Hauptinhalt

DHM 2024 in Biedenkopf – Zuhause ist es am schönsten!

Foto: Caro Taplick
Von links: Frank Schittny, Max Lukas Lippert, Jonas Tiehle und Nico Ermert (die DHM Mannschaft männlich)


Foto: Caro Taplick
Von links: Frank Schittny, Max Lukas Lippert, Jonas Tiehle und Nico Ermert (die DHM Mannschaft männlich)

Vom 24. Bis zum 25.01.2025 fand die nachgeholte DHM 2024 im Gerätturnen im benachbarten Biedenkopf statt. Erstmal in der Geschichte der DHM Gerätturnen organisierte mit der KTV Obere Lahn ein Verein dieses hochkarätigen Event.

Für den Großteil des Marburger Uni Turn-Teams, die für die KTV Oberen Lahn turnen hieß es also Heim-DHM! – Was gibt es schöneres als zuhause in der Sporthalle der Lahntalschule vor mehreren hundert Zuschauer:innen zu turnen? Richtig eigentlich nichts!

Bei bester Stimmung in der Halle, gingen die Marburger Turner:innen Freitag und Samstag an die Geräte. Dabei konnten sich unsere Turner:innen in einem Starterfeld von knapp 500 Sportler:innen von 46 melden Universitäten und Hochschulen stark präsentieren.

Die Männer DHM Mannschaft mit Frank Schittny, Max Lukas Lippert, Jonas Tiehle und Nico Ermert sicherte sich im Mannschaftswettkampf den vierten Platz (von 13 Mannschaften). 
Über drei weitere vierte Plätze konnte sich Max Lukas Lippert freuen, der sowohl im Einzelwettkampf als auch im Ringe und Reck Finale den vierten Platz belegte.
Nico Ermert brachte im Reckfinale mit einer spektakulären Flugshow die Halle zum beben und wurde starker 5.

Die Damen adh-Cup Mannschaft mit Antonia Heni, Wenke Leinenweber, Laurana Schachtschneider, Hannah Lilly Seeberg und Kathrin Patzsch konnte sich nach dem dritten Platz 2023 dieses Mal den 5 Platz (von 24 Mannschaften) erturnen. Besonders herauszuheben ist hier die Leistung von Laurana Schachtschneider die in der Einzelwertung den zweiten Platz belegte.

Foto: Caro Taplick - Von links: Antonia Heni, Wenke Leinenweber, Laurana Schachtschneider, Hannah Lilly Seeberg und Kathrin Patzsch (die Adh Cup Mannschaft weiblich)

Insbesondere die Gerätefinals Samstagabend waren turnerisch wie stimmungstechnisch ein absolutes Highlight. Es ist schön zu sehen, dass das Turnen im Studentischen Bereich mit so viel Freude, Spaß und positiven Emotionen verbunden ist und trotzdem Spitzenleistungen gezeigt werden. Das macht Hoffnung in einer Zeit in dem das aktuelle Turnsystem von Missbrauchsvorwürfen und Gewalt geprägt ist.

Alles in allem ein geniales Wochenende an dem die Marburger Studierenden und Promivierenden nicht nur als Sportler:innen aktiv waren sondern größtenteils auch an der Organisation der Veranstaltung beteiligt waren. Hier sind insbesondere Maik Wehn und Kathrin Patzsch zu nennen.

Besonders schön war auch zu sehen wie viele ehemalige Marburger Studierende vor Ort waren um die Organisation und die turnenden Sportler:innen zu unterstützen. Die DHM im Gerätturnen und damit der Studentische Sport begeistert also auch über das Studium hinaus.

Nach diesem tollen Wochenende inklusiver starker Leistungen und der phänomenalen Stimmung in der Halle, freuen sich nun alle auf die DHM 2025 die im Juni in Tübingen stattfinden wird.

Einziger Wehrmutstropfen des Wochenendes war, dass die Uni Marburg die Veranstaltung als offizieller Ausrichter nicht unterstützen wollte. Dieses hat dann die Hochschule Darmstadt übernommen, sodass es eben keine ganze Heim DHM für uns Marburger war. An dieser Stelle also ein großes Dankeschön nach Darmstadt, ohne eine Uni als offiziellen Ausrichter wäre diese Veranstaltung nicht möglich gewesen.

Deutsche Hochschulmeisterschaften und adh-Cup Gerätturnen

19. bis 21. Mai 2023 in Karlsruhe

Am Himmelfahrtwochenende stand für die Turnerinnen und Turner der Uni Marburg ein sportliches Jahreshighlight auf dem Programm – die Deutschen Hochschulmeisterschaften im Gerätturnen, für die insgesamt 470 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Karlsruhe reisten.

Das Wettkampfwochenende eröffnete Max Lukas Lippert (KTV Obere Lahn), der die Uni Marburg bei den DHM (Kür) der Männer vertrat. Schon im Einturnen vergriff er sich am Pauschenpferd und verletzte sich am Daumen, zeigte jedoch trotz eines reduzierten Programms einen guten Sechs-Kampf und erreichte seine Höchstwertungen am Sprung (12,45 Punkte) sowie an Reck und Ringen (11,75 Punkten). Mit 62,35 Punkten konnte er sich neben hochkarätigen Turnern wie dem späteren Sieger, Olympiateilnehmer Philipp Herder aus Berlin, den 24. Platz in der Einzelwertung sichern, der noch einmal beachtlicher ist, da sich die Daumenverletzung nach dem Wettkampf als Fraktur herausstellte.

Nachdem der Freitagabend noch für eine spontane Anfertigung einheitlicher Team-T-Shirts genutzt wurde, gingen Charlotte Moitzheim, Kathrin Patzsch, Carolin Riemer, Lea Strobl (alle KTV Obere Lahn), Pia Gideon (TG Ober-Rosbach) und Laurana Schachtschneider (TSG Wellerode) am Samstag im adh-Cup der Frauen an den Start. Pro Gerät turnten 4 Turnerinnen, die jeweils 3 besten Wertungen wurden dann für das Endergebnis addiert. Vor beeindruckender Kulisse dank der zahlreichen Uni-Fanclubs durften die Turnerinnen zunächst am Schwebebalken beweisen, dass sie auch vor dicht besetzten Zuschauerrängen die Nerven behalten konnten. Nach vier fast fehlerfreien Übungen am Boden, ging es bei grandioser Stimmung in der Wettkampfhalle weiter zum Sprung. Den guten Wettkampf konnte das Turn-Team der Uni Marburg dann am Stufenbarren beenden, an dem Laurana Schachtschneider mit 13,55 Punkten mit deutlichem Abstand die Tageshöchstwertung erzielte. Die Marburger Höchstwertungen an den anderen Geräten erzielten Lea Strobl (Sprung 12,40 und Boden 12,85) sowie Laurana Schachtschneider trotz Sturz mit 12,25 Punkten am Balken.

Im Anschluss an den erfolgreich absolvierten Wettkampfdurchgang lud der Uni-Campus bei bestem Wetter mit einem vielfältigen Angebot an Outdoor-Aktivitäten zum Entspannen und Sporteln ein. Nach der kurzen Sonnenpause ging es dann am späten Nachmittag für die Siegerehrung zurück in die Wettkampfhalle. Unter insgesamt 24 Teams konnte die Marburger Turnerinnen mit 144,90 Punkten überraschend einen grandiosen 3. Platz belegen und unter riesengroßer Freude einen Platz auf dem Treppchen einnehmen. Den zweiten Platz belegte die Uni Bayreuth mit 147,20 Punkten und besonders starken Leistungen am Schwebalken. Sieger wurde die WG München mit 148,74 Punkten, die als Vorjahressieger schon vorab als favorisiertes Team galten. In der Einzelwertung konnte sich Laurana Schachtschneider ebenfalls über den 3. Platz freuen.

Nach dem gelungen Wettkampfwochenende, das mit der DHM-Party am Samstagabend abgerundet wurde, ist die Vorfreude auf die Deutschen Hochschulmeisterschaften im nächsten Jahr jetzt schon wieder riesig.