Hauptinhalt
Externe Angebote für Studierende
Auf dieser Seite informieren wir Sie über Angebote anderer Einrichtungen für Lehramtsstudierende, die an uns zu Ihrer Information herangetragen werden. Für die Inhalte sind wir nicht verantwortlich.
Trainer*innen für medienpädagogische Schulprojekte (5./6. Klasse) gesucht
Die Medienbildungsagentur medienblau sucht derzeit Trainer*innen (m/w/d) für das Schulprojekt Webklicker, das die Vermittlung von Internetkompetenz in den Klassen 5 und 6 zum Ziel hat. Das zweitägige Projekt wird ca. 80 Mal pro Jahr an hessischen Schulen im Zweier-Team durchgeführt. Die Trainer*innen-Tätigkeit ist ideal für Studierende und Absolvent*innen aus den Fachbereichen Erziehungswissenschaft, Pädagogik/Sozialpädagogik, Lehramt, Medienwissenschaft(en) oder vergleichbaren Studiengängen und/oder engagierten Menschen mit projektrelevanten Qualifikationen. Teamfähigkeit, Reisebereitschaft (vorwiegend in Hessen), fachliches Knowhow und didaktische Vermittlungskompetenzen werden vorausgesetzt. Weitere Informationen in der Ausschreibung oder unter www.medienblau.de/jobs.
Vertretungslehrkräfte im Rahmen der Verlässlichen Schule (VSS)
Die Hinterlandschule in Biedenkopf sucht ab sofort Vertretungslehrkräfte im Rahmen der Verlässlichen Schule (VSS). Wir suchen flexible Vertretungsreserven, die unter der Woche von Montag bis Freitag von der 1. bis zur 6. Stunde für krankheitsbedingte Vertretungen zur Verfügung stehen. Die Tätigkeit zählt als geringfügige Beschäftigung und fällt unter den Übungsleiterfreibetrag.
Bei Interesse melden Sie sich bitte unter 06461989330 oder biedenkopf@hinterlandschule.de.
Die Aartalschule ist eine kooperative Gesamtschule in Aarbergen Michelbach (Rheingau-Taunus-Kreis). Rund 570 Schüler*innen besuchen die Jahrgangsstufen 5 – 10 in den Schulzweigen Gymnasium, Realschule und Hauptschule. Falls Sie Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haben und an einer Mitarbeit in unserem Team interessiert sind, melden Sie sich gerne bei uns. Wir suchen VSS- und TVH-Kräfte. Weitere Informationen finden Sie im Flyer.
Die Albert-Schweitzer-Schule, das Gymnasium in Alsfeld, sucht zur Verstärkung im Vertretungsunterricht/"Verlässliche Schule" Studierende, die Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haben. Ihr Tätigkeitsgebiet wäre in den Jahrgangsstufen 5 bis 10. Optimal wäre es, wenn man an einem Vormittag in der Woche (8:00 bis 13:15 Uhr) "einsatzbereit" sein könnte.
Interessierte mögen sich bitte mit einer Kurzbewerbung per Mail an t.weidemann@ass-alsfeld.net (stellv. Schulleiter) wenden.Fortbildung „Schulfach Glück“* für Lehrkräfte, Studierende und andere Interessierte
Spannendes Angebot im Bereich Persönlichkeitsentwicklung/Wellbeing - für Lehramtsstudierende und andere Studierende, die vom Unterrichten für ihre Professionalität profitieren wollen: Innerhalb unserer Projektkonzeption Pilotprojekt Glück/Persönliche Entwicklung können Studierende kostenlos an der zukunftsweisende Weiterbildung im sog. Schulfach Glück teilnehmen und darüber hinaus wertvolle Unterrichtserfahrung in Form von begleitetem Glücks/PE-Unterricht in einer Schulklasse sammeln.
Als bundesweit tätiges Social Impact Start-Up leistet die SETHASA gemeinnützige GmbH ihren Beitrag zur Verbesserung des deutschen Schulsystems. Unser Ziel ist es, Schüler:innen in der Entwicklung persönlicher Kompetenzen gezielt zu fördern, indem wir Lehrkräfte von morgen mit den notwendigen Tools ausstatten.
Weitere Informationen entnehmen Sie dem FlyerPädagog:innen für unsere Schule auf dem Meer gesucht
HIGH SEAS HIGH SCHOOL® – Das segelnde Klassenzimmer 33. Reise 2025/26
Haben Sie Lust Schule anders zu denken und außerhalb der starren Wände des Klassenraumes zu realisieren? High Seas High School – das segelnde Klassenzimmer – ist ein erlebnispädagogisches Segel- und Schulprojekt, das Jugendlichen im Alter von ca. 16 Jahren seit mehr als 30 Jahren sehr viel mehr als fächerspezifische Inhalte vermittelt und ihnen über 7 Monate unvergleichliche Lebenserfahrungen basierend auf realen und globalen Lernsituationen ermöglicht.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer.Lehrkraft für die Vitos Jugendforensische Klinik
In der Jugendforensischen Klinik Marburg, behandeln wir Patienten/-innen mit dem gesamten Spektrum kinder- und jugendpsychiatrischer Störungen. In Kooperation mit der Anna-Freud-Schule Marburg (Schule mit dem Förderschwer-punkt Kranke Schülerinnen und Schüler) werden die Patientinnen und Patienten mit individualisierten Unterrichtsangeboten versorgt.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Stellenausschreibung.
Kontakt für Rückfragen: Philipp Berg (leitender Psychologe) 06421 - 404 65Sie suchen einen Nebenjob, der zu Ihrem Studium passt?
Sie suchen einen Nebenjob, der zu Ihrem Studium passt?
Die Bettina-von-Arnim-Schule in Marburg – Förderschule und inklusive Grundschule auf Grundlage der Waldorfpädagogik – sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Studierende (m/w/d) aus dem pädagogischen Bereich als Aushilfskräfte (Minijob) für unsere Ganztagsbetreuung der Grundstufe (Klassen 1 – 4).
Was Sie mitbringen: Optimismus, Zuverlässigkeit, Geduld, Teamfähigkeit, Kreativität.
Wer wir sind: Der Verein für Heilende Erziehung Marburg e.V. ist Träger der Bettina-von-Arnim-Schule in Marburg und der Heilpädagogischen Gemeinschaft in Kirchhain.
Nähere Informationen (auch zu anderen Stellenangeboten) auf www.bettina-von-arnim-schule.de und auf www.heilpaedagogische-gemeinschaft.de
Die Wochentage und die Anzahl der Arbeitsstunden können individuell vereinbart werden. Die Arbeitszeit ist vorzugsweise von ca. 12.30 Uhr bis ca. 15.00 Uhr. Wir freuen uns auf Sie als Bereicherung unseres Teams!
Einfach per Email bewerben unter m.bernhardt@bettina-von-arnim-schule.de.Online-Weiterbildung “Na Klima! – Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln”
Wälder, Moore, Auen und Meere schützen das Klima, wenn sie intakt sind. Wie sie das tun und welche Bildungsmaterialien es zu diesen Themen gibt, zeigen wir Ihnen in der Online-Weiterbildung “Na Klima! – Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln” vom Unabhängigen Institut für Umweltfragen e.V. (UfU) und Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT).
Neben fundiertem Hintergrundwissen haben Sie die Gelegenheit, viele digitale und analoge BNE-Bildungsmaterialien auszuprobieren, die Natürlichen Klimaschutz interessant und leicht verständlich an Kinder und Jugendliche vermitteln. Egal ob Sie im Elementar-, Primar-, Sekundarbereich oder in der außerschulischen Bildung tätig sind – hier finden Sie passende Materialien für Sie und Ihre Zielgruppe und können direkt während der Weiterbildung zusammen mit anderen Teilnehmenden Workshops, Ausflüge oder Unterrichtseinheiten zum Thema planen! Die Weiterbildung wird im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) und des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) mit Mitteln des BMUKN gefördert.
Neugierig geworden? Auf www.naklima.de können Interessierte flexibel und kostenlos Termine buchen - als Halbtagsveranstaltung (5 Stunden) oder in drei Modulen (je 2 Stunden) in zweiwöchigem Abstand.Bezahltes Schulpraktikum im Ausland: Das Fremdsprachenassistenz-Programm des Pädagogischen Austauschdienstes für Studierende und Absolventinnen und Absolventen aus Deutschland
Ein Austauschprogramm insbesondere für Lehramtsstudierende, aber -je nach Zielstaat- auch für Studierende aller anderen Fachrichtungen und Studiengänge sowie Absolventinnen und Absolventen, die für 6 bis 11 Monate interkulturelle Erfahrungen an Schulen und Hochschulen im Ausland sammeln möchten, sei es in Europa oder weltweit.
Auf diese Weise verbessern sie ihre Fremdsprachenkenntnisse, erproben sich methodisch-didaktisch in der Lehre und erweitern ihre interkulturellen Erfahrungen. In ihrer hoch angesehenen Funktion als FSA leisten die Programmteilnehmenden einen wichtigen Beitrag für die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) Deutschlands zur Verbreitung der deutschen Sprache und Kultur im Ausland.Das Bewerbungsverfahren ist gestartet und wird auf der unten genannten Internetseite Schritt für Schritt erläutert. Zahlreiche Tipps und eine Hilfestellung für die unkomplizierte Bewerbung stehen zur Verfügung. Bewerbungen für einen Einsatz als FSA im Schuljahr 2026/27 können bis zum 15.01.2026 eingereicht werden.
Informationen zum FSA-Programmjahr 2026/27 finden Sie unter: www.kmk-pad.org/fsadia
„Duke of Edinburgh’s International Award“ Infoveranstaltung für Lehramtsstudierende der Universitäten Marburg und Gießen
Sie möchten später als Lehrkraft junge Menschen ganzheitlich fördern? Sie wünschen sich eine sinnstiftende pädagogische Rolle, in der Sie Jugendliche auf ihrem Weg zu verantwortungsvollen, selbstbewussten Persönlichkeiten begleiten können? Dann lernen Sie den Duke of Edinburgh’s International Award (DofE) kennen – ein weltweit etabliertes Programm zur Förderung von Engagement, Ausdauer, Selbstreflexion und sozialer Verantwortung bei Jugendlichen.
Was bringt Ihnen das als Lehramtsstudierende:r?
Praxisnahe pädagogische Erfahrung: Begleiten Sie bereits während des Studiums junge Menschen im Rahmen des DofE – z. B. bei Schulprojekten, AGs oder im Praktikum.
Stärkung Ihrer Beratungskompetenz: Sammeln Sie Erfahrung in der persönlichen Begleitung und Motivation von Schüler:innen außerhalb des Unterrichts.
Ein schärferes berufliches Profil: Schulen suchen Lehrkräfte mit Haltung. Ihre DofE-Erfahrung zeigt Engagement für Persönlichkeitsbildung, die Vermittlung von Selbstvertrauen und die Entfaltung von Potentialen im außerschulischen Lernen.
Aufbau pädagogischer Netzwerke: Knüpfen Sie Kontakte zu Lehrkräften, Schulprogrammen und Aus- und Fortbildungspartnern.
Ein nachhaltiger Beitrag: Der DofE fördert nicht nur Jugendliche – er gibt Ihnen Werkzeuge an die Hand, um als Lehrkraft wirksam, wertschätzend und inspirierend zu arbeiten.
In der Veranstaltung erfahren Sie:
Wie das Programm aufgebaut ist und welche Rolle Schulen und Lehrkräfte in der Umsetzung spielen
Wie Sie sich bereits im Studium beteiligen und qualifizieren können
Welche langfristigen Vorteile der DofE für Ihre pädagogische Laufbahn bietet
Termin: 21. Oktober 2025 von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Ort: Zentrum für Lehrkräftebildung der Philipps-Universität Marburg, Bunsenstr. 2, Raum 00C03
Die Durchführung der Veranstaltung erfolgt hybrid. Entsprechend ist auch eine digitale Teilnahme via BBB möglich. Den Link erhalten Sie nach der Anmeldung.
Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Fächer und Schulformen
Anmeldung: Eveeno
Begleiten Sie Jugendliche – und wachsen Sie dabei selbst.Deutschassistent/in gesucht
Das Collège et Lycée Jean Moulin in Châteaulin, Frankreich sucht für das Schuljahr 2025/2026 Fremdsprachenassistent/innen im Fach Deutsch. Die Aufgaben umfassen neben der Planung und Durchführung von und der Arbeit in Kleingruppen (12 Unterrichtsstunden in einem flexiblen Stundenplan von Oktober 2025 bis März 2026) die aktive Teilnahme am Schulalltag des Gymnasiums in der 6.-12. Klasse. Voraussetzungen sind Deutsch als Muttersprache und Französischkenntnisse, Interesse an der französischen Kultur sowie Teamfähigkeit, Motivation und Kreativität.
Weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.Deutsch unterrichten – mit Herz & Sinn!
Die Freie Waldorfschule Schwäbisch-Hall e.V. sucht eine Lehrkraft (m/w/d) für Deutsch, die Sprache lebendig werden lässt – mit Literatur, Geschichten, Diskussionen und echten Begegnungen. Die Deputatshöhe hängt von der Fächerkombination ab.
Respektvolle Lernkultur, die wirklich zählt, Freiraum für kreative Unterrichtsgestaltung. Ein Kollegium mit Herz & Offenheit für neue Impulse und Ihr Engagement. Eine Schule, die Ihre Erfahrung und Ihren Einsatz wirklich wertschätzt. Sie haben das 2. Staatsexamen für die Oberstufe oder einen vergleichbaren Abschluss (Master in Germanistik)? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Besonders freuen wir uns, wenn Sie zusätzlich die Fächer Geschichte und/oder Englisch unterrichten können.
Schwäbisch Hall – ein inspirierender Ort für lebendigen Deutschunterricht.
Neugierig geworden? Mehr Infos und Bewerbung unter: bewerbung@waldorfschule-hall.de
Weitere Infos finden Sie unter: https://waldorfschule-hall.de/stellenanzeigen/