Hauptinhalt

Krieg in Nahost: Beratungs- und Unterstützungsangebote für Betroffene

Diese Seite wendet sich an Hochschulangehörige, Studieninteressierte und Gäste der Philipps-Universität Marburg, die vom Krieg in Nahost betroffen sind.

Die Welle terroristischer Gewalt und Brutalität durch die Hamas, mit der sich der Staat Israel am 7. Oktober 2023 konfrontiert sah und der daraus entstandene Krieg, hat sehr großes Leid über unschuldige Menschen in der ganzen Region gebracht. Es war und ist ein Angriff auf alle, die für Annäherung und ein friedliches Miteinander stehen.

Unser Mitgefühl gilt allen Menschen, die von den Folgen des Angriffs der Hamas und dem Krieg in Nahost betroffen sind, ihre Angehörigen verloren haben und bis heute verlieren oder weiter um sie bangen – überall auf der Welt und in Marburg.

Die Universität Marburg ist ein Ort des wissenschaftlichen Diskurses. Hier werden unterschiedliche Sichtweisen ausgetauscht, abgewogen und kontrovers diskutiert. Sämtliche Formen einer gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit sind keine wissenschaftlichen Positionen und haben keinen Platz an unserer Universität. Sie sind mit unseren wissenschaftlichen Werten, mit unserer Verpflichtung zum empathischen Handeln und unserem Willen zur Solidarität unvereinbar.

Wir handeln konsequent und unmissverständlich gegen jede Form von Antisemitismus und Rassismus in unserer Universität, auf unserem Campus und in unserer Stadt. Unser Schutz und unsere Unterstützung gelten allen jüdischen und palästinensischen Menschen in der Mitte unserer Universität, die für ein friedliches Miteinander stehen.

Beratungsangebote

Wenn Sie von Vorfällen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in der Universität betroffen sind oder von solchen Vorfällen in der Universität Kenntnis erlangt haben, wenden Sie sich bitte an unsere Stabsstelle Antidiskriminierung und Diversität. Sie behandelt Ihre Informationen vertraulich und Sie entscheiden, wie mit Ihren Informationen weiterverfahren wird. Die Stabsstelle Antidiskriminierung und Diversität ist auch unsere dezidierte Anlaufstelle für Antisemitismus. Bei Antisemitischen Vorfällen können Sie sich zudem oder alternativ auch an die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Hessen (RIAS Hessen) wenden.

Statements der Philipps-Universität

Die Philipps-Universität Marburg versteht sich als Ort des friedlichen und freien Zusammenlebens und steht für internationale Vielfalt, Diversität, Offenheit und gegenseitigen Respekt. Dabei ist die Universität ein Raum für wissenschaftlichen Diskurs, in dem unterschiedliche Positionen notwendig und wichtig sind.

Statements der hessischen Hochschulen und der Hochschulrektorenkonferenz