlichster Einrichtungen und Fachrichtungen geht die Ringvorlesung "Klimakrise und Gesundheit" an der Uni Marburg in die zweite Runde! Aus unterschiedlichen Blickwinkeln werden unter anderem folgende Fragen beleuchtet:

    Wie beeinflusst die Klimakrise unsere Gesundheit?
    Worauf muss in Zukunft im Gesundheitswesen verstärkt geachtet werden?
    Vor welchen gesundheitlichen und gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen stehen wir?
    Und was können Gesundheitswesen und Universität aktiv zum Klimaschutz beitragen?

    Geplant sind insgesamt 8 Termine, dienstags von 18:00 bis 19:00. Die Kick-off Vorlesung am 25.10.2022 wird von Prof. Dr. Eckart von Hirschhausen gehalten.
    Ein detailliertes Programm und den Weg, online teilzunehmen, finden Sie hier.

  • Physik am Samstagmorgen

    Im Stil des „Studium Generale“ werden spannende Themen der Physik einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Die Vorträge sind didaktisch so aufbereitet, dass sie für Physikinteressierte aller Altersgruppen und ohne Vorkenntnisse verständlich sind und werden durch anschauliche Experimente und Simulationen unterstützt.

    In diesem Jahr drehen sich die Vorträge um das Thema „Licht“ als ein bedeutendes Grundphänomen  der Physik und des Alltags. Die einzelnen Vorträge werden dabei über grundlegende Eigenschaften  des Lichts und der Lichtwahrnehmung, modernes Solarzellendesign zur Lichtabsorption sowie High-End-Forschung mit Licht als Analysetechnik berichten.

    Die Vorträge finden samstags von 11 Uhr bis 12 Uhr im Audimax (Hörsaalgebäude in der Biegenstraße) statt.
    Die einzige Ausnahme bildet der letzte Termin, der im Hörsaal des Verwaltungsgebäudes in der Biegenstraße 12 gehalten wird.

    Mehr Informationen über die Vortragsreihe, sowie eine Übersicht über die verschiedenen Vorträge finden Sie hier.

Für Alumni...

Fassade des Kunstmuseums Marburg
Foto: Thomas Scheidt
Zur Philipps-Universität gehören neben den Fachbereichen auch Museen und Sammlungen wie das Kunstmuseum Marburg, das vor allem Kunstwerke aus dem 19. und 20. Jahrhundert beherbergt.

...der Philipps-Universität Marburg bieten wir am Samstag, den 12. November 2022 um 14:00 Uhr eine besondere Führung durch das Kunstmuseum an. Alumni können sich für die exklusive Führung bei Frau Susanne Rommel anmelden. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.